Impressions de Ponta Delgada

1-aa-Ponta-Delgada-Foto-Nadia-Baumgart1a-Ponta-delgada-Largo-Martiri1-a-Regenbrachvogel-Ponta-Delgada1-a-Spruehende-Welle-Azoren-Foto-Nadia-Baumgart1-a-Surfer-Sao-Roque-Azoren1-Sao-Roque-Azoren-Foto-Nadia-Baumgart

We enjoy the last 3 days of our stay in the Azores

Wir genießen die letzten Tage hier, vor den Temperaturen zuhause fürchte ich mich etwas, aber anscheinend soll es ja ganz bald besser werden.

Nous profitons des derniers jours sur l’ile de Sao Miguel aux Açores. Le vent souffle fort mais nous sommes heureux d´échapper au grand froid de ces jours et des températures cruelles sur le continent européen…

Wir und das Rottal!

artikel-PNP-Nadia-Berndt-Baumgart-Bad-BirnbachPNP_Rottal-Bad-Birnbach-Nadia-Baumgart

Besser lesbar hier:  Wir und das Rottal

Wir freuen uns, dass in der lokalen Zeitung PNP ein Artikel über unsere Liebe zum Rottal erschien, der unsere Aktivitäten in der neuen Heimat sehr gut beschreibt. Das Interview mit Journalist Christian Döbber hat richtig Spaß gemacht!

We are happy that a news article in the local press reported about our life in our new homeland in Bavaria, our love for the country side and my passion for photography. The interview with journalist Christian Döbber was really good fun!

Nous sommes heureux que le journal local PNP ait publié un article sur notre amour pour notre nouvelle région en Bavière et ma passion pour la photographie. L´entretien avec le journaliste Christian Döbber a été un vrai plaisir !

Deutsch:

Ich sehe was, was du nicht siehst

Nadia Baumgart könnte jetzt genauso gut in Paris wohnen und nachts den glitzernden Eiffelturm fotografieren. Oder in New York und sich dort durch die endlos langen Häuserschluchten knipsen.

Die 57Jährige – geboren in den USA als Tochter eines Ägypters und einer Deutschen–hat die Welt gesehen, in Frankreich Kunst und in der Toskana Philosophie studiert, jahrelang in Italien gelebt und gearbeitet. Sie, die redegewandte Kosmopolitin, und ihr Mann Berndt, der pensionierte Kriminalbeamte, hatten viele Optionen, um sich irgendwo auf der Welt zur Ruhe zu setzen.

Und nun? Da steht Nadia Baumgart auf diesem einsamen grünen Hügel irgendwo hinter Asenham und frohlockt angesichts ihrer Entdeckung: „Das ist ein Alpen-Pestwurz – sehr selten im Rottal“, sagt Baumgart und rückt dem unscheinbaren Kraut mit dem Zoom ihrer Sony-Kamera ziemlich auf die Pelle. Das Gewächs ist mit schuld daran, dass Nadia Baumgart und ihr Mann vor eineinhalb Jahren ins Rottal gezogen sind.

Aber nicht nur. „Die ganze Landschaft mit den sanften Hügeln, die Natur und vor allem die Tiere faszinieren mich“, sagt die Wahl-Bad Birnbacherin. In Wiesbaden, wo sie zuvor gelebt hatten, fühlten sich die Baumgarts „wie eingekerkert“. Sie wollten raus aufs Land, in die Natur, in die Ruhe – auch zum Fotografieren natürlich. „Wir haben im Internet gesucht und Bad Birnbach hat alle unsere Kriterien erfüllt.“ Das Rottal ist für die Baumgarts nicht tiefste Provinz. „Es ist eine fotografische Oase, wir lieben es“. Jede Woche ist das Ehepaar auf Achse. Anschluss gefunden haben sie bei den Wanderfreunden.

