Das Besucherzentrum Naturium am Inn in Ering ist endlich wieder geöffnet – Die Ausstellung ist sehr sehenswert!
Das Naturium am Inn in Ering ist endlich wieder für Besucher geöffnet (seit Donnerstag, dem 27. Mai). Das Naturium ist ein grenzübergreifendes Besucher-, Naturschutz- und Umweltbildungszentrum am Europareservat Unterer Inn.
Jetzt kann man also auch noch die Ausstellung „Die großen Vier“ besuchen. Das ist eine Wanderausstellung des BUND Naturschutz. Mit den „großen Vier“ sind gemeint: Bär, Wolf, Luchs und Mensch. Die Frage ist: Wie geht der Mensch mit den drei großen Säugetieren um und wie leben diese drei? Spannende Antworten gibt es nicht nur auf 14 Plakaten, sondern auch an interaktiven Stationen. Eine ganz tolle Sache auch für Kinder, die dabei spielerisch viel lernen können.
Wir waren heute dort und durften an den Stationen den Herzschlag von Bär und Murmeltier sowie das Heulen von Wölfen hören!
Außerdem blüht zurzeit viel am Inn-Damm – auch das Knabenkraut! Schaut einfach mal vorbei 😊
Hier mehr zum Naturium, Öffnungszeiten, Voraussetzung für den Besuch und mehr :
Notre premier pluvier petit-gravelot! Quelle émotion! Nous avons pu l´observer sur un champ proche d´une rivière avec forêt rivulaire. Cette rivière fait part d´un projet de protection de la nature en Basse-Bavière.
Yeah, unser erster Flussregenpfeifer! Dass wir ihn überhaupt wahrnehmen konnten, lag daran, dass er in unserer Nähe auf dem Acker gelandet ist. Wie klein und gut getarnt er ist, das zeigt Foto Nummer 2. Wahrscheinlich brütet er am Fluss. Sein Nest baut er als Mulde am Boden.
Wo wir ihn gesehen haben? Im Vilstal! Im Rahmen des Projekts „Lebendiges Vilstal“ wurde vor Jahren der Bereich zwischen Liessing und Schönerting renaturiert. Das Projekt wird vom Bayerischen Naturschutzfonds gefördert.
Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) – Little ringed ploverWhere is the plover? Wer findet den Flussregenpfeifer auf dem Acker?
Es gibt Kritiker solcher Naturschutz-Maßnahmen. Heute konnten wir jedoch wieder einmal feststellen, dass diese Projekte extrem wichtig für den Erhalt vieler Arten sind. Denn genau in diesem Gebiet konnten wir heute zum ersten Mal den Flussregenpfeifer aus der Nähe beobachten. Dieser wird in der Roten Liste Bayern als „gefährdet“ geführt und braucht zum Brüten naturnahe Flüsse mit kiesigen Ufern.
Hier ist etwas mehr Info über das BayernNetzNatur-Projekt „Lebendiges Vilstal“ – für mehr Biodiversität in der Kulturlandschaft:
Ziel ist es, die Fluss- und Auenlandschaft entlang der unteren Vils durch zahlreiche Maß nahmen ökologisch aufzuwerten, die biologische Vielfalt zu steigern und den regionalen Biotopverbund zu stärken.
Me – reporting for our nature conservation association
Heute fand die erste öffentliche BUND Naturschutz-Veranstaltung unserer Ortsgruppe Unterer Inn statt seit der Lockerung der Corona-bedingten Maßnahmen. Ich durfte berichten! Wir haben zusammen mit dem Reptilien-Experten Daniel Renner 11 Äskulapnattern sehen können! Diese Natter gehört mit bis zu zwei Metern Länge zu den größten Schlangenarten Europas. Sie ist wie die meisten Arten dieser Familie ungiftig. In Bayern ist die Äskulapnatter vom Aussterben bedroht.
