
Schön wie ein kleiner Adler posierte heute ein Mäusebussard an der Bundesstraße.
A beautiful buzzard observing the road.


Das Pärchen waren nicht gerade leicht zu sehen zwischen Tang und Steinen, aber das ist ja gerade das Schöne an Naturerlebnissen: plötzlich steht man vor großen und kleinen Wundern. Wenn ich mich bewegte, verschwanden sie schnell hinter Steinen und schauten scheu dahinter hervor. Fast unerkennbar. Wenn ich stehen blieb, huschten sie rasch über Algen und stocherten im Sand nach Nahrung.
50 grammes de beauté! Nous avons vu ces merveilleux grands gravelots sur la plage de Primel à Plougasnou en Bretagne.
So etwas Schönes darf man auch unter dem kritischen Blick der Möwen mit einem guten Cidre feiern!
Vogelwelt am Rottauensee (Rottstausee in Postmünster) im August 2021. In den letzten Jahren zieht der Stausee im Rottal immer mehr Wasservögel und Reiher an. Inzwischen ist das bunte Treiben nicht mehr zu übersehen: Lachmöwen, Enten, Gänse, Haubentaucher, aber auch Silber-, Grau-, Seiden-, und Kuhreiher (dieser erstmalig in diesem Sommer) treffen immer wieder am See ein. Auch Kiebitze und Gänsesäger sind immer wieder zu sehen. Unten ein Video über das rege Treiben,,,
EN: Birdwatching at a lake in Lower Bavaria. Great and little egrets…
FR: Oiseaux sauvages vivant ou se rassemblant sur un lac en Basse-Bavière pas loin de chez nous.
Info des Landesbund für Vogelschutz über den Rottauensee: https://rottal.lbv.de/beobachtungen/beobachtungsgebiete/rottauensee/
Heute habe ich erstmalig auf einer Wiese in der Nähe des Rottauensees…einen KUHREIHER (Bubulcus ibis) gesehen! // FR: Un héron garde-bœuf, espèce très rare en Bavière. // EN: A cattle egret in Bavaria
Erst seit wenigen Jahren werden Kuhreiher in Bayern gesehen. Inzwischen häufen sich die Beobachtungen, aber er ist extrem selten. Wäre ich jünger, würde ich jetzt einen Purzelbaum schlagen 😊
Sein Verbreitungsgebiet hat sich insbesondere im Verlauf des 20. Jahrhunderts stark ausgedehnt. Von weitem könnte man ihn für einen Silberreiher halten, der Kuhreiher ist allerdings deutlich kleiner und bewegt sich anders. Er hat weißes Gefieder, einen gelben Schnabel und gelbe Beine.
Ursprünglich war er hauptsächlich in Afrika, Südeuropa und Teilen Asiens beheimatet. Und jetzt kommt er zu uns und bereichert hoffentlich auch in Zukunft unsere Natur. Willkommen im Rottal, Kuhreiher!
Der seltene Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) an der Rott bei Bad Birnbach.
A sandpiper at our river in Lower Bavaria / Un chevalier guignette dans notre rivière.
Gestern habe ich wieder einen ganz seltenen und gefährdeten Vogel an der Rott gesehen: Den Flussuferläufer. Er lief im rauschenden Wasser tänzerisch herum, das ist faszinierend. Und die zwei Seidenreiher waren auch da. Diese Vögel brauchen alle naturnahe Auen. Es freut mich, dass wir doch noch eine gewisse Artenvielfalt an der Rott haben.
Heute an der Rott. Wir konnten wieder Seidenreiher sehen. Ich liebe sie, weil sie unglaublich elegant und schnell sind. Sie sind klein (viel kleiner als der Silberreiher) und sehr selten hier. Da sie im „Prachtkleid“ (lange Schmuckfeder am Kopf) sind, brüten sie wahrscheinlich bei Bad Birnbach.
Ansonsten Goldammern, Mönchsgrasmücken und Buchfinken vor die Linse bekommen. Im Hintergrund haben immer die Pirole geflötet. Das ist einfach schön!
Heute haben wir die Pfarrkirchner Storchenfamilie besucht. Wir freuen uns SEHR, dass es geklappt hat und die Nisthilfe angenommen wurde! Das Storchenpaar hat Nachwuchs bekommen. Das Storchenkind ist recht stark und kann schon stehen.
For the first time, storks are breeding in our neighbouring town. A special nesting aid was built for them last year.
Zur Geschichte: Bei unseren Birnbacher Störchen hat es in diesem Jahr mit dem Nachwuchs nicht geklappt. Dafür aber in Pfarrkirchen. Zum ersten Mal brütet ein Weißstorchpaar dort. Nachdem im Mai letzten Jahres fünf Störche über eine Wiese marschiert sind, hat der Bürgermeister sehr schnell reagiert und in Windeseile mehrere Nisthilfen bauen und in der näheren Umgebung aufstellen lassen. (Die Nisthilfen wurden mit Begeisterung im Bauhof vom Bauhofleiter und seinem Team hergestellt). Und, siehe da, es hat sich gelohnt!
Hier noch ein kurzes Video über das Storchennest:
#pfarrkirchen #storchennest #störche #weißstorch #rottalinn
Summer impressions in Lower Bavaria
„Endlich wieder“ dies und das, denkt und sagt man, seitdem der harte Lockdown endlich beendet wurde. Und so bin ich in letzter Zeit recht viel unterwegs gewesen, um Menschen zu sehen. Aber so langsam gehe ich auch wieder auf die Pirsch, das heißt, ich gehe langsam bestimmte Plätze an der Rott ab, von denen ich weiß, dass es da im Sommer viel zu sehen gibt. Das habe ich heute und gestern wieder mit Berndt gemacht und zeige hier einige Eindrücke. das Vogelgezwitscher muss man sich dazu denken. Besonders melodisch, weil der Pirol in der Ferne laut ruft.
Es tut einfach immer gut, unterwegs in der Natur zu sein und Tiere zu beobachten. So fühle ich mich „daheim“….
// Golden oriole (oriolus oriolus) // Un loriot dans notre parc. J´ai enfin réussi à le photographier !
Geschafft!!! Mamma mia, war das schwierig, aber hier ist er: der PIROL! Im Kurpark von Bad Birnbach. In jedem Frühjahr hören wir seinen flötenden Gesang an der Rott. Aber ihn vor die Linse zu kriegen? Er ist zwar grellgelb mit schwarzen Flügeln, zeigt sich aber selten offen und hüpft ständig im Geäst umher…
Diesmal ist es gelungen, er war kurz gut zu sehen! Sein flötender Gesang ist zu gut erkennen. Bei uns ist er ein Sommervogel, er überwintert hauptsächlich in den Hochländern und Waldgebieten Ostafrikas.
#pirol #oriole #loriot #vogelbeobachtung #rottalinn
A beautiful Bavarian lake / Promenade le long d´un lac naturel
Gestern hat uns die Wetter-App verraten, dass es in der Gegend des Waginger Sees einige Stunden Sonne gibt. Also nichts wie hin. Es war sehr schön, ruhig, aber windig. Die Highlights: Das breitblättrige Knabenkraut, ein Teichrohrsänger und wieder ein Neuntöter-Weibchen.