Im Abendlicht

Reh im Abendlicht

Im Abendlicht lief mir am Waldesrand dieses elegante Reh über den Weg.

Belle chevrette dans la lumière du soir.

Nachtreiher an der Rott

Nachtreiher an der Rott bei Bad Birnbach – Black-crowned night heron

EN: Black-crowned night heron /  FR: Bihoreau gris

Ein Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) an der Rott bei Bad Birnbach! In Deutschland ist der Nachtreiher ein sehr seltener Vogel. Als Brutvogel ist er sehr gefährdet.In unserer Gegend sieht man ihn am ehesten am Inn. Manchmal ist er aber auch an der Rott zu sehen! Ich bin ihm immer mal wieder begegnet, aber die Sichtungen sind schon sehr selten. Deswegen habe ich mich heute ganz besonders gefreut, ihn zu entdecken.

Er heißt Nachtreiher, weil er meist nachtaktiv ist; zur Zeit der Jungenaufzucht wird allerdings auch tagsüber der Nahrungssuche nachgegangen.

Spaziergang im Wunderwald

Welch bewegende Begegnung! Ein Rehkitz im Wald

Nature in the forest. Today, we saw a fawn and wild orchids.

Nature en forêt: Nous avons vu un faon et des orchidées sauvages

Welch bewegendes Erlebnis! Heute haben wir ein Rehkitz im Wald gesehen. Zunächst hat es gefiept, um die Mutter zu rufen. Dann hat es sich hingelegt und ist eingeschlafen!

Solche Augenblicke sind einmalig, die vergisst man nie. Ich war weit weg, meine Kamera hat einen guten Zoom. Als es schlief, habe ich mich leise entfernt. Ich bin so dankbar, so etwas erleben zu dürfen!

In diesem Naturschutzgebiet-Wald haben wir wilde Orchideen bewundert (Knabenkraut). Außerdem haben wir zum ersten Mal das Gemeine Fettkraut (Pinguicula vulgaris) entdeckt. Es ist eine fleischfressende Pflanze mit wunderschönen blauen Blüten! An der Oberfläche sind die Blätter klebrig vom Fangsekret bedeckt, mit dem sie kleine Insekten und Pollen fangen und durch Enzyme verdauen.

Mir wird immer bewusster: Artenvielfalt macht glücklich! Jede neue Pflanze, jede Tierart, die ich kennenlerne, bereichert mein Leben.

Wildtierfotografie darf die Tiere nicht stören
Gemeines Fettkraut (Pinguicula vulgaris)

Und hier alles im Video:

Kleine Naturwunder / Seidenreiher an der Rott

Seidenreiher im Prachtkleid an der Rott in Bad Birnbach

Ein Seidenreiher (Egretta garzetta) ist wieder bei uns an der Rott! Er ist ein sehr seltener Brutgast. Es ist eine kleine oder gar große Besonderheit, ihn im Sommer zu sehen. Dass er im Prachtkleid ist, ist ein Hinweis, dass er einen Partner sucht. In den letzten Jahren war hier immer wieder ein Paar zu beobachten. Im Prachtkleid trägt der Seidenreiher einen Schopf von feinen Schmuckfedern.

Nicht zu verwechseln mit dem viel größeren (ebenfalls weißen) Silberreiher, den wir im Winter oft an der Rott sehen.

FR : Je me réjouis qu´une égrette garzette soit de nouveau dans nos parages le long de notre petite rivière en Basse-Bavière.

Ein eleganter Vogel und seltener Brutgast: Egretta garzetta
Im Prachtkleid befinden sich im Nacken zwei lange weiße Schmuckfedern

Hier im Video an der Rott:

Waldspaziergang – Randonnée en forêt

Wald und Rapsfeld – Forest and field – Forêt et champ de colza

Ein schöner Waldspaziergang war das gestern. So langsam wachsen mehr Laubbäume auf den Flächen, auf denen früher dichte Fichtenbestände waren. Dadurch wirkt der Wald heller und grüner. Das Licht lockt auch mehr Schmetterlinge und blühende Pflanzen an, die vorher kaum zu sehen waren. Viele Menschen beklagen sich in diesem Frühjahr über das nasskühle Wetter. Das kann ich nachvollziehen, wir hätten gerne immer Sonnenschein. Ich kann mich allerdings auch an das Dürrejahr erinnern und finde es gerade gar nicht schlecht, dass es mehr regnet. Der jubilierende Gesang der Vögel ist für mich ein Zeichen, dass die Natur sich von den vergangenen Dürrezeiten etwas erholt.