Äskulapnatter am Unteren Inn – Aesculapian snake
Today we had the first post-corona public excursion with a specialist of the nature conservation association in our region in Lower Bavaria.
Äskulapnatter im Holzstapel
Schachbrettfalter auf der Seibersdorfer Brenne
Am Rand des Auwaldes befinden sich mehrere Holzstapel sowie ein Streifen nährstoffarmen Bodens, auf dem Orchideen und seltene Pflanzen wachsen und viele Insekten, darunter auch verschiedene Schmetterlingsarten, vorkommen.
Gestern durfte ich Natur-Experten auf einer vom BUND Naturschutz neu erworbenen Fläche begleiten. Der Anlass war der GEO-Tag der Artenvielfalt. Es ist immer faszinierend mitzubekommen, was alles in unserer Region so wächst und sonst so kreucht und fleucht. Zum ersten Mal habe ich die Raupen des Tagpfauenauges gesehen. Unterwegs waren auch viele Libellen, darunter die Plattbauchlibelle. Auch die Furchenbiene zeigte sich. Insgesamt war es wieder einmal sehr spannend, Neues über unsere heimische Natur zu erfahren.
Die Plattbauchlibelle am Fischteich
Eine Furchenbiene
Dekorativ ist sie, diese gut versteckte kleine Schnecke….
Looking for bats with a biologist and kids in Lower Bavaria
Knattern im Dunkeln – Die Nacht der Fledermäuse
–
Die „Fledermausdetektive“ halten ihre Bat-Detektoren in die Luft, während die Biologin Dr. Friemel (ganz rechts) anschaulich die Lebensweise der Fledermäuse erklärt.
BN- Fledermaus-Nachtwanderung im Lichtlberger Wald
Am Samstag Abend war ich bei der Fledermaus-Nachtwanderung in
Gern mit dabei. Lustig war es und sehr informativ. Leider haben wir nicht viele
Fledermäuse gehört. Und trotzdem viel erfahren. Zum Beispiel, dass sie ganz
schön alt werden können, bis zu 35 Jahren!
Hier mein Bericht:
Eggenfelden (Gern). Aufgrund von zahlreichen Anmeldungen, wurde die von der BUND Naturschutz-Jugendgruppe „Green Earth“ veranstaltete Fledermaus-Wanderung in zwei Gruppen von jeweils etwa 20 Teilnehmern am Freitag und am Samstag unternommen. Insbesondere Familien mit Kindern fanden sich bei beginnender Dämmerung am Schlossweiher ein. Die Leiterin der Jugendgruppe Emma Riedler sowie der erste Vorsitzende der BUND-Naturschutz-Kreisgruppe Rottal-Inn Dr. Jürgen Riedler freuten sich sehr darüber, dass die Veranstaltung und das Thema so viel Interesse geweckt hätten.
–
Die Bat-Detektoren machen Fledermaus-Laute hörbar
Nach der Begrüßung der Anwesenden zog die Biologin Dr. Dorothea Friemel die Kinder mit Frage-und-Antwort-Spielen sowie Anschauungsmaterial in ihren Bann. Dabei lernten alle Teilnehmer viel über die Lebensweise der Fledermäuse. Beispielsweise, dass es deutschlandweit 27 Fledermausarten gebe, dass diese je nach Art von 4 bis 30 Gramm wiegen und häufig ihr Quartier hinter Fensterläden oder in Dachstuben suchen. Alle einheimischen Fledermäuse seien Insektenfresser und überwinterten in Winterquartieren wie zum Beispiel auch in Nistkästen oder Baumhöhlen. Weltweit seien über 1000 Fledermausarten nachgewiesen worden; davon würden sich nur 3 Arten von Blut ernähren. In Asien, Afrika und Südamerika ernährten sich bestimmte Arten auch von Früchten. „Es gibt nichts, was es bei Fledermäusen nicht gibt“, schmunzelte die Biologin.
