Zwischen Kranichen und alten Linden – Kleinseenplatte

Wesenberger Linde

Cycling tour in the Mecklenburg Lake District in the North-East of Germany

Unsere erste Radtour an der Mecklenburgischen Kleinseenplatte.

FR: Notre premier tour en vélo dans notre région de vacances dans le Nord-Est de l´Allemagne.

Kraniche bei Leussow

Heutige Entdeckungstour: Es war beeindruckend, plötzlich Kranichhälse wie Teleskope aus dem hohen Gras hinausragen zu sehen. Manchmal war das Radfahren etwas mühselig, obwohl alles flach ist: auf reinen Sandwegen sinken die Räder tief ein.

Mal ging es an riesigen Feldern entlang, dann quer durch den Wald am Nationalpark. In einer Heidelandschaft saß ein Braunkehlchen auf einem Pfosten. Rotmilane segeln durch die Luft und selbst Rotwild haben wir heute gesehen! Was uns sonst noch so begegnete: alte russische Gräber von 1945 gefallenen Soldaten, eine alte Linde vor der Kirche in Wesenberg. Es ist sehr sonnig und extrem trocken. Der „Nordkurier“ spricht sogar von einem Dürresommer im Nordosten.

 Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
Altes Grab eines 1945 gefallenen russischen Soldaten
Auf dem Sand ist es manchmal besser zu schieben

Und hier noch ein Video mit Landschaften, Kranichen, alten Bäumen:

Alte Zeiten

Ein Trabi als Oldtimer

Erinnerung an alte Zeiten: Eine lustige Begegnung mit einem Trabi als Oldtimer am See.

Eine Gaststätte mit Schild „ab 2012 geschlossen“.

Das Schild „Diese Gemeinde wehrt sich gegen den Bombenabwurfplatz“ erinnert an die Protestbewegung „Freier Himmel“: In der Region Brandenburg sollte einer der größten Luft-Boden-Schießplätze Europas auf einem ehemaligen russischen Truppen-Übungsplatz entstehen. In der Kyritz-Ruppiner Heide sollten Tornado, Eurofighter und F16-Bomber über die Müritz hinweg das „Bombodrom“ anfliegen, um Bombenabwürfe zu trainieren. 2002 wurde in Mirow der Verein „Freier Himmel“ gegründet. Die Protestbewegung hatte Erfolg: 2009 gab die Bundesregierung die Pläne auf. (Quelle: Landeszentrale für politische Bildung)

Geschlossen ab 2012
Aktion Freier Himmel

Auf Entdeckungstour an der Mecklenburgischen Kleinseenplatte

Klatschmohn im Feld

Auf Entdeckungstour an der Mecklenburgischen Kleinseenplatte

EN: Discovering the Mecklenburg Lake District and the National Park in North-Eastern Germany

FR : À la découverte du Parc National Müritz, une région pleine de lacs dans le Nord-Est de l´Allemagne

Es ist eine sehr vielfältige Region: Sie ist geprägt vom Müritz-Nationalpark, aber auch von großen Feldern, auf denen sich Rehe und Kraniche tummeln und langen Linden- und Ahorn-Alleen. Und natürlich auch von vielen, meist schilfumsäumten Seen.

Aus den Kiefernwäldern und den Büschen rufen tausend Vogelstimmen. Viele kenne ich, einige habe ich nie gehört.

Für mich neu sind natürlich die Kraniche, die hier brüten, ein besonderer Hingucker. Ich kenne sie nur im Himmel ziehend. Auch die Nebelkrähen ist für mich eher neu, weil es sie in Süddeutschland kaum gibt. Sie erinnert sehr an die Dohle, die in Bayern zu sehen ist, ist aber insgesamt heller. Rotmilane sind immer am Himmel zu sehen.

Sehr schön sind die Ruhe und die Weite. Hier kann man einsam auf Sandwegen durch die Wälder zu versteckten Seen wandern, ohne einer Menschenseele zu begegnen. Nur die Stechmücken begleiten uns mit großer Begeisterung.  

Kleine Dörfer mit Häuschen aus rotem Backstein mit großen Obstgärten locken den inzwischen selten gewordenen Gartenrotschwanz an. Manches Eck erinnert noch an alte Zeiten. Im Kontrast gibt es dazu allerdings auch neue Siedlungs- und Gewerbegebiete.

Was allerdings auch auffällt, ist die Dürre. Es hat wohl im Frühjahr kaum geregnet, riesige Äcker werden sogar beregnet, was auf Dauer wohl die Frage aufwerfen wird, wie wir mit Grundwasser umgehen. (Quelle: Agrarheute „Künftig mehr Beregnung nötig“, 26.12.2020)

Bootshaus am See
Naturfotografie macht Spaß
Im Kiefernwald
Impressionen der Kleinseenplatte

Unterwegs in Meck Pom

Kraniche (grus grus) in Wesenberg

Erste Eindrücke unserer Urlaubsgegend in Mecklenburg-Vorpommern. Romantisch schön. Leider im Funkloch, aber mit viel gutem Willen, kann man sich an bestimmten Punkten vernetzten 🙂 Wir haben schon viele Kraniche gesehen und morgen geht es in den Nationalpark!

schönes Licht

Blick ins Storchennest 2023 – Jungstörche in Bad Birnbach

Den Jungstörchen geht es gut – Nos petites cigognes

Our white storks in Lower Bavaria / Nos petites cigognes vont bien

Im Storchennest wachsen die beiden Jungvögel ganz schön schnell. Es ist eine Freude, sie zu beobachten.