Aurorafalter (Anthocharis cardamines) 

Hier im Video:

Glücksmomente – Moments de bonheur

Der Kuckuck ließ sich fotografieren und filmen. Danke!

Schwäne, Reiher und Kuckuck an der Rott in Pfarrkirchen. War schön heute, dass der Kuckuck sich sogar filmen ließ.

// EN: Swans, herons and cuckoo in Lower Bavaria

// FR : Cygnes, hérons et coucou le long de notre rivière en Basse-Bavière. Aujourd’hui, j´ai vraiment eu de la chance : Le coucou est resté assis afin que je puisse le filmer.

#birdwatching #wildlife

Die Flussseeschwalben (Sterna hirundo) auf einer Skulptur an der Rott in Pfarrkirchen

Und hier kann man ihn hören, den Kuckuck:

Im Mai an der Rott

Birnbacher Störche feiern den 1. Mai

Liebesgeklapper der Birnbacher Störche

Auch die Birnbacher Störche haben mit viel Liebesgeklapper den 1. Mai gefeiert.

Die Musik vom Maifest unter ihnen schien sie zu beflügeln
Der Birnbacher Maibaum – so hoch wie das Storchennest
Maifest bei Familie Storch

Frühling in den Rottauen – Springtime at the river

Flussseeschwalben-Pärchen ist wieder da!
Flussseeschwalbe – Sterna hirundo – Sterne pierregarin

// Common terns and other birds at our river in Lower Bavaria

// Comme chaque année, le couple de sternes pierregarin est arrivé il y a peu. Je ne sais pas si elles arrivent à se reproduire mais je l´espère.

Es ist jetzt viel los an der Rott und das Flussseeschwalben-Pärchen ist wieder da! Es handelt sich um einen sehr seltenen Brutvogel, der beinahe nur noch auf speziell gefertigten Flößen zur Rettung der Art brütet. Der Bestand der Art ist in Bayern gefährdet; deswegen finde ich es besonders toll, dass ein Paar seit Jahren bei uns brütet. Ob es dabei Bruterfolg hatte, weiß ich nicht.

Das Paar ist während der Balz spannend zu beobachten, weil das Männchen dem Weibchen immer wieder „Brutgeschenke“ macht.

Die Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) brütet in Bayern lokal und fast ausschließlich in Südbayern. Die schlanke Flussseeschwalbe hat einen gegabelten Schwanz und einen roten Schnabel mit schwarzer Spitze. Ihr Gefieder ist weiß bis hellgrau, ihr Scheitel tiefschwarz.

Auch einen Wasserläufer und eine emsig Würmer sammelnde Wacholderdrossel haben wir beim heutigen Spaziergang auf den Rottauenwegen gesehen.

Hoffentlich brütet das Pärchen
Langsam aber sicher wird es grün in den Rottauen
Vogelbeobachtung in den Rottauen bei Bad Birnbach – April 2023

Das Storchennest in Bad Birnbach – April 2023

Birnbacher Storchennest 2023
Bei der Brutablösung wird viel geklappert

//Nos cigognes en Basse-Bavière couvent de nouveau.

// Our stork´s nest.

Die Birnbacher Störche brüten wieder. Hier einige Eindrücke vom 24. April 2023.

Im August 2014 ließ Monica Gräfin von Arco auf Valley ein Storchennest auf dem alten Brauereikamin errichten. Schon 2015 landete der erste Weißstorch auf dem Nest und 2018 gab es aus diesem Horst erstmals eine erfolgreiche Brut mit drei flüggen Jungvögeln. Inzwischen sind mehrere Jungvögel in Bad Birnbach ausgeflogen.

Auch in diesem Jahr hoffen wir, bald die kleinen Köpfchen über dem Nestrand zu sehen.

(Leider ist vor kurzem das Pfarrkirchner Storchenpaar abgeschossen worden)

Das Birnbacher Storchennest

Wandern im Holzland – Springtime in Lower Bavaria

Malerisches Holzland

Bei schönstem Wetter sind wir heute mit Freundin Birgit eine Tour im Holzland gegangen.

Promenade dans les paysages printaniers de la Basse-Bavière

Grongörgen in Niederbayern