Da die nachtaktiven Tiere zur Orientierung Ultraschall-Laute ausstießen, die für Menschen unhörbar seien, verteilte Dr. Friemel sogenannte „Bat-Detektoren“, elektronische Geräte, mit deren Hilfe die Tiere aufgespürt werden können. Da die Rufe sich stark zwischen den Arten unterschieden, sei es möglich, anhand der Ruffrequenz die jeweilige Art zu bestimmen.
Nun ging es in den Lichtlberger Wald. Die Kinder hielten gespannt die Geräte in die Luft und hörten immer wieder das Rattern und Knattern der Fledermausrufe. „Bei Bartfledermäusen klingen sie wie das Ticken eines Geigerzählers, bei Abendseglern eher zwitschernd“, so Dr. Friemel. Immer wieder blieb man stehen, um zu horchen. Dabei wurden weitere Einzelheiten über das Verhalten der Säugetiere erläutert. Die Weibchen würden im Herbst begattet; die Befruchtung der Eizelle geschehe jedoch erst nach dem Winterschlaf bei günstigen Wetterverhältnissen. Die Weibchen richteten sogenannte „Wochenstuben“ ein. Häufig gebäre das Muttertier nur ein Junges, während es mit dem Kopf nach oben hänge. Das Neugeborene käme nackt und blind zur Welt und gleite dabei in die hochgewölbte Schwanzflughaut der Mutter. Nur etwa jedes zweite Junge überlebe. Da Fledermäuse 30 bis 35 Jahre alt werden können, sei es nicht einfach, Bestandsschwankungen rasch wahrzunehmen.
Fledermäuse seien in Deutschland gesetzlich geschützt. Als Insektenfresser und Höhlenbewohner hätten sie zwei schwerwiegende Probleme: Insektensterben und „Wohnungsnot“. Sie seien auf Nischen in Bäumen, Höhlen oder Gebäuden angewiesen. So sei es wichtig, bei Hausrenovierungen auf Fledermäuse, die sehr quartiertreu seien, zu achten und ihnen Ersatzquartiere anzubieten. Insbesondere sei es wichtig, Bauvorhaben rechtzeitig zu planen. Die Untere Naturschutzbehörde stehe bei solchen Maßnahmen mit Rat und Tat zur Seite.
Über Fledermäuse im Haus könne man sich freuen: sie befreiten ihre Gärten von lästigen Mücken und böten mit ihrem Kot (Guano) den besten Naturdünger für den Garten. „Wenn Sie den kleinen nachtaktiven Tieren helfen möchten, dann können Sie das mit sehr einfachen Mitteln tun. Denn je insektenfreundlicher ihr Garten gestaltet ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass ihn Fledermäuse als Jagdrevier nutzen“ so Dr. Riedler.
Heute habe ich mir nochmal das „wilde Eck“ am Kurpark Bad Birnbach angeschaut. Es ist ein schützenwertes und inzwischen geschütztes Auwäldchen in der Nähe der Rott.
Ich habe mich sehr gefreut zu sehen, dass der „Urwald“ sich sehr schön entwickelt. Wir brauchen viele wilde Ecken, um Vögel und Pflanzen einen Schutzraum zu gewähren. Ich hatte schon einmal darüber berichtet: https://nadiapittura.com/2019/07/01/das-wilde-eck/
Das wilde Eck gedeiht. Ein kleiner Urwald. Genau so etwas brauchen Schmetterlinge, Pirol und Specht
The regional group of our nature conservation association has built a breeding ground for stag beetles last week with the help of students.
Die Eichenstämme werden zusammengedrückt
Letzte Woche wurde von der BUND Naturschutz Kreisgruppe Rottal-Inn ein Hirschkäfermeiler in Tann gebaut. Ich durfte berichten; den Text findet Ihr unten im Link.
