Waldwasserläufer in Bad Birnbach – Green sandpiper- Chevalier Cul-Blanc (Tringa ochropus)
Ein Waldwasserläufer (Tringa ochropus) an der Rott. Er ist in Bayern als extrem seltene Art eingestuft. Ich finde diesen Schnepfenvogel faszinierend, er hält sich eher versteckt und wippt ständig mit dem Schwanz.
Un rare chevalier cul-blanc dans notre rivière.
Silberreiher – Great White Egret
In dem kurzen Filmchen unten ist der Waldwasserläufer (Tringa ochropus) gut zu sehen.
//A short video with a green sandpiper at our river
//Dans ce petit film, on peut très bien observer le chevalier cul-blanc.
Weihnachtsspaziergang: Heute waren wir im Europareservat Unterer Inn bei Ering. Blauer Himmel, vorfrühlinghafte Atmosphäre, einige Bienen waren unterwegs. Ansonsten habe ich einen meiner Lieblinge gesehen: den Waldwasserläufer, er sucht nach Wasserinsekten und wippt dabei ständig mit dem Schwanz. Im Auwald sind wir vielen Vögeln begegnet, insbesondere Meisen, Kleibern und Goldammern.
Green Sandpiper (Tringa ochropus) and common Sandpiper (Actitis hypoleucos) at our river in Bavaria
An der Rott bei Bad Birnbach saß gestern Abend ganz still ein Waldwasserläufer am Ufer. Über ihm flogen zwei Eisvögel hin und her. Solche Momente wirken auf mich wie Magie. Waldwasserläufer liebe ich, erst seitdem ich in Niederbayern lebe, kenne ich sie. Seit 1983 brütet der Waldwasserläufer in Bayern alljährlich, hat aber meist nur verstreute lokale Einzelvorkommen. In Bayern wird er als Brutvogel als extrem seltene Art eingestuft. (Info LfU).
Flussuferläufer sucht nach Nahrung an der Rott
Zuvor haben wir noch einen Flussuferläufer gesehen. Auch er ist ein Schnepfenvogel. Meist sehe ich ihn an der Rott an Stellen, wo das Wasser rasch über Steine fließt, denn genau dort scheint er öfter nach Nahrung zu suchen. Was er gar nicht mag, sind Flussregulierungen und Kanalisierungen. Schön, dass es ihn hier noch gibt! Anfänglich konnte ich Waldwasserläufer und Flussuferläufer kaum voneinander unterscheiden, obwohl der Flussuferläufer kleiner ist. Inzwischen orientiere ich mich hauptsächlich an dem weißen Fleck vor dem Flügel des Flussuferläufers, so erkenne ich ihn am ehesten.
Er mag es, wenn das Wasser rauscht
Zuletzt liefen uns auch die Birnbacher Störche über den Weg.
Die Birnbacher Störche unterwegsRomantische Eindrücke
Und wieder eine Neuigkeit an der Rott! Gestern flitzte ein Schnepfenvogel hin und her und sah irgendwie etwas anders aus als diejenigen, die ich sonst hier mit der Kamera erwischt habe. Leider habe ich ihn nur von weitem und verwackelt fotografieren können, aber ich habe mich so gefreut, hier wieder ein Tier gesehen zu haben, das ich bisher nie gesehen hatte!!!
Ein Ornithologe klärte mich auf: Es ist ein Bruchwasserläufer (Tringa glareola)! Vor 200 Jahren brütete er noch in Deutschland, aber da die meisten Moore trockengelegt wurden, tut er dies nur noch im Hohen Norden, Skandinavien, Norwegen, Sibirien, aber auch in Schottland. Als Brutvogel ist er hier ausgestorben, als (Herbst-) Durchzügler ist er in Bayern hier und da noch zu sehen.
Faszinierend finde ich, dass er mit seinen Füßen auf Algen und Wasserpflanzen laufen kann.
Der Bruchwasserläufer (Tringa glareola) an der Rott / Chevalier sylvain
Heute sind wir bei schönem Wetter an der Rott spazieren gegangen und haben viele Vögel gesehen. Das liegt bestimmt auch an der Ruhe, die gerade herrscht. Manche Vögel wie der Waldwasserläufer sind sehr störungsempfindlich und mögen zum Beispiel freilaufende Hunde gar nicht…
So konnten wir heute auch den Eisvogel beim Fischen und einen Kernbeißer bewundern.
Ein Waldwasserläufer. Er gehört zu den Schnepfenvögeln und ist in Bayern selten.
EN: Walk along our river. We saw a lot of birds that enjoy the peaceful atmosphere due to the lockdown. So we could admire a kingfisher and a Green Sandpiper.
