Nun neigt sich das Jahr dem Ende zu. Es war also an der Zeit, wieder einmal einen Gedichtband zu erstellen mit den neueren Gedichten von Berndt Baumgart, die ich illustrieren durfte.
Es macht einfach großen Spaß, sowas zusammen zu machen, wenn auch nur zum privaten Gebrauch. Hier einige Gedichte, die wir dafür ausgewählt haben. Mal humorvoll und lustig, mal nachdenklich oder ironisch. Alle illustriert. Mehr davon gibt es in Berndts Blog: https://woher-wohin.com/
Humorvolle Gedichte
Der Narzisst – Gedicht von Berndt Baumgart – Illustriert
Jetzt ist der Dezember bald da und der neue Kulturspatz ist schon online. Unter dem Titel „Unsere Natur im Dezember– Zauberwald und Wintervögel“ durfte ich wieder mit Text und Fotos die Rubrik „Naturbeobachtung“ füttern:
Werden wir in diesem Jahr eine weiße Weihnacht haben oder eher milde Festtage? Lassen wir uns überraschen! Eins ist jedenfalls sicher: Es gibt auch jetzt in der Natur viel zu entdecken und zu erleben.
Letzte Äpfel hängen an den Bäumen der Streuobstwiesen wie natürlicher Weihnachtsschmuck. Beim Spaziergang durch den Kurpark oder an der Rott ist es nun recht einfach, Vögel zu sehen. Buch- und Grünfink knabbern an Samen; Blaumeise, Eisvogel und Kleiber zaubern mit ihrem himmelblauen Gefieder Farbe herbei. Fasane ducken sich in den Wiesen, und in nackten Baumkronen späht der Turmfalke, den wir immer wieder über den Feldern rütteln sehen. Dank der Gründüngung von Winter-Äckern blüht hier und da noch so manches Kraut.
Schon gesehen? Vor dem Artrium steht eine Allee mit lederblättrigem Weißdorn; deren dekorativer Fruchtschmuck ist im Winter ein regelrechter Leckerbissen für Amseln.
Die Winterlandschaften des Rottals locken jetzt insbesondere bei schönem Wetter mit ihrer welligen Weite und ihren vielen Wanderwegen. In der winterlichen Stille ist es jetzt ganz besonders beruhigend, durch den Wald zu gehen und Lieblingsplätze zu besuchen. Die lederne Färbung des raschelnden Falllaubs und das satte Grün von Moosen an alten Buchenstämmen verwandeln die Forste der Umgebung in „Zauberwälder“.
Vielleicht begegnet uns sogar das Birnbacher Storchenpaar: Die Weißstörche, die regelmäßig auf dem Kamin der alten Brauerei brüten, haben nämlich schon mehrmals im Kurort überwintert.
Wildtiere in unserer Umgebung – Bad Birnbacher Heimatheft
Das neue Bad Birnbacher Heimatheft 32 ist da! Der Band erscheint wieder zur Adventszeit und ist in der Buchhandlung Hölzl in der Bad Birnbacher Hofmark zu haben.
Ich freue mich, dass ich wieder einen Beitrag beisteuern durfte und bin auch dankbar und ein wenig stolz darauf, dass ich nun schon zum vierten Mal mitwirken durfte. Denn das Interesse für regionale Geschichte (und Geschichten) sorgt auch dafür, dass man sich „dahoam“ fühlt.
Bad Birnbacher Heimatheft 32
Diesmal habe ich über einige Wildtiere geschrieben, die unsere Gegend durchstreifen. Denn schon lange frage ich, wenn ich meine tierischen Freunde sehe, wie es ihnen früher erging und wie es ihnen heute geht. Und so lautet der Titel meines Beitrags „Wildtiere in unserer Region von der Nachkriegszeit bis heute“.
Danke an alle diejenigen, die mir mit Informationen, Geschichten und Zahlen dabei geholfen haben!
Natürlich könnte man fragen: „Was haben Tiere mit Geschichte zu tun?“. Darauf habe ich versucht, eine Antwort zu finden:
„Die Tatsache, dass die Artenvielfalt und auch die Anzahl einzelner Wildtiere nicht nur durch Prozesse wie beispielsweise den Klimawandel bestimmt werden, sondern durch die Handlung der Menschen, rückt das Thema in den Bereich des Politischen. Denn nicht nur Jäger und Landwirte haben einen großen Einfluss auf die Entwicklungen in der Tierwelt, sondern eben auch politische Entscheidungen und Trends in Bereichen wie Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehrswesen und Bauwesen.
Die Erzählungen rund um die Wilddieberei in der unmittelbaren Nachkriegszeit zeigen auf, dass auch Wohlstand und Not, „fette und magere Jahre“ einen direkten Einfluss auf unsere heimische Tierwelt haben. So wird unsere Natur zum Spiegel der Geschichte.“
Hier noch ein Teil der Einleitung zum reinschnuppern:
Was für eine schöne Entdeckung: Gestern war Museumswetter, und so haben wir die Kunstsammlung Ostbayern im Spital Hengersberg besucht.
Manchmal tendiert man dazu, in der sogenannten „Provinz“ nur Kitsch zu vermuten. Umso mehr überrascht das kleine Museum, in dessen stimmungsvollen Räumen so viele interessante Werke zu finden sind.
Die Anzahl der Künstler (es sollen etwa 100 sein), deren Werke hier gezeigt werden, aber auch die Vielseitigkeit der Lebenswege, Techniken und Stile sind beeindruckend.
Die ältesten Werke stammen aus den 20er Jahren, die neuesten aus unserer Zeit (bis ca 2015). Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Lebensläufe: Viele Karrieren wurden vom Krieg unterbrochen oder verändert. Einige Künstler wurden verwundet, andere vertrieben. So kommt es auch dazu, dass einige Maler Autodidakten waren, andere etwas ganz anderes gelernt hatten (z.B. eine Mechaniklehre), während manche an der Kunstgewerbeschule Breslau (Willi Ulfig), an der Kunstakademie Berlin (Herrmann Erbe-Vogel) oder an der Universität Wien (Franz Kaindl) studiert hatten.
Man sieht schon: Die künstlerische Bildung der Maler ist heterogen. Auch die Techniken sind recht unterschiedlich: Ölbilder, Tuschezeichnungen, Holz- und Linolschnitte, Aquarelle, Radierungen und Collagen, da kommt keine Langeweile auf!
Reinhold Koeppel – An der Morgensuppe, Öl, 1925
Was diese Künstler trotz verschiedener Lebensläufe und Geburtsorte verband, war wahrscheinlich auch die Liebe zur Region. Viele gehörten der Donau-Wald-Gruppe an, andere dem Bayerwaldkreis (der von 1966 bis 1997 bestand).
Auch mehrere Malerinnen werden ausgestellt – Die zarten floralen Motive von Erica Steppes und die expressionistischen Bayerwaldlandschaften von Friedrike Pröbiuss (eine Freundin von Alfred Kubin) haben mir besonders gefallen. Das Museum ist nur am Wochenende geöffnet. Den Besuch an einem verregneten (oder auch sonnigen) Sonntag kann ich nur empfehlen. Man kommt auf jeden Fall mit dem Kopf voller Bilder und einem Lächeln auf den Lippen heraus.
Heute waren wir Birnbacher Störche wieder einmal bei den Galloways vom Arterhof. Die lieben wir, weil Weidetiere für einen reichlich gedeckten Tisch sorgen: Wo Weiderinder sind, gibt es meist Insekten, Würmer, Schnecken und alles, was man so braucht, um zu überwintern. Wir sind nämlich zugereist, bleiben aber inzwischen gerne auch im Winter hier.
Dieses Mal haben wir auch ein paar Kollegen getroffen: Graureiher und Silberreiher haben uns Gesellschaft geleistet. Abends sind wir dann wieder auf unseren Horst auf dem Brauereikamin geflogen, dort lässt es sich gemütlich schlafen. Wenn es nicht allzu kalt wird, überwintern wir wieder hier.
Weißstorch und Graureiher
Auch mit dem Silberreiher vergesellschaften sich Störche gern
Meine erste große Radtour habe ich gemacht, als ich 17 war. 1978. Da gab es keine Radwege auf dem Land, nur in der Stadt. Mit einer Cousine fuhr ich mit einem Klapprad durch das Sauerland und zählte tot gefahrene Tiere am Straßenrand. Wir fuhren auf kurvigen Landstraßen.
Später habe ich in Straßburg studiert und aus Kostengründen in einem Dorf gelebt…Der Bus fuhr nur zweimal täglich, ich hatte damals keinen Führerschein, also fuhr ich zeitweise 40 Kilometer am Tag mit dem Rad – nur um zur Uni zu kommen. Das war nicht besonders romantisch.
Inzwischen hat sich die Situation verändert, aber immer wieder kommt es doch zu solchen Bildern, die mich schmunzeln lassen…Viele klagen über den Mangel an Radwegen in ländlichen Gebieten, aber ich habe Verständnis dafür, dass es sie nicht überall geben kann. Wer sie überall haben will, muss alle Landstraßen erweitern, das heißt auch mehr Asphalt…Alles hat so seine Pro- und Contra-Seiten…Dort wo wirklich viel geradelt wird, machen Radwege wohl einen Sinn…