Wenn man bedenkt, dass ein Hirschkäfer seine ganze Entwicklung im Totholz durchlebt und dazu bis zu 7 Jahren (!) braucht, versteht man gleich, dass dieser seltene Käfer Hilfe braucht. Denn in den wenigsten Wäldern wird Totholz so lange liegen gelassen. Es war schön zu sehen, wie engagiert die Schüler der Grund- und Mittelschule Tann mitgeholfen haben, den Meiler aus Eichenholz zu bauen.
Da diese Käferwiege, die noch viele andere Käferarten anziehen kann, am Waldrand liegt, konnte ich auch das rege Leben auf der blühenden Wiese beobachten: Schmetterlinge und eine Zwitscherschrecke.
A seminar to learn more about plant identification organized by our youth group “Green Earth”
Pflanzenvielfalt live – eine botanische
Exkursion
Die heimische Flora anfassen, um sie zu begreifen
Die Teilnehmer des Pflanzenseminars mit dem Experten Christoph Stein (ganz links)
Am Samstag fand eine Veranstaltung der BN-Jugendgruppe „Green Earth“ mit dem Pflanzen-Experten Christoph Stein unter dem Motto „Pflanzenvielfalt live“ in Eggenfelden statt.
Pflanzen sammeln, um sie zu bestimmen
Junge Menschen mit „grüner
Seele“
Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich die Teilnehmer, darunter viele Aktive der BN-Green Earth“-Gruppe, aber auch „Junggebliebene“ am Schlossweiher in Gern ein. Dort begrüßte die Leiterin der Jugendgruppe, Emma Riedler, alle Gäste. Danach betonte BN-Kreisvorsitzender Dr. Jürgen Riedler, dass nicht nur die Arten weniger würden, sondern auch diejenigen, die die Arten überhaupt erkennen könnten. Aber nur was man kenne, könne man schützen.
Anschließend äußerte sich Martin Roiner, Umweltreferent der Stadt
Eggenfelden, zu der Exkursion. Im Hinblick auf die Freitagsdemos „Friday for
Future“, wies er darauf hin, dass reden gut sei, aber in Sachen Umweltschutz
auch etwas getan werden sollte. Er freute sich, dass die Jugendgruppe so aktiv
sei. „Denn gerade junge Menschen mit
einer „grünen Seele“, sorgen dafür, dass man um die Zukunft nicht bangen muss“,
so der Umweltreferent.
Experte Christoph Stein stellte sich als gebürtiger Eggenfeldener vor. Er habe schon in den 70er und 80er Jahren als Leiter der damaligen BN-Jugendgruppe botanische Exkursionen im Lichtlberger Wald, den er „wie seine Westentasche kenne“, organisiert. Er freue sich sehr über die Gründung der neuen Jugendgruppe und schloss mit Blick auf die jungen Teilnehmer: „Die Hauptakteure seid nun ihr“.
Im Lichtlberger Wald
„Grünes Zeug“ wird
gesammelt
Nun ging es in den angrenzenden Wald. Dort wurden die Jugendlichen
aufgefordert, sich in Gruppen aufzuteilen und „grünes Zeug“ zu sammeln. Dabei
sollte sich jede Gruppe jeweils auf eine bestimmte grob gefasste
Pflanzengattung fokussieren. So sammelte eine Gruppe nur blühende Pflanzen,
eine andere nichtblühende, die zwei weiteren jeweils Gräser und Äste. Stein
ermutigte während der Exkursion immer wieder dazu, Blätter und Stiele der
Pflanzen anzufassen und sich zu fragen: sind die Blätter nun glatt oder wollig,
die Grashalme knotig, rund oder kantig?
Pflanzen muss man
anfassen, um sie zu bestimmen
„Es ist wichtig, Pflanzen anzufassen, um sie zu begreifen; Fotos reichen
da nicht aus.“ Außerdem solle man sich merken, wo welche Pflanzen wachsen:
mögen sie es eher schattig und feucht oder blühen sie in der prallen Sonne?
