Birdwatching in the European nature preservation area Lower River Inn.
// Bei vorfrühlinghaften Temperaturen, schönstem Föhnwetter und klarer Sicht auf das Alpenpanorama waren wir heute mal wieder im Europareservat Unterer Inn. Gesehen. Brandgänse, viele Enten (Reiherenten, Krick- und Stockenten), Graugänse, Höckerschwäne, viele Meisen im Auwald.
Eine Zwergschnepfe überwintert im Kurpark von Bad Birnbach // A Jack Snipe in our region -// Une bécassine sourde dans notre parc
Wie toll, ein GLÜCKSTAG! Während wir heute durch den Kurpark in Bad Birnbach gingen, fiel mir plötzlich in einem kleinen Graben ein brauner Schnepfenvogel mit auffallenden Bändern auf dem Rücken auf. Leider sah auch er mich gleich, sodass ich nur ein recht unscharfes Foto schießen konnte. Zunächst dachte ich, es handele sich um eine Bekassine. Aber nein! Von unserem Ornithologen vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) erfuhr ich, dass es sich um die noch seltenere ZWERGSCHNEPFE handele.
Die Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus) ist ein Zugvogel, einzelne Exemplare überwintern bei uns an kleinen Gewässern. In Bad Birnbach wurde bereits im Januar 2016 eine Zwergschnepfe gemeldet. Sie ist weltweit die kleinste der im engeren Sinne als „Schnepfen“ bezeichneten Arten und deutlich kleiner als eine Bekassine. Der Rücken ist überwiegend dunkel mit vier markant hervortretenden hellen Bändern. Die Zwergschnepfe ernährt sich von Insekten und deren Larven, Ringelwürmern, kleinen Wasser- oder Landschnecken; Nahrung wird zumeist mit dem langen Schnabel stochernd in weichem Schlamm gesucht.
Ich liebe Schnepfenvögel, weil sie mir so mysteriös vorkommen, meist versteckt leben und scheu sind. Ich finde sie auch elegant. Oftmals haben sie lange Schnäbel und hohe Beine, manche wippen beim gehen oder bei der Nahrungssuche. Sie haben so etwas Wildes an sich, finde ich. Und leider sind sie bei uns meist sehr selten. Auch Brachvögel und Uferläufer gehören zu den Schnepfenvögeln.
Die Birnbacher Stöche überwintern zum zweiten Mal bei uns. Heute sahen wir sie an der Rott im Schnee. Auf Anfrage äußerte sich der Ornithologe vom Landesbund für Vogelschutz Rottal-Inn zur aktuellen Situation: „Die nächsten Wochen werden für die Störche bestimmt nicht einfach, aber solange die Flüsse nicht zugefroren sind oder noch andere Nahrungsquellen zur Verfügung stehen, überstehen sie den Winter bei uns. Wenn ich mir das Wetter für die nächsten zwei Wochen ansehe, kann es durchaus sein, dass die Störche in mildere Gefilde ausweichen. Und das muss nicht einmal der warme Süden sein, sondern kann z. B. in (Nord-)Bayern oder Österreich (Kärnten, Steiermark, Burgenland, etc.) sein. Füttern kommt natürlich nicht in Frage, das ist der Lauf der Natur und kein Streichelzoo. Überspitzt gesagt: Einfach abwarten und schauen, solange die Störche noch stehen können braucht es kein Zutun des Menschen.“
Jedenfalls sehen sie fit aus, das Wasser ist nicht zugefroren und ich freue mich schon auf den Nachwuchs 2021 auf dem ehemaligen Brauereikamin in Bad Birnbach.
So, jetzt habe ich ihn doch noch erwischt den schönen Zwergtaucher. Dass Zwergtaucher an der Rott zu finden sind, höre ich an ihren Rufen und immer wieder sehr ich sie. Leider sehen sie mich meist zuerst und tauchen weg, da sie sehr scheu sind. Diesen hier konnte ich von einem Versteck aus knipsen.
Im Winter trägt der Zwergtaucher unauffällige Farben, man nennt es das Schlichtkleid. Denn ab April tragen sie ihr „Prachtkleid“, das bunter ist und sehr schön. Dann brüten sie bis Juli. Sie verfolgen besonders im Winter auch Fische, leben aber überwiegend von Insekten.
Ansonsten haben wir am Rottauensee viele Graugänse gesehen, einige Kormorane, Gänsesäger und Höckerschwäne. Außerdem recht viele Reiher (Silberreiher und Graureiher), Stockenten, einige Lachmöwen und Elstern.
Heute an der Rott: Waldwasserläufer (Tringa ochropus), Schwäne, Blaumeisen und viele Schnatter- , Stock- und Krickenten. Silber- und Graureiher…Jetzt in der kalten Jahreszeit ist viel los an den Gewässern.
Gänsesäger (Mergus merganser) Dieser Fasan hatte eben am Wegrand geschlafen und streckt sich.BlaumeiseDösende Krickente
Zauber der Vogelwelt an der Rott: Wieder ein Kurzfilm über unsere Natur bei Bad Birnbach. Wenn ich so viele wunderschöne Wildvögel sehe, wird mir bewusst, dass wir eigentlich in einer Zauberwelt leben. Lasst uns daran FREUDE haben!
Wieder überwintert das Birnbacher Storchenpaar im Kurort. Sie finden hier ein reiches Nahrungsangebot. Hier sind sie mit den Galloways auf der Wiese beim Arterhof.
Our storks overwinter in our Bavarian town//
Nos cigognes passent l´hiver chez nous en Bavière.
Good News: Die Kraniche, die Glücksvögel, sind da und ziehen über Bad Birnbach! Tausende sind zurzeit auf dem Flug in die Winterquartiere. Üblicherweise überqueren die ruffreudigen Vögel dabei vor allem NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz. Seit einigen Jahren auch Bayern, wie man hier sieht.
Naturerlebnisse sind gerade jetzt in der Lockdown-Zeit besonders wertvoll, finde ich. War schön, die beeindruckenden V-Formationen zu beobachten und zu wissen, auch sie halten zusammen 🙂
Les grues sont passées au-dessus de ma tête aujourd’hui. Quel spectacle impressionnant qui m´a redonné espoir: on dit que les grues portent bonheur. On en y besoin en ces temps-ci…