Ist das ein Schwarzstorch, da unten auf der Wiese? JA!!! Dass ich ihn so gut einfangen konnte, liegt am Zoom meiner Kamera. Denn im Gegensatz zum Weißstorch ist der Schwarzstorch ein sehr seltener und scheuer Bewohner unserer Wälder und Wiesen; er war sehr weit weg von uns, als wir ihn sahen. Ist er nicht faszinierend?
Dass es im Landkreis Rottal-Inn einige Schwarzstörche gibt, wussten wir bereits. Aber dass es mir gelingen würde, noch einmal einen zu knipsen, das empfinde ich als großes Glück. Denn 2018 haben wir bereits das Vergnügen gehabt, eine ganze Familie zu beobachten.
Me – reporting for our nature conservation association
Heute fand die erste öffentliche BUND Naturschutz-Veranstaltung unserer Ortsgruppe Unterer Inn statt seit der Lockerung der Corona-bedingten Maßnahmen. Ich durfte berichten! Wir haben zusammen mit dem Reptilien-Experten Daniel Renner 11 Äskulapnattern sehen können! Diese Natter gehört mit bis zu zwei Metern Länge zu den größten Schlangenarten Europas. Sie ist wie die meisten Arten dieser Familie ungiftig. In Bayern ist die Äskulapnatter vom Aussterben bedroht.
Äskulapnatter am Unteren Inn – Aesculapian snake
Today we had the first post-corona public excursion with a specialist of the nature conservation association in our region in Lower Bavaria.
Äskulapnatter im Holzstapel
Schachbrettfalter auf der Seibersdorfer Brenne
Am Rand des Auwaldes befinden sich mehrere Holzstapel sowie ein Streifen nährstoffarmen Bodens, auf dem Orchideen und seltene Pflanzen wachsen und viele Insekten, darunter auch verschiedene Schmetterlingsarten, vorkommen.
Quite unusual: Water buffalos in a farm in Lower Bavaria
Wie man sich in der Mordshitze am besten abkühlt, das zeigen uns Johnny, Hannah und Stella: In aller Ruhe ein tiefes Schlammbad nehmen, zwischendurch einmal die Seite wechseln und so – richtig paniert – in der Sonne braten!
Solche Bilder kennt man sonst aus Dokus über Asien oder Afrika. Aber Johnny, Hannah und Stella sind Niederbayern! Geboren sind sie in Kärnten; seit einem Jahr heißt ihre Heimat „Voglhof“. Da sind wir nämlich heute gewesen: im Voglhof in Dietersburg. Und Karin Neumaier hat mir von ihren Tieren erzählt. „Mein Mann Tobias und ich wollten schon immer Wasserbüffel, das war unser Traum. Die sind so robust, ursprünglich und doch sensibel. Inzwischen können wir richtig mit ihnen kuscheln. Und wenn die einen anschauen, dann schauen sie einem richtig in die Seele hinein“, schwärmt sie.
Auch Karins 7-jähriger Bub Jonas ist von seinen Mitbewohnern begeistert: „Wenn der Johnny im Stall eingesperrt ist, dann darf ich manchmal auf ihm reiten. Das fühlt sich kuschelig an!“
Paniert in der Sonne, das kühlt ab 🙂
Hannah und Stella sind vermutlich trächtig. Das Fleisch der Kälber soll dann vermarktet werden. Wasserbüffel liefern sehr hochwertiges und schmackhaftes Fleisch, das man in Europa noch kaum kennt. „Massentierhaltung wird das nie“, sagt die stolze Züchterin mit einem liebevollen Blick auf die drei massigen Gestalten im Schlamm. „Die sollen ein schönes Leben haben, nur so kann man auch Nutztiere überhaupt mit gutem Gewissen schlachten.“
Ich denke mir: Diesen Satz sollte man öfter hören. Dann wären unsere Welt nicht nur moralisch ein bisschen besser, sondern unsere Lebensmittel auch gesünder. Gerade jetzt, bei der aktuellen Schlachthofdebatte, ist ein Umdenken angebracht.
Die drei Riesen gefallen mir sehr, auch weil sie so schöne, geschwungene Hörner haben. Leider sind ja die meisten Rinder inzwischen hornlos. „Was für eine Ruhe die ausstrahlen!“ bemerke ich. „Die können aber auch ganz anders“, schmunzelt Karin, „zwischendurch fetzen die im Schweinsgalopp über die Weide.“
Die Wildform des Wasserbüffels kommt noch in Asien vor. Die Tiere wurden schon vor Tausenden von Jahren domestiziert. Als Hausrind gelangte es in jüngerer Vergangenheit in fast alle Regionen der Welt, darunter auch Europa und Afrika.
Immer wieder sieht man in Filmen, wie Vögel auf dem Rücken afrikanischer Wasserbüffel sitzen und das Fell der Tiere nach Insekten absuchen, beispielsweise Madenhacker oder Kuhreiher. Im Rottal übernehmen das die Bachstelzen.