Immer wieder machte der Experte auf bestimmte Pflanzen aufmerksam: Hier wachse die Bachnelkenwurz, die bayernweit schon auf der Roten Liste sei; dort blühe eine Akeleiblättrige Wiesenraute. Diese wurde sogleich mit einer am Rand eines Gartens gesammelten Akelei verglichen; die erstere sei heimisch, die zweite eine gezüchtete Zierpflanze. Stein deutete jetzt auf eine feuchte Stelle im Waldboden: hier entfalte sich um den seltenen wolligen Hahnenfuß eine ganze Pflanzengemeinschaft mit Ehriger Teufelskralle, Goldnessel und knotigem Beinwell. „Das ist etwas ganz Besonderes“, so Stein.
Auf den Blättern der Traubenkirsche zeigte Stein den interessierten
Betrachtern Wespeneier und wies darauf hin, wie wichtig bestimmte Pflanzen für
Insekten seien. „Die Grundlage des Insektenschutzes ist der Erhalt einer
artenreichen Flora“, so der Botaniker.
Obwohl Stein den Wald schon seit Jahrzehnten kenne, entdecke er doch immer etwas Neues, in diesem Fall den Wolfs-Eisenhut, der am Wegesrand steht. Denn die Natur verändere und entwickle sich stetig. Der Eisenhut wurde aufgrund seines Seltenheitswertes, aber auch wegen seiner Giftigkeit nicht gesammelt. Dies sei das einzige Vorkommen dieser Art im Raum Eggenfelden.
Die Pflanzen wurden auf eine Decke gelegt, um sie besser bestimmen zu können
Eine Ringelnatter im
Weiher
Am großen Weiher, an dem Halt gemacht wurde, staunten alle Teilnehmer:
Gerade schwamm eine Ringelnatter durch das Wasser.
Zuletzt wurden alle Pflanzen auf einer Decke vor der Schutzhütte ausgebreitet, bestimmt und aufgelistet. In Bestimmungsbüchern suchten nun die jungen Naturforscher nach weiteren Bestimmungsmerkmalen, sodass jede Gruppe nun ihre Funde den Anderen vorstellen konnte. . Insgesamt wurden ca. 50 Arten bestimmt und in eine Fundliste eingetragen.
Teufelskralle und
Kälberkropf
„Die Zeit verging wie im Fluge“, schlossen die begeisterten Teilnehmer.
„Viele Pflanzen kannten wir nicht. Aber jetzt werden wir etwas anderes sagen
können als „Gänseblümchen“, wenn wir nach der heimischen Natur gefragt werden.
Zum Beispiel so lustige Namen wie „Teufelskralle“ oder „Kälberkropf“.“
Bird tour organized by a nature conservation organization, teaching participants to identify birds by their calls
Teilnehmer der Vogelstimmenwanderung. Experte Walter Sage deutet auf einen Vogel
Heutige Vogelstimmenwanderung im Ederhölzl in Pfarrkirchen
Schwarzspecht und Sommergoldhähnchen als Highlights
Bei eher kühlem Wetter fanden sich ca. 20 interessierte
Teilnehmer am Ederhölzl ein. Hier fand am Sonntag eine vom Flora- und
Fauna-Experten Walter Sage geleitete Vogelstimmenwanderung statt. Die Führung
hatte der Bund-Naturschutz-Ortsgruppenvorsitzende Karl-Heinz Steiner gemeinsam
mit der Kreisgruppe LBV-Rottal-Inn, dessen Vorsitzender Hubert Szücs mit
wanderte, organisiert.
Nach der Begrüßung erklärte Steiner, das Pfarrkirchener Ederhölzl sei vornehmlich ein natürlicher Eichen-Hainbuchenwald, der auf dieser Höhenstufe (400 m) typisch sei. „So würde hier der Wald aussehen, wenn er von selber wachsen würde“, so Steiner. Er bestehe aus 100-jährigen Bäumen und berge viele botanische Arten, die auch Insekten und Vögeln Nahrung und Schutz bieten.
