Emsig sucht der Buntspecht nach Insekten und Larven
Great spotted woodpecker // Pic épeiche
Welch ein schönes Schauspiel heute Morgen: Eine Buntspecht-Dame suchte im Holz trommelnd nach Insekten. Da sie ganz nah war und sich gar nicht von mir stören ließ, konnte ich sie gut beobachten! Sie zeigte sich von allen Seiten. Dass es ein Weibchen ist, erkennt man am schwarzen Nacken: Da hat das Männchen nämlich einen roten Fleck.
Während der Vogel mit Schnabelhieben das Holz bearbeitet, stützt er sich mit dem Schwanz am Stamm ab, das war auch gut sichtbar. Mit einem solchen – ganz kostenlosen – Naturerlebnis beginnt der Tag einfach wunderbar.
Ein schwarzer Nacken: Es ist ein WeibchenAuwald an der Rott – In diesem Chaos, der vom Biber gefördert wird, fühlen sich viele Tiere wohl
Weihnachtsspaziergang: Heute waren wir im Europareservat Unterer Inn bei Ering. Blauer Himmel, vorfrühlinghafte Atmosphäre, einige Bienen waren unterwegs. Ansonsten habe ich einen meiner Lieblinge gesehen: den Waldwasserläufer, er sucht nach Wasserinsekten und wippt dabei ständig mit dem Schwanz. Im Auwald sind wir vielen Vögeln begegnet, insbesondere Meisen, Kleibern und Goldammern.
Heute waren wir am Rottauensee. Leider kein gutes Licht für Fotos, trotzdem gelangen Schnappschüsse vom Grünspecht, den ich sehr liebe. Er hüpft im Gras herum und sucht nach Würmern. Seine Leibspeise sind Ameisen.
Außerdem war ein Wanderfalke zu sehen. Es wäre gut, in der Region, Nistkästen für Wanderfalken anzubringen.
Der Pfarrkirchner WanderfalkeGraugänse im Sonnenuntergang
Taking a bath together – Zusammen baden macht Spaß
// Birds at our river in Lower Bavaria
// Oiseaux le long de notre rivière en Basse-Bavière. « Un bain commun renforce l´amitié », voilà ce que semblent penser la mésange et le pinson.
Endlich ein paar Sonnenstrahlen. Das heißt für mich, die Kamera schnappen und ab an die Rott. Zunächst gab es ein hübsches Bild:
„Ein gemeinsames Bad stärkt die Freundschaft“. Das beteuerten Kohlmeise und Buchfink in einer Pfütze.
Pfützenbad
Dann waren Reiher zu sehen (Silber- und Graureiher), Gänsesäger, rüttelnde Turmfalken und viele Enten. Ein Teil von ihnen überwintert hier. Ich freue mich, ihnen in den nächsten Monaten immer wieder zu begegnen.
Auch dem Buntspecht gefällt das schöne Wetter
Der Graureiher schaut schon einmal, ob es hier etwas Leckeres gibt…
Wildlife in Lower Bavaria – Nature le long de notre rivière en Basse-Bavière
Für den Juli-Beitrag im „Kulturspatz“ hatte ich wieder Naturfotos ausgesucht.
Es sind alles Bilder aus dem Juli vergangener Jahre, die ich in den Rottauen oder im Kurpark gemacht habe. In der Rubrik „Naturbeobachtung“ können nur ca. 3 oder 4 Fotos gedruckt werden. Hier möchte ich aber auch diejenigen zeigen, die nicht gedruckt werden konnten.
Eine Ausnahme ist der Große Feuerfalter (Lycaena dispar). Diesen gibt es erst seit kurzem (seit etwa drei Jahren) in Niederbayern. Wir haben ihn an der Rott Ende Juni 2022 gesehen und fotografiert.
Der Große Feuerfalter – 2022Seidenreiher (Egretta garzetta)
Der Seidenreiher an der Rott. Auch er ist eine Rarität. Nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls weißen Silberreiher (dieser ist deutlich größer).
Der Stieglitz nascht Samen in der Blühwiese beim ArtriumDie Blühwiese neben dem Artrium im JuliGraureiher auf der Pirsch in der Rott
EN: We saw a rare black stork (ciconia nigra) today!!
FR: Une cigogne noire dans notre région!
Was für ein Glückstag heute!!! Unterwegs in unserem Landkreis – haben wir heute einen Schwarzstorch gesehen! Schwarzstörche galten in Bayern lange Zeit als ausgestorben, inzwischen gibt es immer mehr Reviere, aber als Brutvogel bleibt er sehr selten. Am ehesten brütet er wohl im Frankenwald.
Im Gegensatz zum Weißstorch, der ja gerne unter uns Menschen lebt und auf Dächern, Kaminen und Strommasten nistet, ist der Schwarzstorch sehr scheu und störungsempfindlich. Er lebt in stillen Wäldern und liebt Waldwiesen, Lichtungen, Bäche… Störungen in Nestnähe, z. B. starke Freizeitnutzung, führen zur Gefährdung von Bruten.
Nur Brust und Bauch sind weiß, ansonsten ist der Schwarzstorch eben schwarz, wie der Name sagt.