
Frühlingsanfang im Rottal – Kiebitze, Kleiber, Birnbacher Storch.
Early spring in Lower Bavaria with lapwings, nuthatch and stork
Printemps an Basse-Bavière avec vanneaux huppés, sitelle et cigogne


Und hier nochmal alles im Video:
Frühlingsanfang im Rottal – Kiebitze, Kleiber, Birnbacher Storch.
Early spring in Lower Bavaria with lapwings, nuthatch and stork
Printemps an Basse-Bavière avec vanneaux huppés, sitelle et cigogne
Und hier nochmal alles im Video:
In diesen Tagen sind unsere Landschaften weiß und weit.
Hiver en Basse-Bavière. Nos paysages enneigés ont un charme particulier.
Wildlife in Lower Bavaria – Nature le long de notre rivière en Basse-Bavière
Für den Juli-Beitrag im „Kulturspatz“ hatte ich wieder Naturfotos ausgesucht.
Es sind alles Bilder aus dem Juli vergangener Jahre, die ich in den Rottauen oder im Kurpark gemacht habe. In der Rubrik „Naturbeobachtung“ können nur ca. 3 oder 4 Fotos gedruckt werden. Hier möchte ich aber auch diejenigen zeigen, die nicht gedruckt werden konnten.
Eine Ausnahme ist der Große Feuerfalter (Lycaena dispar). Diesen gibt es erst seit kurzem (seit etwa drei Jahren) in Niederbayern. Wir haben ihn an der Rott Ende Juni 2022 gesehen und fotografiert.
Der Seidenreiher an der Rott. Auch er ist eine Rarität. Nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls weißen Silberreiher (dieser ist deutlich größer).
Eindrücke des Hochwassers an der Rott in Bad Birnbach – Die Pegel sind schon wieder rasch gesunken.
// Impressions d´une inondation plutôt modérée de notre rivière. Les oiseaux sont contents…
#hochwasser #rottalinn #niederbayern
So, jetzt habe ich ihn doch noch erwischt den schönen Zwergtaucher. Dass Zwergtaucher an der Rott zu finden sind, höre ich an ihren Rufen und immer wieder sehr ich sie. Leider sehen sie mich meist zuerst und tauchen weg, da sie sehr scheu sind. Diesen hier konnte ich von einem Versteck aus knipsen.
Im Winter trägt der Zwergtaucher unauffällige Farben, man nennt es das Schlichtkleid. Denn ab April tragen sie ihr „Prachtkleid“, das bunter ist und sehr schön. Dann brüten sie bis Juli. Sie verfolgen besonders im Winter auch Fische, leben aber überwiegend von Insekten.
Ansonsten haben wir am Rottauensee viele Graugänse gesehen, einige Kormorane, Gänsesäger und Höckerschwäne. Außerdem recht viele Reiher (Silberreiher und Graureiher), Stockenten, einige Lachmöwen und Elstern.
Der Herbst kündigt sich langsam an. Es ist aber noch viel Leben in den Rottauen: wunderhübsche, bunte Stieglitze, die beeindruckende Raupe des Weinschwärmers mit ihren Scheinaugen, ein Mäusebussard auf der Jagd, blutrote Heidelibellen und Königslibellen.
Heute am Postmünsterer See. Gesehen: einen prächtigen jungen Grünspecht, Lachmöwen, Flussseeschwalben und….Seidenreiher. Ja, Seidenreiher, nicht Silberreiher, die man hier viel häufiger sieht. Beide sind weiße Reihervögel. Der Seidenreiher ist aber wesentlich kleiner als der Silberreiher, hat einen schwarzen Schnabel und gelbe Füße, daran erkennt man ihn.
Zuvor hatte ich an der Rott noch einen jungen Kuckuck (Bild 2) erspäht. Natur macht einfach glücklich!
#rottalinn #niederbayern #vogelbeobachtung
Kleine Radtour zum Rottauensee
Zurzeit blüht es überall an den Wegrändern und den Blühwiesen. Seit kurzem sind die wunderschönen Königskerzen auch an den Straßenböschungen und an der Rott zu sehen. Auch der Natternkopf blüht und die Disteln schießen in die Höhe. Welch eine Pracht! Und die jungen Spatzen sind überall unterwegs.
Auf dem Flussseeschwalben-Floß am Rottauensee brüten heuer recht viele Lachmöwen. Die Flussseeschwalben haben aber auch hier und da ein Plätzchen gefunden. Ohne diese Flöße würde es kaum mehr Flussseeschwalben bei uns geben. Hier mehr darüber: https://nadiapittura.com/2018/07/08/viel-los-auf-dem-floss/
#rottalinn #natur
Seen today: a wonderful grey heron
Bei der heutigen Wanderung überraschte uns dieser elegante Graureiher. Er thronte auf seinem Zweig über der Rott zwischen Postmünster und Pfarrkirchen.