Bevor man sich auf den Weg machte und noch auf dem Parkplatz lud Experte Sage die Teilnehmer ein, zu lauschen und die umgehenden Bäume zu beobachten. Schon konnten erstaunlich viele Arten anhand ihrer Stimmen oder aber optisch bestimmt werden, darunter auch Hausrotschwanz, Kohlmeise, Star, Stieglitz, Mönchsgrasmücke und Buchfink.
Am Waldrand zeigte sich dann das Sommergoldhähnchen von seiner schönsten Seite: Intensiv orange leuchtete sein Scheitelstreifen durch das junge Laub. „Trotz seiner Häufigkeit ist dieser kleine Vogel kaum bekannt, weil er sich nur selten in Bodennähe aufhält“, so Sage. Während der Wanderung wurden weiter bestimmt: Rotkehlchen, Zilpzalp, Grünfink, Blaumeise, Buntspecht, Eichelhäher, Kleiber, Zaunkönig, Fitis, Mäusebussard, Rabenkrähe, Kernbeißer und der eher seltene Waldlaubsänger.
Die Erläuterungen des Vogelexperten wurden während der Wanderung seitens Karl-Heinz Steiner mit botanischen Beobachtungen ergänzt. Der BN-Ortgruppenvorsitzende machte auf vielblütigen Weißwurz, Knoblauchsrauke, Baldrian sowie Waldmeister im Unterholz aufmerksam und wies auf die Notwendigkeit von Totholz im Wald hin. Einige abgestorbene Stämme von Vogelkirsche und Eiche sollten für Insekten und Vögel liegen gelassen werden. „Das sollte nicht als unaufgeräumt empfunden werden“, so Steiner.
So war es dann für alle Teilnehmer ein ganz besonderes Erlebnis, den Schwarzspecht überraschend über die Baumgipfel gleiten zu sehen. Kurz zuvor hatten die Wanderer schon typische Hackspuren des Spechts an Salweiden und Totholz beobachten können. Steiner wies auf einige mit Fichten aufgeforstete Stellen hin, die inzwischen aufgrund des Borkenkäferbefalls teilweise gefällt worden sind. Vor der kahl geschlagenen Stelle wies Steiner auf den angrenzenden gesunden Wald hin: „Wie es sein sollte, macht die Natur vor.“
Als Krönung rief schließlich der Kuckuck. Nun fasste Walter Sage zusammen: „Insgesamt haben wir heute 27 Arten beobachtet“. Erfreulich sei, dass recht viele Amseln dabei gewesen seien, die sich augenscheinlich von der „Amselsterben“ genannten Epidemie erholt hätten. Leider habe man auf dem Weg jedoch wenig Insekten gesehen. „Früher hat es hier vor Insekten gebrummt“, so der Experte.
Ein Dank galt zum Abschluss dem Exkursionsleiter Walter Sage für seine informativen und interessanten Erläuterungen.
PNP-Beitrag über die Vernissage der Ausstellung „Landschaften und Natur in Rottal-Inn“ im Artrium in Bad Birnbach – April 20191. Bürgermeister Josef Hasenberger Mia Goller, Bezirksrätin MDL a.d. Reserl Sem
In English below
Die Vernissage meiner Ausstellung in Bad Birnbach zum Thema „Landschaften und Natur in Rottal-Inn“ war ein voller Erfolg!!!
Hier einige Eindrücke und die Rede, die mein Mann Berndt Baumgart gehalten hat:
Ziel der Ausstellung ist es, Aquarelle und Fotos zum Thema
„Landschaften und Natur in Rottal-Inn“ zu zeigen, um die Schönheit und
Besonderheit der Landschaft, der Pflanzen- und der Tierwelt zur Geltung zu
bringen.
Diese Ausstellung soll eine LIEBESERKLÄRUNG AN DIE REGION sein
2016 sind Nadia und ich hierher gezogen. Hier haben wir –
wie viele andere auch – nach der
Großstadt Ruhe gefunden. Wir freuen uns über jede neue Entdeckung von Rottaler
Landschaften, Vierseithöfen, Pflanzen, Tieren und die Begegnung mit den
Menschen, die hier leben oder die Gegend besuchen.
Nadia hatte bereits 2017 unter dem Motto – 1 Jahr Bad
Birnbach -¬ im Artrium ausgestellt. Was
gibt es nun Neues?
Es wird langsam, aber sicher Heimat – wir fühlen uns
willkommen – Wir entdecken hier die Natur, aber auch die Geschichte und Kultur
der Gegend.
Malerei:
Nadia hat Kunst in Frankreich und Philosophie in Italien, in
der Toskana, studiert. Malerei ist ihre Leidenschaft. Der Landschaftsmalerei
widmet sie sich mit Begeisterung, seitdem wir hier sind. Und doch hat sich seit
2016 etwas verändert: Immer mehr legt sie Wert auf Struktur in ihren Bildern
und stellt die geometrischen Strukturen und wellenartigen Formen der Rottaler
Felder und Landschaften in den Vordergrund. Das können Sie auf den Bildern
sehen (die „Niederbayerische Toskana“ lässt grüßen). In einem früheren
Zeitungsartikel (in der PNP) wurde Nadia als „Weltenbummlerin“ bezeichnet. DAS
IST SIE NIE GEWESEN! Wo immer sie war, hat sie gekämpft. Und nicht „gebummelt“.
Und jetzt kämpft sie, kämpfen wir, für den Erhalt des Restes der Natur, den wir
noch haben!
Neu: jetzt auch Fotos:
Die Künstlerin hat sich entschieden, diesmal auch Fotos
auszustellen. Das liegt an der Resonanz, die sie erhalten hat: Dutzende
von Fotos von Nadia wurden inzwischen von der PNP in der Rubrik „Leserfotos“
veröffentlicht, und viele Menschen sprechen uns darauf an.
Auch die Schwarzstorchfotos wurden in der Presse
veröffentlicht und ein Foto (einer schwimmenden Ringelnatter) wurde ausgewählt
für den Kalender des Landschaftspflegeverbandes. Der LBV Bayern hat mehrmals
seine Fotos (z.B. das hier ausgestellte von den Schwalben) ausgewählt und
online veröffentlicht als Foto der Woche oder des Monats.
Bei den Fotos geht es NICHT um technische Perfektion; es
sind Schnappschüsse mit einfacher Bridgekamera, die jedoch die Emotionen
besonderer Momente vermitteln. Der Nachtreiher ist z.B. unscharf, weil er erst
abends fischen geht und die Schwarzstörche sind auch nicht gestochen scharf,
weil stark gezoomt wurde: man darf sie nicht stören.
Die Inspiration für Bilder und Fotos kommt vom Wandern
Seit der letzten Ausstellung haben wir als Paar die Gegend
erwandert: Zu zweit und bei Hunderten von Wanderungen mit Sepp Kagerer, Klaus
Hohn, Joseph Frömter: denn viele geheime Ecken lernt man nur kennen, wenn man
sie erwandert. Hinzu kamen etliche Radltouren und Ausflüge.
Unsere REGION erleben wir als SCHöN UND SCHüTZENSWERT
2018 haben wir gleich 2 extrem seltene Arten beobachten und fotografieren können, nämlich, wie bereits gesagt, den Schwarzstorch und den Nachtreiher!
Aber diese Arten sind bedroht. Auch in unserem Rottaler Paradies sterben Pflanzen und Tiere aus. Viele Schmetterling-Arten sind in unserer Gegend einfach ausgestorben. Darüber gibt es eine traurige Studie vom Experten Walter Sage.
Als wir die Schwarzstörche gesehen und fotografiert haben,
sind Dutzende von Autos vorbei gerauscht, ohne dass die Fahrer etwas von diesem Wunder wahrgenommen hätten.
