Das Rottal

Bicycle tour in Lower Bavaria.

Traumhaft, das Rottal im Frühling! – Hier die Highlights der letzten Radtouren. Seht selbst!

Frühling im Rottal

Rottaler Landschaften
Vierseithof in Niederbayern
Vierseithof in Niederbayern

Our first bike ride in this year.

Unsere erste Radtour in diesem Jahr. Von Birnbach sind wir gestern nach Langeneck geradelt. Welch ein Traum!

Auf der Tour begegneten wir Rehen, Feldhasen und Kaninchen. Ein Graureiher mit Honigblick und ein stolzer Hahn ließen sich gerne ablichten. Wunderschöne, riesige Vierseithöfe lagen auf dem Weg. Als musikalischen Hintergrund gab es den fröhlich-beschwingten Gesang von unermüdlichen Feldlerchen und das durchdringende Pfeifen der Kiebitze. Aus allen Büschen und Bäumen trällerte, zwitscherte und sang die Vogelwelt.

Hoffentlich bleiben uns diese Wunder auch in Zukunft erhalten!

Rottaler Landschaft

Rottaler Landschaft - Aquarell von Nadia Baumgart
Rottaler Landschaft – Aquarell

Bavarian landscape

Rottaler Landschaft

Charakteristisch für das Rottal ist die weite, leicht geschwungene Landschaft unter einem großen Himmel, bewaldete Hügelkuppen sowie ein Flickenteppich von Äckern und Feldern.

Ich freue mich sehr über das neue Gemeinschaftsprojekt „Streuobstwiesen“ in Bad Birnbach. Es wird helfen, die gewachsene Kulturlandschaft in der Gegend zu erhalten.

PNP-Beitrag Streuobstwiesen in Bad Birnbach März 2019

Kiebitze

Kiebitze in Bad Birnbach
Vanellus Vanellus

The lapwings are back – Les vanneaux huppés dans notre village.

Die Birnbacher Kiebitze sind wieder da!

Seit einigen Tagen laufen sie wieder über die Felder und heute war Fotoshooting-Termin. Jetzt in der Brutzeit kann man die Männchen gut beim Balzflug (rasant im Zickzack mit plötzlichen Abstürzen) beobachten und die klagenden Rufe hören.

Das Männchen erkennt man an der langen Holle und dem schwarzen Kehlfleck.

Kiebitze (vanellus vanellus) gehören zu den Regenpfeifern und sind Bodenbrüter. Wir wünschen ihnen viel Glück und Bruterfolg!

Denn leider hat sein Bestand auch in Bayern drastisch abgenommen, er gilt als „stark gefährdet“.

„Der Bestand hat zwischen 1980 und 2005 um ca. 60 % abgenommen. Gründe sind vorwiegend der Verlust an Feuchtgebieten, hohe Gelege- und Jungvogelverluste durch frühe Mähtermine und vermutlich auch Nahrungsengpässe für flügge Jungvögel auf landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen.“: Info vom Bayerischen Landesamt für Umwelt

L´amour

Wild ging es heute zu bei den Birnbacher Störchen. Dass sie eifrig dabei sind, eine Familie zu gründen, kann man nicht leugnen…

Les cigognes sont en train de fonder une famille…

Störche in Bad Birnbach - Natur in Bad Birnbach im Rottal

La femme

europa_mit_dem_Stier_Malerei_Nadia_Baumgart

 

Zum heutigen internationalen Frauentag: Europa mit dem Stier

Pour la journée internationale de la femme : la déesse Europe et le taureau

For the International Women’s Day : Europa and the bull