Das grüne Wunder

A green wonder: The Lower Inn European Nature Reserve stretches across the border 55 kilometres of river on the Bavarian/ Austrian border.

Oben am Inndamm

Das Projekt „Durchgängigkeit und Lebensraum“ am Kraftwerk Ering-Frauenstein im Europareservat ist nun abgeschlossen – Kaum zu glauben: es war eine der größten Baustellen Niederbayerns der letzten Jahre. Das Projekt umfasst ein Umgehungsgewässer sowie die Revitalisierung und Vernetzung der vom Inn abgekoppelten Auenlandschaften. Die gewaltigen Bauarbeiten wurden in den Jahren 2018 und 2019 durchgeführt.

Gestern stießen wir auf diese Schlingnatter (Coronella austriaca)

Sie sind vor kurzem abgeschlossen worden. Nun ist ein Tier- und Pflanzenparadies entstanden, das hier und da noch etwas kahl wirkt, aber bald ganz zuwächst. Insel-Nebenarmsysteme wurden hergestellt. Es sollen inntypische Lebensräume wiederentstehen – mit flachen Kiesufern.

Hier ein Kurzfilm über diese spannende Gegend:

Das Europareservat Unterer Inn im Mai 2020

Zur Erinnerung: So sah es im September 2018 aus:

https://nadiapittura.com/2018/09/14/europareservat-unterer-inn-2/

Thermenlust statt Covid-Frust

Mir fehlt das warme Thermalwasser auch sehr!

Wahrscheinlich die erste Demo in Bad Birnbach seit der Keltenzeit: Am Pfingstmontag um 10 Uhr am Neuen Marktplatz in Bad Birnbach findet eine Kundgebung unter dem Motto: „Thermenlust statt Covid-Frust!“ statt. Diesmal eine Nachricht für die Menschen aus der Region: Jeder, der mitmachen will, sollte mit Mundschutz kommen und sich an den Abstand von 1,50 Meter halten.

Nicht nur das Thermalwasser ist gut für unsere Gesundheit, sondern auch gesunde Natur. Ich hoffe, das wird bei der Aktion nicht vergessen.

Es ist soweit: Am Pfingstmontag, 1. Juni um 10 Uhr geht es zur Kundgebung auf den Neuen Marktplatz. Hintergrund: Obwohl die niederbayerischen Heil- und Thermalbäder ein weitreichendes Hygienekonzept mit zahlreichen Selbstbeschränkungen vorgelegt haben, wurde von der Staatsregierung nur der Außenbereich der Thermen ab 8. Juni freigegeben. Ob und wie die innenliegenden Sanitär- und Umkleidebereiche genutzt werden dürfen, ist unklar. Dagegen steht fest, dass am 15. Juni die Grenze zu Österreich geöffnet wird. Dort sind die nahegelegenen Thermen bereits vollumfänglich mit allen Einrichtungen wieder in Betrieb.

Hier mehr https://www.pnp.de/lokales/landkreis-rottal-inn/pfarrkirchen/Protestaktion-Kurort-fordert-Oeffnung-der-gesamten-Thermen-3693518.html

Das Wilde Eck im Mai

Das "Wilde Eck" ist ein kleiner Auwald in Bad Birnbach - Ein geschütztes Biotop.
Das Wilde Eck – Ein kleiner Dschungel

Das Wilde Eck in Bad Birnbach – Das ehemalige Kreislweiher-Wäldchen

Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie rasch sich Artenvielfalt einstellt, wenn man die Natur einfach in Ruhe lässt. Zurzeit brüten sehr viele Vögel im „Wilden Eck“ am Kurpark.

Der Grauschnäpper versteckt sich gut

Die Fotos sind von heute: Grauschnäpper, Buchfink, Buntspecht und Mönchsgrasmücke haben wir mit der Kamera erwischt. Es war aber noch viel mehr zu sehen und zu hören, bloß wollten die Stars nicht abgelichtet werden. Hier diejenigen, die wir außer den genannten noch bestimmen konnten: Pirol. Kuckuck, Zilpzalp, Fitis, Kleiber, Amsel. Goldammern im angrenzenden Gebüsch. Und darüber flog immer wieder der Turmfalke. Zuletzt kam uns noch ein Weberbock (Käfer) über den Weg gelaufen.

Die Mönchsgrasmücke singt sehr harmonisch

Der auffallende Rückgang in der Häufigkeit dieser Art ist sicher auf die Flussregulierungen und das Verschwinden der Uferbepflanzung zurückzuführen. Der Käfer ist besonders geschützt nach BNatSchG und steht auf der Roten Liste in Bayern unter 2 „stark gefährdet“.

Das Wilde Eck ist ein Biotop gemäß §30 BNatSchG. Das Wäldchen ist seit 1987 amtlich biotopkartiert.

Weberbock in Bad Birnbach in der Nähe des Biotop-Auwaldes "Wildes Eck"
Der Weberbock ist selten und geschützt
Der Weberkäfer in Bad Birnbach

Hier ein älterer Bericht, der auch die Pflanzen des wilden Ecks zeigt:

https://nadiapittura.com/2019/07/01/das-wilde-eck/

Beauty of nature

Flussseeschwalben an der Rott

Eine Flussseeschwalbe füttert den Partner mit einem Fisch an der Rott. Einzelne Paare brüten hier, etwas mehr auf dem Flussseeschwalbenfloß am Rottauensee. Die Flussseeschwalbe hat einen tiefschwarzen Scheitel, einen gegabelten Schwanz und einen roten Schnabel mit schwarzer Spitze.

Birnbacher Storchennest

Wild times

Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)

Richtig wild ging es mal wieder zu im Rottal.

Notre belle région sauvage…

#rottalinn #naturliebe #natur #nature

Zauneidechse in Bad Birnbach
Zauneidechse
Eine junge Bisamratte
Eine Rauchschwalbe
Eine Prachtbandlibelle

The red house – La maison rouge

Rottaler Landschaft - aquarelle von Nadia Baumgart
Das rote Haus – Aquarelle – watercolour

#rottal #rottalinn #aquarelle #niederbayern #malerei

Rottaler Wellenlandschaften

Wellige Landschaft in Oberbirnbach - Rottaler Landschaften

Geometric Bavarian landscapes

Geometrische Landschaften in Niederbayern

Paysages géométriques en Bavière

J´aime ces paysages qui me font penser à l´Italie…

#rottal #bavaria