Salzburg

Eindrücke vom Tagesausflug nach Salzburg
// Impressions de notre visite à Salzbourg en Autriche
//Salzburg in Austria: a city full of life and beauty

Alt und Neu in Salzburg
Kontraste
Pferdeschwemme
Straßenmusik in Salzburg
Endlich mal wieder Live-Musik!
Plastic-free in Salzburg
Ein toller „Plastic-free-shop“ mitten in Salzburg: Damn Plastic

Sommer-Impressionen

Sommer im Rottal

Ein Reh im Weizenfeld im Rottal
Ein Reh schaut aus dem Getreide. Was hat da geraschelt?
Ich bin die Hof-Katze und passe genau auf 🙂
Riesige Vierseithöfe gibt es im Rottal. Manche zerfallen.
Das Rottaler Hügelland
Tierwelt im Rottal
Der Kaisermantel. Ein schöner Name für einen prächtigen Schmetterling

#niederbayern

Safari an der Rott oder – Wildes Rottal

Nachtreiher bei Bad Birnbach im Rottal in Niederbayern
Nachtreiher – Night heron – Héron bihoreau (Nycticorax nycticorax) 

Rare birds along the Bavarian river Rott// Oiseaux rares le long d´une rivière en Basse-Bavière

Seltene Vögel an der Rott

Es ist immer wieder erstaunlich, was man alles an der Rott entdecken kann, wenn man aufmerksam und mit offenen Augen an ihr entlang geht. Heute war es mehr als einmal richtig aufregend. Zuerst sahen wir einen jungen ** Nachtreiher ** (Nycticorax nycticorax)  auffliegen! Leider habe ich zu spät die Kamera gezückt und ihn erst erwischt, als er schon weit oben war. 2018 hatte ich mehr Glück und konnte ihn von der Nähe aus beobachten: https://nadiapittura.com/2018/07/20/seltene-entdeckung/

Der Nachtreiher ist in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der Kategorie 2 („stark gefährdet“) aufgeführt. Es ist sehr selten, ihn zu sehen und somit eine ganz besondere Freude. Wahrscheinlich gibt es nur ca. 20 Brutpaare in ganz Deutschland!

Waldwasserläufer an der Rott
Waldwasserläufer – Green Sandpiper – Chevalier cul-blanc (Tringa ochropus)

Als ob wir nicht genug Glück gehabt hätten, konnten wir kurz danach einen ** Waldwasserläufer ** (Tringa ochropus)sehen! Er gehört zur Familie der Schnepfenvögel und ist in Bayern extrem selten und stark gefährdet. Insgesamt soll es wahrscheinlich 40-50 Brutpaare in ganz Bayern geben.

Hier mehr über den Waldwasserläufer: https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Tringa+ochropus

Und da wir heute einfach sehr viel Glück hatten, durften wir noch eine hübsche ** Flussseeschwalbe ** (Sterna hirundo) beobachten. Ich mag ihre zierliche Gestalt und ihren feinen roten Schnabel. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2015 wird die Art in der Kategorie 2 als stark gefährdet geführt.

Flussseeschwalbe – Common tern – (Sterna hirundo) mit Stockenten
Flussseeschwalbe an der Rott im Juli 2020
Quelle beauté: la sterne pierregarin!
Ringelnatter (natrix natrix) an der Rott in Niederbayern
Ringelnatter – Grass snake (natrix natrix)

Reich gesegnet haben wir uns gefühlt. Dann durften wir noch andere Schönheiten entdecken: eine Teichralle (auch Teichhuhn genannt), eine schwimmende Ringelnatter, Distelfalter, Goldammern, Libellen und vieles mehr.

Goldammer – Yellowhammer
Distelfalter
Nachtreiher, Waldwasserläufer und Flussseeschwalbe an der Rott

#rottalinn #wildesrottal #vogelbeobachtung #natur #niederbayern #nachtreiher #birds #oiseaux

Traum/ Le rêve

Manchmal muss ich einfach träumen. Es ist erholsam, malend in andere Welten zu entfliehen …

Parfois le rêve vaut mieux que la réalité…

Sometimes dreaming is a good option ….

#malerei #kunst #aquarelle

Daheim

Kleine Rauchschwalben im Nest – Little barn swallows – Petites hirondelles rustiques

Es gibt sie glücklicherweise noch, diese Ställe, durch die die „Schweiberl“ flitzen und aus vielen Nestern neugierige Augen schauen.🤩 Ich freue mich immer, wenn ich solche Ställe entdecken darf.

Wo diese kleinen Rauchschwalben „daheim“ sind, werde ich bald verraten. Und zwar in der nächsten Ausgabe des Rottaler Gsichter MAGAZINS. Ich habe die Ehre und Freude, in dieser Zeitschrift unter der Rubrik „Unterwegs mit Nadia“ über Themen der Region zu berichten. Im August werde ich auch hier erzählen, was es mit diesen kleinen Schwalben auf sich hat.

