Eindrücke des Hochwassers an der Rott in Bad Birnbach – Die Pegel sind schon wieder rasch gesunken.
// Impressions d´une inondation plutôt modérée de notre rivière. Les oiseaux sont contents…
#hochwasser #rottalinn #niederbayern
Eindrücke des Hochwassers an der Rott in Bad Birnbach – Die Pegel sind schon wieder rasch gesunken.
// Impressions d´une inondation plutôt modérée de notre rivière. Les oiseaux sont contents…
#hochwasser #rottalinn #niederbayern
Wieder überwintert das Birnbacher Storchenpaar im Kurort. Sie finden hier ein reiches Nahrungsangebot. Hier sind sie mit den Galloways auf der Wiese beim Arterhof.
Our storks overwinter in our Bavarian town//
Nos cigognes passent l´hiver chez nous en Bavière.
My best bird pics 2020 – Les oiseaux dans notre région en Basse-Bavière
Hier zeige ich mal eine Auswahl meiner Lieblingsfotos von Vögeln, die ich in diesem Jahr bei uns an der Rott gesehen habe. Mit einer Ausnahme: Der Schwarzstorch war nicht an der Rott, jedoch auch in unserem niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn unterwegs. Ich freue mich, dass wir hier noch eine recht große Artenvielfalt bei Vögeln haben, wenn es auch klar ist, dass manche inzwischen nur noch sehr selten zu sehen ist und der Kiebitz leider große Schwierigkeiten hat, erfolgreich zu brüten.
Trotzdem: Ich finde, wir dürfen uns über uns über die vielen, wunderschönen Geschöpfe aus Herzen freuen.
Heute war ich mit Vogel- und Insekten-Experten Walter Sage bei regnerischem Wetter in Bad Birnbach unterwegs. Zuerst im „Wilden Eck“, dann am Fischweiher. Dabei wurde wieder klar, wie artenreich und schützenswert unsere heimische Natur ist.
Ich freue mich, jetzt noch mehr Einzelheiten zu unserer Natur an Kurpark und Rott weitergeben zu können. Die Artenvielfalt in unserer Landschaft ist einfach erstaunlich und es ist erfreulich, sie besser kennenzulernen.
Das „Wilde Eck“: Das „Wilde Eck“ ist ein Biotop gemäß §30 BNatSchG. Das Weidengehölz südlich des Kurparks Birnbach ist seit 1987 amtlich biotopkartiert. Letztes Jahr hatte bereits ein Pflanzenexperte Baum- und Pflanzenarten definiert. Hier noch einmal die Liste:
Baum- und Straucharten: Weide, Erle, Pappel, Birke, Ulme, Holunder, Weißdorn, Schneeball, Hartriegel, Feldahorn, Pfaffenhütchen
Pflanzen: Brennnessel, Brombeere, Himbeere, wilder Hopfen, Königskerze, Braunwurz, Farn, Schilf und Rohrglanzgras
Nun kann ich dank Walter Sage auch die Vogelliste ergänzen und die Insekten bestimmen:
Vögel: Jungpirole waren zu hören! Das heißt, dass die Pirole bei der Brut erfolgreich waren! Neben Buntspecht, Grünspecht, Mönchsgrasmücke, Goldammer, Kleiber, Stieglitz, Girlitz bestimmte der Experte auch eine Dorngrasmücke und den Gelbspötter. Elstern, Stare, Grauschnäpper, Zilpzalp, Fitis und Buchfink waren auch dabei. Der Turmfalke rüttelte am Himmel über dem Gebiet, Ringeltauben flogen über die offene Fläche und der Kuckuck wurde im Frühling mehrfach gehört. Das sind schon 19 Vogelarten in dem kleinen Paradies. Viele davon brüten in den Bäumen.
