Schon so lange keinen Schnee mehr gesehen. Jetzt freue ich mich, über den ersten Schneefall, der die Landschaft verzaubert…
Archiv für den Monat November 2018
Birdwatching
Birdwatching in Lower Bavaria
Heute haben wir am Echinger Stausee bei Landshut viele Vögel und Enten gesehen. Darunter Kormorane, Nilgänse, Krick-, Schnatter-, Stock-und Reiherenten sowie Haubentaucher, Gänsesäger, Silberreiher und Zwergtaucher. Wir waren zum ersten und bestimmt nicht zum letzten Mal dort…
Es ist ein Naturschutzgebiet: die Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen.
Hier geht es zwar um die Isar und nicht um den Inn, trotzdem passt das Gedicht meines Mannes Berndt gut dazu:
Herbstnebel am Inn
von Berndt Baumgart
Graue Gänse
Dunkle Wolken
Keine Sterne und kein Mond
Brachvogelschwärme
Kraniche in der Nacht
Traurige Schwäne
Der Seeadler schläft
Die Natur ruht
Die Blätter fallen in der Windstille
Ciel orange
Aquarelle – Watercolour
Landscape
Landschaft – Aquarell
Bavaria landscape – Watercolour
Nature
Landscape in Lower Bavaria
So schön war gestern das Panorama und die Sicht auf die Alpen bei einer kurzen Wanderung in der Gegend von Stubenberg (Rottal-Inn)
Hier möchte ich aber noch einen Text über einen Vortrag über das Insektensterben veröffentlichen, den ich für die BUND Naturschutz Kreisgruppe Rottal-Inn erstellt habe. Ich fand den Inhalt dieses Vortrags unseres Insekten-Experten vom 14. November 2018 erschütternd. Oftmals gewinnt man vor Ort und im Detail ganz genaue Erkenntnisse.
„Zuletzt hielt Experte Walter Sage einen Vortrag zum Thema „Das Verschwinden der Insekten“. Anlass zu diesem Motto gab die sogenannte „Krefeldstudie“ von 2016, die mit ihren jahrzehntelangen Untersuchungen den Insektenschwund in Deutschland mit mehr als 75 Prozent Verlust an Biomasse bei Fluginsekten in Schutzgebieten belegt. Er sieht einen Zusammenhang zwischen dem Insektenschwund und der Tatsache, dass die Population von Singvögeln im selben Zeitraum um 12 Millionen geschrumpft ist.
Viele Falter- und Schmetterlingsarten seien inzwischen aus unserem Landkreis verschwunden. Eine Vielfalt von Faktoren wirkten zusammen. Die Hauptursachen für das Insektensterben seien insbesondere Flächenverbrauch, Vereinheitlichung der Landschaft, Überdüngung (auch aus der Luft), Pflanzenschutzmittel, aber auch falsche Pflegemaßnahmen.
„Eine Mahd zur falschen Zeit“ könne schon eine geschützte Art wie den Wiesenkopf-Ameisenbläuling in einer bestimmten Region aussterben lassen; eine einzige Behandlung von Bahngleisen mit Glyphosat reiche aus, um über viele Jahre oder für immer das Veränderliche Rotwidderchen verschwinden zu lassen.
Walter Sage sprach auch paradoxe Erkenntnisse an. So habe man erforscht, dass selbst der wachsende Waldbestand Insekten schaden könne. Denn viele Insekten benötigten Offenland. Zum Abschluss wurden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, wie z.B. der Abtransport von Mulch an Straßenrändern, um eine Überdüngung dieser wertvollen Streifen zu verhindern.
Denn „Mulchmahd ist mit Abstand das Schlechteste, was man machen kann“. Außerdem seien mehr im Sinne der Natur kultivierte Offenlandflächen zu fordern. Einiges könnten aber auch Gartenbesitzer machen: keine Gartenbeleuchtung, keine Gabionen, kein Kies. Der Experte schloss mit den Worten: „Schließlich ist ein blühender Garten ohne Einsatz von Pestiziden für Pflanzen, Tiere und Menschen ein Gewinn.““
Niederbayern 2
Niederbayern
Drawings during a concert of Bavarian singer and cabaretist.
Gestern Abend in Pfarrkirchen beim Ringlstetter-Konzert in Pfarrkirchen gewesen und es sehr genossen. Ich habe versucht, ihn zu zeichnen, aber da der Saal absolut dunkel war, musste ich blind zeichnen. Da ist dann ein „abstrakter“ Ringlstetter entstanden, sagen wir der Ausdruck seiner Essenz. Oder eben nur Kritzeleien…Seinen feinen Humor, die neue Globalisierungshymne „Think global – drink regional“ sowie sein Niederbayern-Lied finde ich einfach toll.
Schaut einfach mal rein: https://www.youtube.com/watch?v=Bhw8ZCNJxOI
Nature
Today´s hike in our beautiful region. And good news: Since yesterday, I am a board member of the nature conservation association Bund Naturschutz. I am so happy!!
Wanderung durch das schöne Rottal. Eine Neuigkeit habe ich noch: seit gestern gehöre ich als Beisitzerin zum Vorstandsteam der BUND Naturschutz-Kreisgruppe Rottal-Inn und darf aktiv mitmachen! Ich freue mich so!!

Auf dem Weg zwischen Hirschbach und Brombach im Rottal
Women
In letzter Zeit habe ich wieder mehr Lust auf Kritzeleien und schnelle Skizzen…
Rapid sketches as portraits
Les derniers temps, j´ai eu de nouveau envie de faire des dessins et croquis rapides.
Blühender November
Blooming november in Lower Bavaria
Bei ganz ungewöhnlich warmem Wetter haben wir unsere schöne niederbayerische Gegend mit den Rädern durchstreift. Von Bad Birnbach über Haarbach nach Grongörgen und Sammarei. Was wir gesehen haben?
Starke Charolais-Bullen und spielende Pinzgauer-Kälber, wilde Katzen, die mit hypnotischem Blick stolz ihre Beute nach Hause tragen, weidende Schafe und Ziegen, Eisvögel am Teich. Viele wunderschöne alte Höfe, die teilweise noch bewirtschaftet werden. Und leer stehende Höfe und Häuser, die hier und da noch tatsächlich mit Holz, Lehm und Stroh renoviert werden.
Schaut selbst!