Blick ins Storchennest 2023 – Jungstörche in Bad Birnbach

Den Jungstörchen geht es gut – Nos petites cigognes

Our white storks in Lower Bavaria / Nos petites cigognes vont bien

Im Storchennest wachsen die beiden Jungvögel ganz schön schnell. Es ist eine Freude, sie zu beobachten.

Schönes Wetter da oben
Storchennest auf dem alten Brauereikamin in Bad Birnbach

Und hier alles in Action:

Storchennest Bad Birnbach 2023 mit 2 Jungvögeln

Naturbeobachtung im April – Nature observation

Mein Beitrag „Naturbeobachtung“ im Kulturspatz

Es ist noch ganz schön kühl, aber es geht eindeutig Richtung Frühjahr! Hier mein Naturbeobachtungs-Beitrag für den Bad Birnbacher Kulturspatz, der auch schon online zu lesen ist.

Observations de la nature dans notre village en Bavière et les environs en avril

Nature observation in our spa town in Bavaria and surroundings

Spähender Turmfalke
Bluthänfling im Kurpark

Naturbeobachtung im April

Frühlingsluft und Naturkonzert

Die Obstbäume auf den Birnbacher Streuobstwiesen blühen schon; Löwenzahn und Schlüsselblume malen gelbe Tupfen auf die Wiesen. Auch wenn das Wetter noch unbeständig sein kann, herrscht jetzt in der Tierwelt Hochbetrieb.

Als fliegende Frühlingsboten kommen im April viele Vögel aus ihren Winterquartieren zurück. Es ist immer spannend zu beobachten, wer schon da ist. Besonders aufregend ist es, wenn wir beim Spaziergang den Blick in den Himmel heften und ausrufen können: „Die Schwaiberl sind da!“

Ruft der Kuckuck schon an der Rott? In das vielstimmige Vogelkonzert von Amsel, Hausrotschwanz, Zilpzalp und Rotkehlchen stimmen zwischendurch quakende Frösche mit ihren Bässen ein. Ein echtes Symphonieorchester!

Im Kurpark, auf den Rottauenwegen und den vielen Wanderwegen ist jetzt ganz viel los. Vielleicht sehen wir auch Turmfalken rütteln, sie brüten in der Regel ab Mitte April. Möglicherweise erhaschen wir sogar einen Blick auf Jungvögel im Gebüsch.

Auch die Schmetterlinge sind da: Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge gaukeln durch die Lüfte. Die Weißstörche brüten auf dem alten Brauereikamin, die Kiebitze sind auch schon da.

Nun sollten wir in dieser sensiblen Zeit bei unseren Wanderungen ganz besonders auf die Tierwelt Rücksicht nehmen.

Der Feldhase hat es eilig
Der Kiebitz brütet jetzt – Achtung, nicht stören!

Storchenliebe – L´amour des cigognes

Störche lieben sich – Copulation de nos cigognes

Dass Störche sich auch paaren, wenn sie schon angefangen haben zu brüten, wusste ich nicht. „Auch nach Ablegen der Eier werden immer wieder Kopulationen durchgeführt, die täglich mehrfach stattfinden können. Offensichtlich dienen sie dem Zusammenhalt des Paares“, das schreibt die „Gesellschaft Storch Schweiz – Cigogne Suisse“ dazu.

Wieder durch Beobachtung etwas hinzugelernt. Die Fotos sind von heute (27.03.23)

Love is in the air
Störche in Bad Birnbach

Lola, die Birnbacher Kiebitzin – First lapwings

Kiebitz in Bad Birnbach
Der erste Kiebitz 2023 in Bad Birnbach

Grüß Gott! Ich bin Lola, eine Birnbacher Kiebitzin. Bin gerade aus dem Winterurlaub zurück und i bin do dahoam…Spaß beiseite: So langsam trudeln die Kiebitze in ihre Brutgebiete ein! Ich wünsche ihnen Bruterfolg

FR: Le premier vanneau huppé de la saison 2023 est arrivé sur nos champs en Bavière

EN: The first lapwing of the season 2023 just arrived in our town in Bavaria

Natur an der Rott – Waldwasserläufer und Silberreiher

Waldwasserläufer in Bad Birnbach – Green sandpiper- Chevalier Cul-Blanc (Tringa ochropus)

Ein Waldwasserläufer (Tringa ochropus) an der Rott. Er ist in Bayern als extrem seltene Art eingestuft. Ich finde diesen Schnepfenvogel faszinierend, er hält sich eher versteckt und wippt ständig mit dem Schwanz.

Un rare chevalier cul-blanc dans notre rivière.

Silberreiher – Great White Egret

In dem kurzen Filmchen unten ist der Waldwasserläufer (Tringa ochropus) gut zu sehen.

//A short video with a green sandpiper at our river

//Dans ce petit film, on peut très bien observer le chevalier cul-blanc.