Insekten: Kürzlich wurde der seltene und geschützte Weberbock (Lamia textor) im Wilden Eck gesehen. Aus dem Grund sollten auch tote Stämme vor Ort gelassen werden und Bäume, wenn sie aus Sicherheitsgründen gefällt werden müssen, nur gekürzt werden. Heute zeigten sich gleich mehrere Libellenarten gezeigt. Darunter die Blaue Federlibelle, die Gebänderte Prachtlibelle, die Große Pechlibelle. Außerdem wurden bestimmt: Der Ockergelbe Blattspanner, der Braunstirn-Weißspanner, Lederwanzen, Streifenwanzen, Prachtkäfer, Brombeertriebwickler, Schlupfwespen und Stolperkäfer.
Der Fischweiher: Ein Biotop am abgeschnittenen Bogen der Rott südlich vom Birnbacher Kurpark mit Gewässer-Begleitgehölzen. Hier wächst eine reiche Vegetation an Bäumen, Sträuchern und Stauden, die seit einigen Jahren auch vom Biber mitgeprägt wurde. Dieser hat hier Platz geschaffen für neue Bäume, junge Eichen und Erlen, aber auch Stauden, Karden und Königskerzen.
Während eines ganz kurzen Durchgangs wurden heute bestimmt:
Vögel: Blau- und Kohlmeise, Zaunkönig, Zilpzalp, Buchfink, Pirol, Eisvogel, Girlitz, Amsel und Rotkehlchen.
Insekten: der schöne und metallisch glänzende Langhornfalter saß auf den Brennnesseln. Ein Stolperkäfer zeigte sich sowie Nesselzünsler und ein Gewöhnlicher Schaufelläufer fand sich im Totholz.
Über das Wilde Eck habe ich schon mehrmals berichtet: Hier der letzte Bericht vom Mai:
https://nadiapittura.com/2020/05/26/das-wilde-eck-im-mai/
Käfer | |
Stolperkäfer | Valgus hemipterus |
Gewöhnlicher Schaufelläufer | Cychrus caraboides |
Prachtkäfer | Agrilus spec. |
Schmetterlinge | |
Ockergelber Blattspanner | Camptogramma bilineata |
Braunstirn-Weißspanne | Cabera exanthemata |
Kleinschmetterlinge | |
Langhornfalter | Nemophora degeerella |
Nesselzünsler | Sitochroa ruralis |
Brombeertriebwickler | Epiblema uddmanniana |
Gestern sind wir noch einmal um die Ecke an die Rott gegangen und haben so viel Schönheit gesehen. Direkt vor der Haustüre.
Yesterday we went on a walk along our river Rott and saw so much beauty. It was gorgeous!
#niederbayern #naturfotografie #naturephotography #rottal
Aujourd’hui nous avons vu le long de notre rivière : L’argus bleu (Polyommatus icarus), un martin-pêcheur (Alcedo atthis) et un gobe-mouche gris (Muscicapa striata)
Heute an der Rott sind wir Hauhechel-Bläuling, Eisvogel und Grauschnäpper begegnet. Echte Wunder der Natur!
#naturfotografie #vogelbeobachtung #oiseaux
A few impressions of the last couple of days in our small town in Lower Bavaria: we saw golden orioles which are wonderful yellow birds – a stork flying over our cultural centre – a hare running in our town – a blindworm nearby the river Inn and orchids.
Frühlingsimpressionen: In den letzten Tagen haben wir Pirole (Oriolus oriolus) in Bad Birnbach gesehen, diese wunderschönen gelben Vögel mit harmonischem Ruf – einen Storch, der über unser Veranstaltungszentrum Artrium fliegt – einen Feldhase, der durch den Ort hoppelt – sowie eine Blindschleiche und Orchideen (Helm-Knabenkraut) am Inn.
In Coronazeiten erscheint einem nichts unmöglich. So ging der Birnbacher Storch am Ostermontag im Kurort sogar auf Shoppingtour!
Dans les temps du confinement, rien n´est impossible : notre cigogne va faire ses emplettes le lundi de Pâques dans notre village Bavarois.
In the times of Corona, nothing is impossible: the stork goes shopping in our Bavarian spa town.
More here: