Artenvielfalt und Klimaschutz durch Weidehaltung

Rinder auf der Weide – Aquarell – Watercolourpainting

Pasture grazing increases biodiversity – L’élevage pastoral de boeufs favorise la biodiversité

Gestern habe ich mit großem Interesse an einer Online-Diskussion mit dem Biologen und Naturfilmer Jan Haft via Zoom teilgenommen. Es ging um die Rolle von Großtieren – insbesondere Rindern – in der heimischen Natur.

Gerade heute geht es um dringliche Fragen rund um den Artenschutz. „Die größte Artenvielfalt herrscht dort, wo große Weidetiere Teil des Lebensraums sind“, so Jan Haft. Leider sieht die Realität heute anders aus, obwohl wilde Weiden nachweislich mehr Kohlenstoff speichern als der Wald.

Die EU-Agrarsubventionen unterstützen eher das Wegsperren von Rindern in Laufställe und den großflächigen Anbau von Mais und Raps für Biogasanlagen. Das Resultat: Immer mehr Bauern, auch Enthusiasten, geben die Weidehaltung aus finanziellen Gründen auf. Mulchen ist für Landwirte oftmals ökonomischer als Weidehaltung.

Ich wünsche mir, dass unsere Politiker – insbesondere auch die Grünen – sich mehr dahingehend informieren und sich für dieses Thema stark machen. Vielleicht kann man ja auch PV-Anlagen mit wilder Weidehaltung kombinieren. Wichtig ist, dass die Weiden großflächig sind.

Zurzeit werden Milliarden Euro für Klimaschutz investiert. Da sollte das Thema Weidehaltung nicht zu kurz kommen, zumal diese Initiative relativ einfach umsetzbar wäre. Wer eine lebendige Natur mit Fröschen, Amphibien, Brachvögeln, Wiesenbrütern, Feldlerchen, vielen Schmetterlingsarten und artenreichem Grünland den „Agrarwüsten“ vorzieht, sollte sich für diese Art der Tierhaltung interessieren. So wäre auch viel für das Tierwohl getan! Dem Tourismus würde es auch helfen, da immer mehr Menschen Erholung in einer lebendigen Natur suchen.

Hilfreich wäre es bestimmt auch, wenn im Rahmen von Forschungsinitiativen wie beispielsweise der FEdA (BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt) auch gezielt nach diesen Zusammenhängen Weidehaltung- Artenvielfalt recherchiert würde.

Ich selbst kann mich gut erinnern, wie ich als Kind durch große Rinderweiden bei meiner Oma im Sauerland lief und bei jedem meiner Schritte hunderte von Fröschen und Grashüpfern aufsprangen, während die Feldlerche himmelhoch jauchzte…

#artenschutz #artenvielfalt #weidehaltung

Natur im Februar – Wildtiere im Rottal

Naturbeobachtung im Bad Birnbacher Kulturspatz Februar 2023

Nature in our region in Lower Bavaria in February – Notre nature en février: vanneaux huppés et lièvres

Der Februar kommt – und mit ihm der neue Bad Birnbacher Kulturspatz mit der Rubrik „Naturbeobachtung“. Der Februar wird spannend, weil in diesem Monat die ersten Kiebitze aus ihren Überwinterungsgebieten wieder zu uns herziehen. Ich freue mich schon auf sie!

Auch auf die Feldhasen bin ich gespannt: Werden sie wieder bald auf unseren Äckern „Hochzeit“ feiern?

Hasenhochzeit in Bad Birnbach – Danse des lièvres amoureux

„Ur-Einwohner“ des Rottals und verliebte Hasen

Der Kiebitz gilt als „Ur-Einwohner“ des Rottals. Mit seiner Haube („Holle“), seinem metallisch grün-grau schimmernden, schwarzweißen Gefieder, seinen spektakulären Balzflügen und den „Kiwit-kiwit“-Rufen ist er ein echter Sympathieträger. Schon im Februar sehen wir in unserer Gegend größere Schwärme von Kiebitzen, die zusammen mit hunderten von Staren und anderen Vögeln aus den Überwinterungsgebieten zurückkommen. Ein Teil dieser ziehenden Kiebitze lässt sich Ende Februar auf Wiesen und Äckern nieder, um Brutpaare zu bilden.