Schönes Wetter da oben
Storchennest auf dem alten Brauereikamin in Bad Birnbach

Und hier alles in Action:

Storchennest Bad Birnbach 2023 mit 2 Jungvögeln

Im Abendlicht

Reh im Abendlicht

Im Abendlicht lief mir am Waldesrand dieses elegante Reh über den Weg.

Belle chevrette dans la lumière du soir.

Naturbeobachtungen machen glücklich

Aug in Aug mit dem Feldhasen

Ich zeige hier einige Naturfotos, die in den letzten Tagen entstanden sind. Jedes ist mit starken Emotionen verbunden. Für mich ist es immer ein Wunder, einem Wildtier in die Augen schauen zu dürfen. Das erzeugt in mir Glücksmomente. Ich schaue meinen wilden Mitgeschöpfen in die Augen, sie schauen mich an und bleiben ruhig, atmen in meiner Nähe. Ich fühle mich dann mit ihnen verbunden und somit auch selber wild und frei.

Und ich bin dankbar, diese Momente immer öfter erleben zu dürfen. Denn bei jeder Naturbeobachtung lernt man etwas hinzu. Mit der Zeit begreift man besser, wo man genau hinschauen oder hinhören sollte.

Ich achte aber auch immer darauf, den Tieren nicht zu nah zu kommen. Mein Kamera-Zoom erlaubt mir, mit dem Auge ganz nah zu kommen. Auch ein Fernglas kann sehr hilfreich sein, Tiere aus sicherer Distanz zu beobachten. Letztens hatte ich zwei unschöne Erlebnisse: Ein Hund jagte die trächtige Häsin, die mir vor einigen Tagen über den Weg gelaufen war. Und gestern beobachtete ich ein Reh, ruhig ging es durch das Unterholz, als plötzlich hinter ihr ein Wanderer auftauchte. Das Tier sprang panisch auf und raste davon. Der Wanderer war quer durch den Wald gelaufen, das Reh und die panikartige Flucht waren ihm nicht aufgefallen. Es ist wichtig, gerade jetzt in der Setzzeit auf den Wegen zu bleiben. Wildtiere kennen den Verlauf von Wanderwegen und erschrecken weniger, wenn dort Menschen auftauchen. Geht man quer durch das Gebüsch, fühlen sich die Wildtiere sehr gefährdet.

Naturbeobachtungen sind auch viel schöner, wenn man die Tiere in ihrem natürlichen Verhalten beobachten kann. Achtsamkeit und Respekt vor der Natur gehören einfach dazu.

Ein aufmerksames Reh
Eine Dorngrasmücke (Sylvia communis) bei der Morgentoilette
Der seltene Seidenreiher (Egretta garzetta) ist wieder da
Der Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) im Gebüsch

Und hier noch ein Naturvideo aus dem Rottal:

Nachtreiher an der Rott

Nachtreiher an der Rott bei Bad Birnbach – Black-crowned night heron

EN: Black-crowned night heron /  FR: Bihoreau gris

Ein Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) an der Rott bei Bad Birnbach! In Deutschland ist der Nachtreiher ein sehr seltener Vogel. Als Brutvogel ist er sehr gefährdet.In unserer Gegend sieht man ihn am ehesten am Inn. Manchmal ist er aber auch an der Rott zu sehen! Ich bin ihm immer mal wieder begegnet, aber die Sichtungen sind schon sehr selten. Deswegen habe ich mich heute ganz besonders gefreut, ihn zu entdecken.

Er heißt Nachtreiher, weil er meist nachtaktiv ist; zur Zeit der Jungenaufzucht wird allerdings auch tagsüber der Nahrungssuche nachgegangen.

Rehkitz im Wald – Schonungslos

Rehkitz – Fawn – Mixed media

Letztens habe ich ein Rehkitz im Wald liegen sehen. Welch zauberhafte Begegnung! Ich habe dann versucht es zu malen. Mit Aquarellfarben und Pastellkreiden. Dabei dachte ich, dass manche malerischen Themen oftmals als „Kitsch“ abgetan werden. Dazu gehört auf jeden Fall das Thema „Bambi“. Verklärt, romantisch, rückwärtsgewandt… Ist das so? Als Gegensatz zum Kitsch wird meist das Realistische in der Kunst gefeiert. Darstellen, was die Realität bietet. „Schonungslos“. „Schockierend“.

Nun ja, ich bin diesem Kitz gestern in der Realität begegnet. Und ja, es hat Ähnlichkeiten mit dem Bambi aus dem Film. Und ja, ich fand es „süß“! Und ja, ich habe es gemalt. Ganz schonungslos und schockierend 🙂

Rehkitz im Wald