„Rotbäckchen“ brütet
Weil so viele alte Obstbäume im Garten und am Hof wachsen, hat Karin sich entschieden, richtig gute Fruchtaufstriche herzustellen und zu vermarkten. Den leckeren Springkraut-Aufstrich hatte ich bereits zu schätzen gelernt. Diesmal haben mich Aufstriche aus Fichtennadel und Holunder besonders angesprochen. Die Produkte gab es vor Corona vornehmlich auf Märkten. Inzwischen gibt es sie auch im Sortiment einiger regionaler Geschäfte. Kurz ging es noch durch den duftenden Kräutergarten, in dem ich eine Pflanze kennenlernen durfte, von der ich nie gehört hatte: das Herzgespann. Es gilt schon seit dem Mittelalter als Heilpflanze für Herzbeschwerden.
Das Herzgespann im Kräutergarten
Bevor wir den Hof verließen, führte uns Jonas noch zu seinem „Rotbäckchen“, einer Henne, die sich streicheln lässt und gerade brütet. Sie ist selber hier aus dem Ei geschlüpft und wird dafür sorgen, dass es bald wieder neue Hofbewohner gibt.
Dass das Rottal manchmal wild anmutet, das wusste ich bereits. Dass es auch eine „exotische“ Seite hat und Wasserbüffel sich hier im Schlamm suhlen, das freut mich ganz besonders!
Auch sehr bemerkenswert: Dort, wo jetzt das Wohnhaus des Hofes steht, war wohl ursprünglich eine Hafnerei gewesen. Die wunderschönen Scherben mit Bemalungen aus der Renaissance, die beim Aushub zum Vorschein kamen, wurden 1985 im Nationalmuseum in München ausgestellt.
Vilsbiburg? Da waren wir noch nie. Bis heute! Und es war richtig, richtig schön. Das Städtchen liegt im Landkreis Landshut, ca. eine Autostunde von uns, und wirkt sehr lebendig. Der grünliche „Torturm“ aus dem 16. Jahrhundert prägt den Stadtplatz.
Ein Laden, in dem auf unnötiges Plastik-Verpackungsmaterial konsequent verzichtet wird…
„Und jetzt, wohin?“, dachten wir uns. Schon seit längerem kennen wir das Netzwerk der „Heimatunternehmer“. Die Menschen, welche da mitmachen, sind alles Unternehmer, die hier auf dem Land spannende Tätigkeiten ausüben und sich gegenseitig stützen. So nach dem Motto: „Landleben muss ja nicht langweilig sein“. Denn gerade auf dem Land ist es wichtig, dass kreative Menschen sich vernetzen…Das gibt Heimat und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit.
Walnuss Unverpackt – so heißt der Laden
Einige „Heimatunternehmer“ kennen wir schon persönlich. Hier führte uns unser Weg gleich in den Walnuss Unverpackt Laden. Was das ist? Ein Laden mit einladender Atmosphäre, in dem auf unnötiges Plastik verzichtet wird und es ganz viele spannende Bio-Produkte gibt, wie zum Beispiel den „Bayerischen Reis“, aber auch Eier, Milchprodukte, tolle Tees, Bohnen, Linsen und….ganz viele Müslis, mmmmh!
Ui, da ist ja das Rottaler Gsichter Magazin!
Und in einer Ecke liegt…Jaaaa, das Rottaler Gsichter MAGAZIN! Auch ein „Heimatprodukt“, das Menschen miteinander bekannt macht und Gemeinsamkeiten schafft.
So schön! Tee und Säfte und Eier und Müsli und Linsen und Bohnen …und alles BIO!
„Toll, dass es hier solch ein Geschäft gibt“, denken wir, während wir uns auf den Weg begeben zur Speise.Kammer. Darin geht es gerade zu wie im Taubenschlag: Kunden holen ihre bestellten „To Go“-Mahlzeiten ab.
Die Speise.Kammer in Vilsbiburg
Die Gerichte werden mit viel Herzblut aus frischen und regionalen Lebensmitteln hergestellt. Ein erfreulicher Trend! Außerdem gibt es hier die Fruchtaufstriche der Obstfee, den Käse vom Vilstalschäfer und eine Menge an anderen leckeren Köstlichkeiten.
Auch hier regionale „Heimatprodukte“
Und jetzt? „Na, wenn schon, denn schon“, denken wir uns und fahren noch ein paar Kilometer weiter nach Johannesbrunn zum Anwesen von Christoph Fleischmann. Ja, auch er gehört zu den „Heimatunternehmern“ und hat große Pläne, die ganz viel mit Schafen zu tun haben. Und so verbrachten wir eine sonnige Zeit zwischen Bauerngarten und Schafstall und schauten den piepsenden jungen Gänsen zu, die im Licht der Wärmelampe dösten und davon träumten, bald planschen zu dürfen.
Gibt es was besonders Gutes zu essen?
Wir schnattern ganz leise und wollen bald baden gehen!