Als Wahl-Rottaler haben Nadia und Berndt Baumgart aus Bad Birnbach einen ganz eigenen Blick auf die Schönheiten der Region sie sind bei Umzügen und Festen im Kurort mit dabei und gehen zwei bis drei Mal pro Woche auf Motiv-Jagd.
Dann stehen die beiden auf Wiesen, auf Hügeln, an See-oder Flussufern.

Bernd kuckt durch sein Spektiv und hält Ausschau nach allem, was summt, brummt, kriecht oder fliegt. Hat er einen der Rottaler Exoten entdeckt, visiert Nadia ihn an und drückt ab. Daheim wird anschließend in Büchern oder im Internet bestimmt, welcher Vogel, welche Schnecke, welche Schlange vor der Linse war. So läuft sie ab, die Tiersafari im Rottal.

Aber da ist noch mehr im dicken Foto-Fundus der Baumgarts. Das Ehepaar drückt auch bei scheinbar alltäglichen Szenen auf den Auslöser. Ein knorriger Baum, ein geackertes Feld, ein Blick über die niederbayerischen Hügel, Hochspannungsleitungen inklusive. „Die klammert man ja oft aus“, sagt Nadia Baumgart. Sie tut das nicht. „Das weiße Glitzern der Leitungen zaubert einen interessanten Rhythmus in die Bilder.“ Inne halten, aufmerksam sein, genau hinsehen – das ist das fotografische Credo der Baumgarts.

Als „Zuagroaste“ haben sie einen ganz unverbrauchten Blick auf das Rottal. Und so fangen sie mit ihren Bildern die Schönheit einer Landschaft ein, die vielen in ihrer täglichen Hast verborgen bleibt. „So viel Schönes liegt hier genau vor unserer Nase“, findet Nadia Baumgart. Damit die Schönheiten ihrer neuen Heimat auch in Übersee bestaunt werden können, stellt die Fotografin ihre Bilder auf ihrem Blog (nadiapittura.com/das-rottal) online. Ihre fotografische Hommage an das Rottal hat inzwischen mehr als 700 Follower. Und siehe da: Auch ein paar aus Paris und New York sollen darunter sein

Translation of the article in the local Bavarian press PNP:

The other sight

Nadia Baumgart might as well make photos from Paris at night or from the city of New York. Nadia is 57 years old and was born in the USA from an Egyptian father and a German mother – she studied art and philosophy in France and Italy and had lived in Italy for many years. She – an eloquent and cosmopolitan woman – and her husband Berndt, a former officer of the Federal Office of Criminal Investigation had a lot of options in the world to decide where to retire.

Well then? Nadia stands on a lonely green hill somewhere behind the small village Asenham and rejoices because she found an Alp butterbur. “This is rare in our valley” she says while zooming on the inconspicuous plant with her Sony camera. This strange plant is to blame for their decision to move in our valley one year and a half ago but not the butterbur alone. “All this landscape with its gentle hills, the nature and most of all the animals fascinate me”, says Nadia. “We felt imprisoned in Wiesbaden, the city in which we lived previously.” They wanted to live on the countryside, in a natural and calm area. Also for the purpose to make pictures.

“We searched on the internet and have found precisely what we were looking for. Bad Birnbach met all the criteria.” For the Baumgarts, this area is not “deeply rural” or “deepest province”, “it is an oasis, we love it.” They have found friends among the hikers of the region and take part of the traditional festivals.

At least twice a week the couple is on the move to discover the surroundings and to take pictures. They stand then on a hill or on the shore of a river or a lake and Berndt looks through his spotting scope to help Nadia to find all what sings, buzzes or creeps. She makes photos and the couple identifies afterwards the species searching on the internet and in specialized books. This is their procedure of animal safari in our valley.

But there is more in their archive: gnarled trees, views on the landscapes of Lower Bavaria, including high-voltage lines. “Most people cut them off but for me they give pictures an interesting rhythm.”