Leider sind sie sowohl bayern- als auch deutschlandweit stark gefährdet. Deswegen sind wir stolz darauf, dass im letzten Jahr zwei Kiebitz-Paare auf einem Acker in Bad Birnbach erfolgreich gebrütet haben. Da sie ihre Eier direkt auf den Boden legen, können freilaufende Hunde den Bruterfolg gefährden. Bitte nehmen Sie Ihren Hund bei Spaziergängen in der Natur an die Leine.

Wir wünschen den Kiebitzen wieder ganz viel Glück und hoffen auf Bruterfolg auch in diesem Jahr!

Jetzt können wir vielleicht auch verliebte Feldhasen sehen: In der Paarungszeit treffen sie aufeinander und kämpfen um die Weibchen.

Wer jetzt durch die Rottaler Hügel wandert, oder auch nur durch den Bad Birnbacher Kurpark spaziert, kann viele Vogelarten beobachten. Vom ruffreudigen Kleiber, dem rüttelnden Turmfalken über hübsche Blaumeisen bis hin zu Reihern gibt es wieder viel zu entdecken.

Beitrag Naturbeobachtung im Bad Birnbacher Kulturspatz
Dieser schöne Kiebitz landete im Februar 2022 auf einem Birnbacher Acker und brütete im März dort – Vanneau huppé
Blaumeise hält Ausschau nach dem Frühling – La mésange bleue attend le printemps!

Sprüche, Illustration und Schokoladenkunst

Schokolade und Kunst in Rottal-Inn
Schokoladenkunst in der Süßen Manufaktur – Nadia, Berndt und Konditormeister/ Chocolatier Klaus Friederich in Pfarrkirchen
Schokolade mit illustrierten Gedichten

Wie verbindet man Sprüche und Malerei zu einem süßen Genuss? Ganz einfach: Man nehme witzige Sprüche und Gedichte von Berndt Baumgart, illustriert mit meinen Aquarellen und Fotos und die beste Schokolade des Konditormeisters Klaus Friederich. Da kann man beim Genuss der süßen Leckerei gleich doppelt schmunzeln!

Übrigens, die „Rottaler Vogelschokolade“ der letzten gemeinsamen Aktion ist auch noch zu haben! Alles hausgemacht und regional. Zusammen fällt uns immer etwas ein 😊

Wo? In der Süßen Manufaktur im Neuwiesenweg 9 in Pfarrkirchen

Hier mehr über die Süße Manufaktur: https://sweetfactory.de/

Rottaler Vogelschokolade – Die Aquarelle zeigen seltene Vögel, die im Rottal brüten

Illustrierte Gedichte und Schokolade

Reading Aristotle – Aristoteles lesend

Tuschezeichnung Frau lesend mit Panther
Tuschezeichnung – Dessin à l´encre – Ink drawing

En lisant Aristote – Aristoteles lesend – Leggendo Aristotele

#philosophie #tuschezeichnung

Portrait

Ink drawing – Tuschezeichnung

Portrait einer Tänzerin – Inspiriert von einem Foto der ägyptischen Schauspielerin Hind Rostom (1929-2011)

Portrait d´une danseuse – inspiré par une photo de l´actrice égyptienne Hind Rostom (1929-2011)

#inkdrawing #tuschezeichnung

Portrait

Colette
Tuschezeichnung – Ink drawing

Tuschezeichnung – inspiriert von einem Foto der französischen Schriftstellerin Colette (1873-1954), deren Bücher ich schon als Kind verschlungen habe.

Dessin à l´encre de l´écrivain Colette dont j´ai aimé les œuvres depuis mon enfance.

#tuschezeichnung #portrait

Unterwegs – En route

On the way – Auf der B 388 – Aquarelle – Illustration

Spaziergang im Park – Promenade dans le parc

Jagdfasan im Kurpark Bad Birnbach
Wer schaut denn da?

Der kurze Spaziergang durch den Kurpark in Bad Birnbach hat sich heute trotz einiger Regengüsse mal wieder gelohnt. Fasane, Teichhühner, Reiher…

FR: Promenade dans notre parc en Basse-Bavière. Des faisans nous ont accompagné.

EN: Little walk in our parc in Lower Bavaria. We saw pheasants, herons and moorhens.

Naturbeobachtungen machen bei jedem Wetter Freude