Natur in Bad Birnbach

Faschingszug in Bad Birnbach 2023 – Gute Laune und schönes Wetter!

Diese Waldgeister haben mir sehr gut gefallen
Humorvolle Auseinandersetzung mit der Teilschließung der Therme in diesem Winter

Und hier noch Eindrücke im Video:

Natur im Februar – Wildtiere im Rottal

Naturbeobachtung im Bad Birnbacher Kulturspatz Februar 2023

Nature in our region in Lower Bavaria in February – Notre nature en février: vanneaux huppés et lièvres

Der Februar kommt – und mit ihm der neue Bad Birnbacher Kulturspatz mit der Rubrik „Naturbeobachtung“. Der Februar wird spannend, weil in diesem Monat die ersten Kiebitze aus ihren Überwinterungsgebieten wieder zu uns herziehen. Ich freue mich schon auf sie!

Auch auf die Feldhasen bin ich gespannt: Werden sie wieder bald auf unseren Äckern „Hochzeit“ feiern?

Hasenhochzeit in Bad Birnbach – Danse des lièvres amoureux

„Ur-Einwohner“ des Rottals und verliebte Hasen

Der Kiebitz gilt als „Ur-Einwohner“ des Rottals. Mit seiner Haube („Holle“), seinem metallisch grün-grau schimmernden, schwarzweißen Gefieder, seinen spektakulären Balzflügen und den „Kiwit-kiwit“-Rufen ist er ein echter Sympathieträger. Schon im Februar sehen wir in unserer Gegend größere Schwärme von Kiebitzen, die zusammen mit hunderten von Staren und anderen Vögeln aus den Überwinterungsgebieten zurückkommen. Ein Teil dieser ziehenden Kiebitze lässt sich Ende Februar auf Wiesen und Äckern nieder, um Brutpaare zu bilden.

Leider sind sie sowohl bayern- als auch deutschlandweit stark gefährdet. Deswegen sind wir stolz darauf, dass im letzten Jahr zwei Kiebitz-Paare auf einem Acker in Bad Birnbach erfolgreich gebrütet haben. Da sie ihre Eier direkt auf den Boden legen, können freilaufende Hunde den Bruterfolg gefährden. Bitte nehmen Sie Ihren Hund bei Spaziergängen in der Natur an die Leine.

Wir wünschen den Kiebitzen wieder ganz viel Glück und hoffen auf Bruterfolg auch in diesem Jahr!

Jetzt können wir vielleicht auch verliebte Feldhasen sehen: In der Paarungszeit treffen sie aufeinander und kämpfen um die Weibchen.

Wer jetzt durch die Rottaler Hügel wandert, oder auch nur durch den Bad Birnbacher Kurpark spaziert, kann viele Vogelarten beobachten. Vom ruffreudigen Kleiber, dem rüttelnden Turmfalken über hübsche Blaumeisen bis hin zu Reihern gibt es wieder viel zu entdecken.

Beitrag Naturbeobachtung im Bad Birnbacher Kulturspatz
Dieser schöne Kiebitz landete im Februar 2022 auf einem Birnbacher Acker und brütete im März dort – Vanneau huppé
Blaumeise hält Ausschau nach dem Frühling – La mésange bleue attend le printemps!

Die ersten Naturerlebnisse des neuen Jahres

Turmfalke / Faucon crécerelle

First nature adventures of the year in our surroundings in Lower Bavaria

FR: Nos premières aventures de l´année 2023 dans notre région en Basse-Bavière

Aufmerksam späht der Turmfalke am Ufer des Rottauensees.

FR: Le faucon crécerelle scrute le pré en attendant une belle souris

Ein Reh an der Rott – Ich liebe Rehe! – FR: Un chevreuil le long de la rivière. J´adore les chevreuils!

Heute war kurz trotz dem grauen Wetter ein schöner orangener Streifen am Himmel zu sehen. Dann hatten wir noch das Glück, zwei hübschen Rehdamen zu begegnen. Schön ist es auch zu beobachten, wie der Biber als fleißiger Landschaftsgärtner den Birnbach kostenlos renaturiert …Und Raum für neue Büsche und viele Arten schafft.

Für die meisten Menschen gehören Rehe in unsere Region. Sie sind heimische Wildtiere, die uns mit ihrer Schönheit und zierlichen Eleganz erfreuen und unsere Landschaften mit Leben füllen. Es ist zu hoffen, dass sie trotz erhöhtem Jagddruck und Wildunfällen im Verkehr weiterhin unsere Rottaler Landschaften durchstreifen.

Biber ist positiv für den Birnbach
Der Biber renaturiert den Birnbach kostenlos – FR: le travail du castor aide à rendre les rivières plus vivantes
Graureiher an der Rott
Zurzeit überwintern Grau- und Silberreiher an der Rott

Zu zweit

Aquarelle // Watercolour – Im Wald

Spaziergang im Wald // Balade en forêt // Hiking in the forest