FR: Nous avons vu beaucoup d oiseaux le long de notre rivière aujoud’hui. Le chevalier cul-blanc s est montré parce que c était calme. Il n aime pas du tout etre dérangé par des chiens…
Waldwasserläufer / Green Sandpiper / Chevalier cul-blancKernbeißer / Grosbeak / Gros-becBuntspechtBuchfink beim Baden
Schon wieder Lockdown in unserem Landkreis…Um trotzdem gut gelaunt zu bleiben, sind wir heute am Inn bei Ering spazieren gegangen und hatten Glück: Im schönsten Herbstlicht tummelten sich Waldwasserläufer und Silberreiher.
Waldwasserläufer sind wunderschöne und quirlige SchnepfenvögelDer Silberreiher schaut sich um
A Green Sandpiper at our river /// Vu un chevalier cul-blanc aujourd’hui (quel beau nom!).
Heute haben wir wieder einen Waldwasserläufer (Tringa ochropus) an der Rott gesehen. Ich finde diese Schnepfenvögel faszinierend mit ihren schönen Tarnfarben und ihrem ständig wippenden Schwanz. Erst seit kurzem weiß ich überhaupt, dass es sie gibt und sie auch hier an der Rott leben. Hier war der Vogel auf der Jagd auf Wasserinsekten.
In Bayern wird der Waldwasserläufer als extrem seltene Art eingestuft:
Waldwasserläufer (Tringa ochropus)- Chevalier cul-blanc – Green sandpiper
Das Wetter ist schön, endlich kann man wieder Radtouren machen. Heute sind wir einem Waldwasserläufer bei Pfarrkirchen begegnet! So ein eleganter Schnepfenvogel! Und es fängt überall an zu blühen, ist das nicht wunderbar?
Le printemps est finalement arrivé et nous avons fait notre premier tour en vélo.
Heute an der Rott: Waldwasserläufer (Tringa ochropus), Schwäne, Blaumeisen und viele Schnatter- , Stock- und Krickenten. Silber- und Graureiher…Jetzt in der kalten Jahreszeit ist viel los an den Gewässern.
Gänsesäger (Mergus merganser) Dieser Fasan hatte eben am Wegrand geschlafen und streckt sich.BlaumeiseDösende Krickente
Nachtreiher – Night heron – Héron bihoreau (Nycticorax nycticorax)
Rare birds along the Bavarian river Rott// Oiseaux rares le long d´une rivière en Basse-Bavière
Seltene Vögel an der Rott
Es ist immer wieder erstaunlich, was man alles an der Rott entdecken kann, wenn man aufmerksam und mit offenen Augen an ihr entlang geht. Heute war es mehr als einmal richtig aufregend. Zuerst sahen wir einen jungen ** Nachtreiher ** (Nycticorax nycticorax)auffliegen! Leider habe ich zu spät die Kamera gezückt und ihn erst erwischt, als er schon weit oben war. 2018 hatte ich mehr Glück und konnte ihn von der Nähe aus beobachten: https://nadiapittura.com/2018/07/20/seltene-entdeckung/
Der Nachtreiher ist in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der Kategorie 2 („stark gefährdet“) aufgeführt. Es ist sehr selten, ihn zu sehen und somit eine ganz besondere Freude. Wahrscheinlich gibt es nur ca. 20 Brutpaare in ganz Deutschland!
Waldwasserläufer – Green Sandpiper – Chevalier cul-blanc (Tringa ochropus)
Als ob wir nicht genug Glück gehabt hätten, konnten wir kurz danach einen ** Waldwasserläufer ** (Tringa ochropus)sehen! Er gehört zur Familie der Schnepfenvögel und ist in Bayern extrem selten und stark gefährdet. Insgesamt soll es wahrscheinlich 40-50 Brutpaare in ganz Bayern geben.
Und da wir heute einfach sehr viel Glück hatten, durften wir noch eine hübsche ** Flussseeschwalbe ** (Sterna hirundo) beobachten. Ich mag ihre zierliche Gestalt und ihren feinen roten Schnabel. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2015 wird die Art in der Kategorie 2 als stark gefährdet geführt.
Flussseeschwalbe – Common tern – (Sterna hirundo) mit StockentenQuelle beauté: la sterne pierregarin!Ringelnatter – Grass snake (natrix natrix)
Reich gesegnet haben wir uns gefühlt. Dann durften wir noch andere Schönheiten entdecken: eine Teichralle (auch Teichhuhn genannt), eine schwimmende Ringelnatter, Distelfalter, Goldammern, Libellen und vieles mehr.
Goldammer – YellowhammerDistelfalter
Nachtreiher, Waldwasserläufer und Flussseeschwalbe an der Rott