Heimatgeschichten – Ein Beweis, dass die Birnbacher und Rottaler edel sind und keineswegs verroht

Illustrierte Heimatgeschichten aus alten Zeitungen

Entkräftung von Vorurteilen gegen die Birnbacher Bevölkerung

Ein neuer Beweis, dass die Birnbacher und Rottaler edel sind und keineswegs verroht

Hier folgt ein im Jahre 1855 verfasster Zeitungsbericht über den Zusammenhalt in der Ortschaft, der erahnen lässt, dass die Einwohner von Birnbach und des Rottals keinen besonders guten Ruf hatten: Anscheinend waren sie wegen ihrer „Rohheit“ berüchtigt! Der Autor nimmt sie jedoch leidenschaftlich in Schutz.

„Von allen Gegenden laufen beständig Nachrichten ein über ausgeübte Akte der Rohheit. Ich aber bin in der Lage, Ihnen etwas Erfreuliches mittheilen zu können und zwar aus dem so oft der Rohheit beschuldigten Rotthale. Unser Pfarrdorf bestätigt auf das Schönste die alte Wahrheit, dass durch vereintes, keine Mühe scheuendes Zusammenwirken, auch in kleineren Orten etwas Großes bezweckt werden kann. Es hat sich in unserem Dorf vor geraumer Zeit ein Verein gebildet, der sich zur lobenswerten Aufgabe macht, bei ausgebrochenen Bränden, so weit seine Kräfte ausreichen, das Rettungs- und Löschgeschäft zu besorgen, bereits 40 Mitglieder zählt und fortwährend im Wachsen begriffen ist. Vor einigen Wochen wurde durch Herrn Auer, Hofwirth, sogar für eine sehr gut gebaute Theaterbühne Sorge getragen und mehrere Mitglieder obigen Vereins haben sich erboten, für die Aufführung gediegener und bildender Schauspiele ihre Kräfte zu leihen. Bereits wurde die Bühne durch Babo’s Schauspiel „die Strelitzen[1]“  eröffnet.“

„Was die Durchführung dieses herrlichen Stückes betrifft, so ist sie nach dem allgemeinen Urtheile wirklich eine sehr gelungene zu nennen. Die Zuschauer verfolgten mit sichtbarem, warmen Interesse Szene für Szene dieses heroischen Stückes und beehrten die Spielenden nach jedem Akte mit einem wahren Beifallssturm. Birnbach beschämt somit manchen größern Ort, in welchem Parteilichkeiten und Standesvorurtheil die Gemüther zerstreuen, anstatt daß Einigkeit sie zu edlen und bildenden Zwecken zusammenführt. Es ist nur zu wünschen, daß diese verdeblichen Faktoren in Birnbach nie Eingang finden und daß sämmtliche Bewohner, im warmen Interesse für die gute und schöne Sache, solchen aufopfernden Kräften stets ihre Zuneigung bewahren möchten. Dann dürfen wir stolz sein auf unser Dorf, denn es liefert einen neuen Beweis für die Nichtigkeit der Beschuldigung mancher Menschen, wenn sie das Rotthal nur als die Heimath der Rohheit bezeichnen.“

Mein Kommentar: Interessant finde ich, dass der Verfasser den Ruf seines „Pfarrdorfes“ gegen „manche Menschen“, die Standesvorurteile zu haben scheinen, verteidigen möchte. Da diese Menschen nicht nur die Birnbacher, sondern gar alle Rottaler der „Rohheit“ beschuldigen, sind hiermit wahrscheinlich Personen gemeint, die in etwas entfernteren Gegenden wohnen, möglicherweise „gebildete“ Bewohner von größeren Städten aus dem weiteren Umkreis.

Quelle: Katholisches Sonntagsblatt vom 21.01.1855


[1] Das erwähnte Bühnenstück „Die Strelitzen“ ist ein heroisches Schauspiel in vier Aufzügen, das auf einer wahren russischen Begebenheit basiert.  Der Autor war der Schriftsteller Joseph Marius Franz von Babo, der 1756 in Ehrenbreitstein geboren und 1822 in München verstorben ist. Das Drama thematisiert Heldentum, Loyalität und Konflikte zwischen Pflicht und persönlichen Überzeugungen.

2 Gedanken zu “Heimatgeschichten – Ein Beweis, dass die Birnbacher und Rottaler edel sind und keineswegs verroht

    • Ja, das sehe ich auch so, Peter. Ich finde es auch beinahe witzig, mit welchem Eifer der Autor sein Dorf gegen „Beschuldigungen“ verteidigt. Es war wohl auch ein bestimmtes „Ehrgefühl“ stark entwickelt. Da der Artikel im „Katholischen Sonntagsblatt“ veröffentlicht worden war, könnte ich mir vorstellen, dass der Autor vielleicht ein Pfarrer gewesen ist.

      Like

Hinterlasse einen Kommentar