Frühlings-Waldführung mit der Försterin in Bad Birnbach
Sehenden Auges durch den Wald gehen – Viele Wildpflanzen auch essbar
Heute fand die zweite Waldführung mit einer Försterin entlang des Wald- und Klimapfades in der Lugenz statt. Organisiert werden die vier Jahreszeiten-Führungen von dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen sowie der Kurverwaltung Bad Birnbach.
Die 28 Interessenten wurden von Försterin Veronika Klopfinger begrüßt und durften sich vorstellen. Unter ihnen waren Waldbesitzer, Jäger, Naturliebhaber aus der Region sowie Urlauber aus ganz Deutschland.

Zunächst erklärte die Führerin, noch sei der Wald im Landkreis hauptsächlich von Fichten geprägt. Das ändere sich inzwischen, da Fichten negativ auf den Klimawandel reagierten. Noch stellen sie mehr als die Hälfte der Baumarten dar. Dazu kommen 20% Kiefern und 4% Tanne. Weniger als ¼ der Arten seien Laubbäume
„Alles sprießt und wächst, die Felder sind bestellt und auch der Wald verändert sich im Frühjahr“, so die Referentin. Diese Veränderung sei auch dem Borkenkäfer geschuldet. Dieser habe sich so stark vermehrt, dass Fichten-Kahlschläge notwendig geworden seien und der ansonsten dunkle Wald nun lichter erscheine.

Schon unterhalb des Lugenz-Waldes an der Streuobstwiese begann Klopfinger mit informativen Erläuterungen zur Pflanzenwelt. Wiesen sollten später gemäht werden. Dies sei nicht nur für Tiere von Vorteil, sondern auch für den Menschen, denn Wiesen bergen viele essbare Wildpflanzen. Schon pflückte die Försterin Löwenzahn, Spitzwegerich und Gänseblümchen. Der schwarze Holunder am Weg fängt an zu blühen. „Auch die Blüten sind essbar, aus ihnen kann man die berühmten Küchlein machen“.

Gleich am Anfang des Klimapfades im Stiftungswald der Diözese Passau, deutete die Försterin auf sieben verschiedene Baumarten, die alle auf einen Blick zu sehen seien: Bergahorn, Fichte, Roteiche, Stieleiche, Esche, Rotbuche und Hainbuche.
Dann half sie den interessierten Teilnehmern, Baumarten anhand der typischen Struktur der Rinde und Form der Blätter zu erkennen. Auch Keimlinge von Buche, Tanne und Bergahorn wurden besprochen.
Auch auf die Herausforderung Klimawandel ging die Försterin ein: Die Tanne sei aufgrund ihres tieferen Wurzelsystems zusammen mit Douglasie, Kiefer und Lärche als Zukunftsbaum geeignet. Es sei aber unbedingt notwendig, auf Mischwald zu setzen, auch weil keiner weiß, wie der Wald in 100 Jahren aussehen wird.
Zuletzt durften alle Teilnehmer einen köstlichen Salat aus den gepflückten Wildpflanzen und Trieben kosten. Auch Inhaltsstoffe und medizinische Eigenschaften wurden kurz erläutert. Hier einige der Zutaten: junge Tannentriebe, Kirsch-und Ulmenblätter, Rotklee, Giersch, Brennnessel, Knoblauchrauke, Löwenzahn und Spitzwegerich.
Der sogenannte „Spiegelgang“ drehte plötzlich den Wald auf den Kopf und zeigte den beeindruckten Teilnehmern ganz neue Perspektiven: Während des Laufens hielten sie Spiegel an die Nase und schauten somit direkt in die Baumkronen. Plötzlich nahmen sie die Umgebung ganz anders wahr. „Es ist, als ginge man durch einen Regenwald“, so eine Mitwanderin.
Bei der Holzkapelle zeigte sich dann eine Haubenmeise. Dieses Erlebnis griff Klopfinger auf, um auch auf die Vogelwelt einzugehen und die Teilnehmer registrierte Vogelstimmen erraten zu lassen.
Zuletzt dankte die Referentin den Teilnehmern für ihr Interesse und die angeregten Diskussionen, die während der Themenwanderung stattgefunden hatten. „Wir haben viel mitgenommen und Neues erfahren“, bekundeten auch die zufriedenen Teilnehmer.