So ließen wir den Tag ausklingen. Ich muss sagen, ich bin gottfroh, dass es hier so viele interessante und sympathische Menschen gibt, die ich kennenlernen darf und die offen sind für Neues. Hier mehr über die Heimatunternehmer zwischen Isar und Inn: https://heimatunternehmen-isar-inn.de/
Ja, wir sind ganz schön riesig geworden. Wisst Ihr, wie Ihr uns trotzdem von unseren Eltern unterscheiden könnt? Wir haben noch graue Schnäbel, die Altvögel aber rote. Einfach, oder? Heute haben wir Geschwister miteinander gekuschelt, weil wir lange alleine bleiben mussten. Dann kam endlich ein Elternteil zurück, da sind wir wagemutig so sehr am Nestrand herumspaziert, dass wir beinahe abgestürzt werden. Schließlich hat unser großer Bruder letztes Jahr am 7. Juli schon fliegen können.
Yes, we grew quite a lot since our last photo shooting but you can distinguish us easily: our parents have orange-red beaks, we have grey ones. We try to be able to fly in a few weeks. Our big brother was able to leave the nest on July 7th. We were a little bit too courageous today but all’s well that ends well.
Heute war ich mit Vogel- und Insekten-Experten Walter Sage bei regnerischem Wetter in Bad Birnbach unterwegs. Zuerst im „Wilden Eck“, dann am Fischweiher. Dabei wurde wieder klar, wie artenreich und schützenswert unsere heimische Natur ist.
Artenreiche Biotope im Rottal bei Bad Birnbach
Ich freue mich, jetzt noch mehr Einzelheiten zu unserer Natur an Kurpark und Rott weitergeben zu können. Die Artenvielfalt in unserer Landschaft ist einfach erstaunlich und es ist erfreulich, sie besser kennenzulernen.
Experte Walter Sage bei der Bestimmung von Insekten
Das „Wilde Eck“: Das „Wilde Eck“ ist ein Biotop gemäß §30 BNatSchG. Das Weidengehölz südlich des Kurparks Birnbach ist seit 1987 amtlich biotopkartiert. Letztes Jahr hatte bereits ein Pflanzenexperte Baum- und Pflanzenarten definiert. Hier noch einmal die Liste:
Nun kann ich dank Walter Sage auch die Vogelliste ergänzen und die Insekten bestimmen:
Vögel: Jungpirole waren zu hören! Das heißt, dass die Pirole bei der Brut erfolgreich waren! Neben Buntspecht, Grünspecht, Mönchsgrasmücke, Goldammer, Kleiber, Stieglitz, Girlitz bestimmte der Experte auch eine Dorngrasmücke und den Gelbspötter. Elstern, Stare, Grauschnäpper, Zilpzalp, Fitis und Buchfink waren auch dabei. Der Turmfalke rüttelte am Himmel über dem Gebiet, Ringeltauben flogen über die offene Fläche und der Kuckuck wurde im Frühling mehrfach gehört. Nachtrag April 2021: Der erste Kuckuck der Gegend war hier im Wilden Eck zu hören. 16. Mai 2021: Neuntöter-Weibchen füttert ihre Brut im Gebüsch. 9. August 2021: Schwarzspecht.
Das sind schon über 20 Vogelarten in dem kleinen Paradies. Viele davon brüten in den Bäumen.
Lederwanzen unter einem Blatt
Insekten: Kürzlich wurde der seltene und geschützte Weberbock (Lamia textor) im Wilden Eck gesehen. Aus dem Grund sollten auch tote Stämme vor Ort gelassen werden und Bäume, wenn sie aus Sicherheitsgründen gefällt werden müssen, nur gekürzt werden. Heute zeigten sich gleich mehrere Libellenarten gezeigt. Darunter die Blaue Federlibelle, die Gebänderte Prachtlibelle, die Große Pechlibelle. Außerdem wurden bestimmt: Der Ockergelbe Blattspanner, der Braunstirn-Weißspanner, Lederwanzen, Streifenwanzen, Prachtkäfer, Brombeertriebwickler, Schlupfwespen und Stolperkäfer. 20.05.2021: Gemeine Keiljungfer.
Der Langhornfalter (Nemophora degeerella)
Der Fischweiher: Ein Biotop am abgeschnittenen Bogen der Rott südlich vom Birnbacher Kurpark mit Gewässer-Begleitgehölzen. Hier wächst eine reiche Vegetation an Bäumen, Sträuchern und Stauden, die seit einigen Jahren auch vom Biber mitgeprägt wurde. Dieser hat hier Platz geschaffen für neue Bäume, junge Eichen und Erlen, aber auch Stauden, Karden und Königskerzen.
Gewöhnlicher Schaufelläufer(Cychrus caraboides)
Während eines ganz kurzen Durchgangs wurden heute bestimmt:
Vögel: Blau- und Kohlmeise, Zaunkönig, Zilpzalp, Buchfink, Pirol, Eisvogel, Girlitz, Amsel und Rotkehlchen.
Insekten: der schöne und metallisch glänzende Langhornfalter saß auf den Brennnesseln. Ein Stolperkäfer zeigte sich sowie Nesselzünsler und ein Gewöhnlicher Schaufelläufer fand sich im Totholz.
Über das Wilde Eck habe ich schon mehrmals berichtet: Hier der letzte Bericht vom Mai: