
Archiv für den Monat Juni 2021
Schmetterlinge und revolutionäre Gesten

About an exhibition in the Museum Salzburg showing the sculptures of the British-Nigerian artist Yinka Shonibare.
Gestern waren wir im Museum der Moderne Salzburg. Dort fand eine spannende Ausstellung der Werke des britisch-nigerianischen Künstlers Yinka Shonibare (geboren 1962) statt. Kaum stand ich zwischen seinen lebensgroßen bunt gekleideten Figuren, fühlte ich mich in einer seltsamen Märchenwelt, die mich neugierig machte.
Aus der Museums-Webseite: „Der Künstler sieht sich in der Rolle eines „postkolonialen Hybriden“, der mit einer subversiven künstlerischen Strategie bevorzugt Episoden aus der europäischen Kunst und Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts aufgreift und zu tragikomischen Szenen menschlichen Tuns ausgestaltet.“
Mich haben insbesondere zwei seiner Gestalten bewegt: „Revolution Kid (Calf)“ und „Butterfly Kid (Boy)“
Beide sind „hybride“ Wesen zwischen Tier und Mensch.
Zum Revolution Kid:
Er trägt wie alle Geschöpf Shonibares edle und sehr farbige Kleidung, scheint mit einer goldenen Pistole in den Himmel zu schießen, springt dabei in die Höhe und hat einen Kalbskopf. Aus dem Museums- Kurzführer: „Shonibares Revolution Kid bezieht sich auf die Aufbruchsstimmung des Aarabischen Frühlings und zitiert eine Pose aus dem monumentalen Gemälde La Liberté guidant le peuple (Die Freiheit führt das Volk), das Eugène Delacroix anlässlich der Julirevolution des Jahres 1830 geschaffen hat.“
Der bewaffnete Junge auf dem Bild hat anscheinend den Schriftsteller Victor Hugo zu seiner Figur „Gavroche“ inspiriert. Gavroche repräsentiert den hoffnungsfrohen Mut der Jugend, stirbt aber später im Kampf.

Zum Butterfly Kid:
Kaum steht man vor ihm, fängt man an zu träumen. Seine Kleidung leuchtet seiden, er ist regelrecht „beflügelt“. Aus dem Kurzführer: „Die Skulptur ist vom Klimawandel und seinen Auswirkungen […] inspiriert und zeigt, dass unsere komplexe Geschichte mit den Herausforderungen von heute in Verbindung steht.“
Die Ausstellung (bis 12.09.21) ist sehr zu empfehlen. Hier mehr dazu:
Le guitariste

Das Aquarell ist entstanden unter dem Eindruck der gestrigen Veranstaltung in Bad Birnbach: Die Kabarett – Solo Show von Helmfried von Lüttichau – es war umso schöner, da es meine erste Live Veranstaltung seit dem zweiten Lockdown war. Ich habe gespürt, wie sehr solche Auftritte inspirieren können und freue mich schon auf kommende Events!
Beach day
Der Wald zwischen Borkenkäfer und Hagelsturm

About the rapid changes in our forest – changes due to bark beetle and hail damage
Der Wald zwischen Borkenkäfer und Hagelsturm
Gestern waren wir im Lugenz-Wald. Wir sind im Juni 2016 ins Rottal gezogen. Inzwischen sieht der Wald ganz anders aus, manchmal erkenne ich unsere Wanderwege nicht wieder. Jetzt kam der Hagelsturm hinzu.
Damals – im Jahr 2016 – war der Wald noch ganz dicht, die Fichtenbestände noch scheinbar ohne Probleme. Inzwischen hat der Borkenkäferbefall, unterstützt von Hitze und Dürre, dazu geführt, dass ganze Wald-Abschnitte abgeholzt wurden. Ein seltsamer Anblick. Zunächst dachte man, nur Fichten seien betroffen. Der Borkenkäfer bevorzugt Nadelbäume. Ein Mischwald soll her. Inzwischen wird aber klarer, dass auch bestimmte Laubbäume unter dem Klimawandel leiden: Die Rinde vieler Buchen wird beispielsweise durch Sonnenbrand aufgerissen.

Aufgrund des Käferbefalls wurden viele Fichten gefällt. Hier und da entsteht somit ein regelrechter Kahlschlag. Fazit: Es entstehen im Wald ganz neue, weite Sichten auf angrenzende Landschaften. Bei aller Sorge um den Wald ist es schwierig, sich über diese Sichten zu ärgern. Denn sie sind einfach schön und voller Licht. Außerdem kann man auf vielen abgeholzten Flächen beobachten, wie der Wald wieder hochkommt, saftig grün. Insbesondere dort, wo wenig eingegriffen wird, entsteht aus dem Wirrwarr von Brombeeren und ersten Birken ein Teppich voller Jungbäume.

Forstwirte suchen nach „Zukunftsbäumen“, die sich dem Klimawandel anpassen können. Die Douglasie gilt als ein solcher Baum und wurde hier und da gepflanzt. Inzwischen ist diese Baumart schon sehr gewachsen und prägt bestimmte Wald-Abschnitte.
Vor wenigen Tagen gab es in der Gegend einen heftigen Hagelsturm. Dass auch Hagel den Wald verändern kann, war mir bisher gar nicht bewusst. Jedenfalls verändert auch dieser Sturm unseren „Hauswald“: der Waldboden war mit Blättern und Ästen übersät, manche Stämme regelrecht „angeschossen“, Baumspitzen zerfleddert. Einige wenige Bäume sind gar gebrochen oder vom Wind entwurzelt worden. Dies insbesondere in der Nähe von kahlen Flächen. Aus Studien, die Hagelschäden im Wald zum Thema haben, weiß ich, dass sich viele Bäume erstaunlich rasch erholen, weil die Wurzeln normalerweise voll leistungsfähig bleiben. Allerdings werden bereits geschwächte Pflanzen natürlich noch mehr gestresst.


Die Bilder zeigen neue Sichten, aber teilweise auch die Folgen des Hagels. Der Wald erscheint mir als ein Spiegel des Naturzustandes. Er verändert sich gerade sehr rasch. Ich glaube an die regenerative Kraft der Natur und denke, der Wald wird nicht sterben, sondern sich wandeln. Ganz egal, ob wir Menschen das so haben wollen oder nicht.

Verliebte Tiere – Alles Darwin oder was?

Können sich Tiere verlieben? Empfinden sie Liebe zueinander? Bis vor kurzem wurde das von Naturwissenschaftlern verneint. Inzwischen geht man etwas offener mit dem Thema um. Die Frage stelle ich mir oft, während ich durch die Natur gehe und Wildtiere beobachte und fotografiere.
In der letzten Ausgabe des ROTTALER GSICHTER Magazins durfte ich als Co-Autorin in der Rubrik „Unterwegs mit Nadia“ über meine Einstellung und Gedanken zum Thema schreiben. Schon der Titel: „VERLIEBTE TIERE – ALLES DARWIN ODER WAS?“ stellt die traditionellen Antworten in Frage.
Bei einer Internetrecherche stieß ich nun zufällig auf eine Studie zur ““Freundschaft“ bei Huftieren“.
Die Biologin Dr. Anja Wasilewski analysiert in ihrer Dissertation aus dem Jahr 2003 mit wissenschaftlichen Kriterien und gesicherten sowie experimentellen Methoden „Freundschaften“ unter Pferden, Eseln, Schafen und Rindern. Zwei Jahre lang und ganze 1500 Stunden beobachtete die Autorin Herden in England.
Als „Freundschaft“ bezeichnet die Autorin positive soziale Bindungen zwischen nicht-verwandten Tieren, die nicht von sexueller Motivation bestimmt werden. Dabei dokumentiert sie akribisch das Verhalten von Herdentieren wie beispielsweise soziale Fellpflege, Körperkontakte beim Ruhen und Futterteilen. Bei Schafen, die keine soziale Fellpflege betreiben, wurden weitere Verhaltensweisen hinzugenommen: Horn- bzw. Kopfreiben und Verweilen im Wangenkontakt.
Bisher wurden freundschaftliche Gefühle nur Menschen und später auch Primaten zugestanden. Was bei der Studie herauskam? Nun – was wir alle ahnen… „Der Nachweis von Freundschaften war bei allen vier Tierarten erfolgreich und erfordert eine Ausweitung des Freundschaftskonzepts über die Ordnung der Primaten hinaus.“ Die Autorin erkennt in den beobachteten Bindungen eine Art „sozialer, emotionaler Unterstützung“.
Mich freut diese Studie ganz besonders, weil in der Biologie oftmals Erkenntnisse in der Vergangenheit eher über sezierte Tiere als über lebendige Tiere und deren Interaktionen gewonnen wurden. Und weil solche Arbeiten dazu beitragen könnten, dass wir unseren Umgang mit Nutztieren anpassen.
Wer Interesse hat, kann die von der Philipps-Universität Marburg veröffentlichte Studie hier direkt ansehen: https://core.ac.uk/download/pdf/147498303.pdf
Zum ROTTALER GSICHTER Magazin: Es ist die Print-Ausgabe des Online-Magazin „Rottaler Gsichter“ der Journalistin und Soziologin Eva Hörhammer: https://rottalergsichter.de/




Die Rose in meinem Garten – La rose dans mon jardin
Vor dem Gewitter // Before the storm

Vor dem Gewitter // Before the storm // Avant l´orage
Ganz schön heiß heute! Da konnte man sich nur noch Frischluft zuwedeln! Und sich an den Blumen erfreuen… Zurzeit blüht der Natternkopf an der Rott, aber auch Echte Kamille, Johanniskraut, Nelken und die schöne Königskerze.




Gewitter, Hagel und weite Landschaften

// Hail and storm today
// Nach der großen Hitze hat es heute ordentlich gewittert und es kam auch viel Hagel, der so manchen Schaden angerichtet hat. Dächer, Autos, Felder (insbesondere Mais) haben gelitten. Die Landschaften aber erschienen in diesem Gewitterlicht besonders weit und schön. Hoffentlich ist niemand verletzt worden!
// Après la grande chaleur, la grêle s´est abattue sur les champs, faisant des dégâts. Les paysages pourtant, semblent plus vastes et beaux que jamais dans cette lumière.