Aber um diese schützen zu können, ist es wichtig, die heimische Natur kennenzulernen. Denn nur was man kennt, kann man lieben und schützen.
Deswegen ist es für Nadia das schönste Kompliment, wenn
jemand sagt: Deine Bilder und Fotos haben mir geholfen, besser hinzuschauen. Sie
haben mir die Augen geöffnet.
Wir hoffen, dass die Gemeinden in unserem Landkreis verstehen, welches Kapital und Potenzial sie haben, nicht nur wirtschaftlich und touristisch, sondern dass sie Konzepte entwickeln und partnerschaftlich zusammenarbeiten, um auch die Natur zu erhalten. Eines hängt mit dem anderen zusammen!
Sehr positiv erscheinen uns das geplante
Streuobstwiesen-Projekt sowie die Teilnahme von heimischen Landwirten und
Produzenten am Projekt Direktvermarktung. So kann gewachsene Kulturlandschaft
erhalten werden.
Die Bevölkerung und Kurgäste haben längst verstanden, dass sich in Sachen Arten- und Naturschutz in Bayern etwas ändern muss. Einheimische, Zugereiste und Kurgäste sind meist begeistert, wenn sie blühende Margaritenwiesen und Wildblumen sehen. Blühende Wiesen größeren Ausmaßes, nicht nur „Blühstreifen“! Diese steigern die Erlebnisqualität eines Parks ganz ohne Zweifel, und mit einem Infoschild kann man einiges tun.
Wir wünschen uns nicht nur ein ländliches Bad, sondern ein blühendes ländliches Bad. Unter dem Motto: Das ländliche Bad blüht! Das wäre auch eine tolle Werbung für Bad Birnbach!
NADIA:
Ich möchte auch noch ganz kurz etwas sagen. –
1. Ich danke
meinem Mann für die tolle Laudatio!
2. Ich möchte klarstellen, warum ich hier wieder ausstelle: Ich will zeigen, was es hier noch gibt, weil ich immer öfter resignierte Sprüche höre: „Man kann die Natur nicht retten, die ist eh kaputt. China, Trump entscheiden die Zukunft“. Da dachte ich, ich muss was tun. Denn ob Kiebitze hier erfolgreich brüten, das entscheiden wir, nicht Trump
3. Ich freue mich, dass so viele Naturfreunde gekommen sind. Das gibt mir Hoffnung. Ich hoffe nämlich, dass wir zusammen ein starkes Netzwerk für die Natur in unserer Gegend bilden. Dies ist nun auch meine Heimat und was man liebt, darum sorgt man sich.
Ich hoffe auf einen blühenden Landkreis und dass wir alle
gemeinsam für die Natur streiten; denn nur gemeinsam können wir es schaffen!
Und jetzt noch die positivste Nachricht: Die bayerische Staatsregierung will den Text unseres Volksbegehrens übernehmen! Der heutige Freitag ist somit auch ein Friday for future!
For my English-speaking friends:
Opening of the exhibition « Landscapes and nature in the valley of the Rott in Lower Bavaria » at the cultural centre of Bad Birnbach – Watercolours and photographs
This is the summary of the laudation. The
speech was held by Berndt
The scope of the exhibition is to show the beauty and particularities of
the local landscapes, flora and fauna. This exhibition is a declaration of love
to our region.
We moved to Lower Bavaria in 2016 and found peace and tranquillity in
our rural region after surviving in big cities. We are happy to be able to
discover every day new landscapes, historical farms, plants, animals and we
enjoy meeting people of the region as well as tourists.
The watercolours underline the geometric structure of landscapes and the
wavelike fields. The photographs document the wildlife and especially birds
that are rare in our surroundings as the Black Stork and the night heron.
Unfortunately many species are threatened with extinction. We hope that the
nature will be preserved. We can do a lot to preserve our environment but we
all have to pull together to achieve the goal.