Heureusement qu´il y a encore des fermes avec des étables dans lesquelles se multiplient les nids d´hirondelles. Ce nid avec plein de petits au regard curieux se trouve dans une ferme des environs.

#rottalinn #schwalbennest

Wald im Wandel

//Our forests are partly destroyed by wood parasites (bark beetles).

Gestern war ich im angrenzenden Wald. Auf der Wanderung konnte ich wieder feststellen, welche Ausmaße die Kahlflächen bekommen haben. Ein beklemmendes Gefühl…

Der Wald hat aber viele Gesichter bekommen: Hier und da wachsen schon die neuen Bäume gut in die Höhe, ein Meer von frischem Grün.

Auf anderen Flächen denkt man: „Wald oder Wüste?“. Es bietet sich ein trauriges Bild: Baumstümpfe, abgerissene Äste, vom Laster gefallene Hackschnitzel-Haufen. Dafür hat man ganz neue Sichten und Panoramen und ungewohnte Blicke auf Nachbarorte.

„Käferholz“

Immer wieder nimmt man auch den Verbiss an jungen Tannen und Pflanzen wahr. Deswegen werden bestimmte Flächen inzwischen eingezäunt. An bestimmten Stellen kommen die „Schwammerl“ wieder hoch, an anderen fehlen sie. Wie es weiter geht mit unseren Wäldern, kann wohl niemand mit Sicherheit sagen.

In der Lugenz im Rottal 2020

Der BUND Naturschutz sagt dazu:

„Die Gründe für diese Entwicklung liegen in der Massenvermehrung des Borkenkäfers, der sich aufgrund der Trockenheit der letzten Jahre in den Fichtenbeständen ungehemmt entwickeln konnte.

Der Natur fehlten in den Jahren 2018 und 2019 bis zu einem Drittel der Niederschläge, die in früheren Jahren üblich waren. Jetzt ist es an der Zeit, den Grundstein für den Aufbau trockenheitsresistenter, zukunftsfähiger, laubholzreicher Wälder zu legen.“

Im Europareservat Unterer Inn 2020

Das Grüne Wunder am Unteren Inn

In the Lower Inn European Nature Reserve in Bavaria

// Im Europareservat Unterer Inn 2020

Jetzt gibt es wieder einen Kurzfilm über unser „grünes Wunder“ am Inn. Über den Abschnitt westlich des Kraftwerkes in Richtung Eglsee hatte ich bereits berichtet: Das grüne Wunder: https://youtu.be/j67FxSm2CjQ Diesmal ging es östlich des Kraftwerks am Inn entlang.

Nochmal etwas Info zum neu entstandenen Naturparadies am Inn: Erst vor kurzem wurde das Projekt „Durchgängigkeit und Lebensraum“ am Kraftwerk Ering-Frauenstein abgeschlossen. Es ging darum, im Europareservat Unterer Inn wieder auentypische Lebensräume zu schaffen und die EU-Wasserrahmenrichtlinie umzusetzen Dafür waren erhebliche Erdbewegungen notwendig, insgesamt rund eine Million Kubikmeter – aber alles wurde wieder an Ort und Stelle verbaut.

Auch das Infozentrum „Naturium am Inn“ wurde inzwischen umgestaltet und ist seit Ende Mai wieder für Besucher geöffnet: Im Europareservat Unterer Inn 2020

Die umfassenden Ökomaßnahmen, die in den letzten Jahren hier umgesetzt worden sind, fangen schon an, Früchte tragen!

Hier mehr Info über das Europareservat Unterer Inn: https://www.inn-salzach.com/europareservat-unterer-inn

Musik:

Titre:  Ca Tombera Pas Plus Bas

Auteur: Les Haricots Libres

Source: http://haricotslibres.free.fr

Licence: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/fr/

Téléchargement (6MB): https://auboutdufil.com/?id=336

#Europareservat #naturschutzgebiet #naturiumaminn #innatura

Auerochsen

Tier-Aquarelle
Zwei Ur-Rinder auf der Weide – Aquarell

Seitdem wir die Ur-Rinder im Tierpark Ludwigsthal gesehen haben, lässt mich ihre schöne Gestalt nicht mehr los, also musste ich ihnen ein Aquarell widmen.

Der Auerochse oder Ur gilt als ausgestorbener Vorfahre unserer Hausrinder und wird inzwischen nachgezüchtet. Auch in Auerbach kann man ihn auf der Weide sehen. Die imposanten Hörner und die weißen Mäuler finde ich besonders schön.

#aquarelle #malerei