Being attentive, looking carefully, this is the credo of the Baumgarts. As newcomers they have a fresh view on the Rott valley. So they are able to capture the beauty of a landscape which normally disappears in the daily routine. “There is so much beauty directly in front of us”, says Nadia. And to be sure that this beauty can be admired also overseas, she publishes her photos in her blog with more than 700 followers. And see what happens: people look at these pictures also from Paris and New York!

Traduction de l´article

L´autre regard

Nadia Baumgart pourrait vivre à Paris et faire des photos la nuit de la tour Eiffel illuminée ou bien faire des photos dans la ville de New York.

Nadia, 57 ans, est née aux Etats-Unis d´un père égyptien et d´une mère allemande et a vu le monde, fait ses études d´art et de philosophie en France et en Toscane, où elle a  vécu de longues années. Elle, éloquente et cosmopolite et son mari Berndt, le fonctionnaire de la police judiciaire en retraite, ont pu choisir entre plusieurs options pour décider de l´endroit où ils partiraient en retraite.

Et maintenant ? Voilà Nadia Baumgart sur une colline solitaire quelque part derrière le village de Asenham qui exulte quand elle parle de sa découverte : « C´est un pétasite paradoxal – c´est quand même rare dans notre vallée ! » dit-elle en pointant le zoom de sa caméra sur une plante qui a l´air plutôt insignifiante. Cette drôle de plante est responsable pour la décision que Nadia et Berndt ont prise il y a un an et demi.

Mais pas seulement la plante : « la campagne ici avec ses douces collines et les animaux sauvages me fascine » dit-elle. A Wiesbaden, où nous vivions avant, nous nous sommes sentis « emprisonnés ». Nous voulions de la nature autour de nous, un environnement paisible. Et faire des photos, évidemment. « Nous avons trouvé Bad Birnbach sur internet et ça a été parfait, ça correspond à tous nos critères » Pour eux, la vallée du fleuve Rott n´est pas le fin fond de la province. « C´est une oasis pour nous, nous aimons cette région »

En tant que « Rottaler » d´adoption, ils ont développé un regard particulier sur la région. Ils ont noué des contacts avec les randonneurs, participent aux fêtes du village et sortent 3 fois par semaine à la chasse de motifs photogéniques. Ils se positionnent alors sur un pré, une colline, au bord d´un fleuve ou d´un lac.

 

São Miguel – Ein Naturparadies?

1-angekettetes-Kalb-Sao-Miguel-Azoren2-angekettetes-Kalb-Sao-Miguel-Azoren-23-Muell-am-Strand-von-Sao-Miguel-AzorenDSC09516DSC09557DSC09518DSC09498Vogel-frisst-Plastikmuell-Sao-Miguel-Azoren

plastikmuell-azoren.tierquaelerei

This is about the downside of „island paradise” São Miguel. Besides the beauty of Botanical Gardens it is sad to notice so many chained cows and plastic waste between flowers and on the beach.

Les aspects négatifs de Sao Miguel: la plupart des vaches sont enchainées et on trouve pas mal de déchets en plastique dans la nature et sur les plages.

São Miguel – Ein Naturparadies? Über die Schattenseiten der Insel und die Notwendigkeit von nachhaltiger Entwicklung

In der letzten Woche unseres Urlaubs hier auf der größten Insel der Azoren, São Miguel, möchte ich einmal meine verschiedenen Eindrücke zusammenfassen und auch die Seiten erwähnen, die mir gar nicht gefielen.

Da wir nach dem Motto „weniger ist mehr“ auf das „Inselhopping“ verzichtet haben, glaube ich, dass ich nach nunmehr vier Wochen auf São Miguel einen halbwegs realistischen Einblick gewinnen konnte.

Zuerst einmal muss ich jedoch von meinen Erwartungen und auch von den positiven Seiten berichten.

Also, meine Erwartungen: ich werde mehrere Wochen auf einer aus Vulkanen beinahe mystisch entstandenen Insel mitten im Ozean verbringen. Weit, weit weg von jeder Art von Zivilisation. Unberührte Natur. Wandern, wandern, wandern. Malen. Die Weite und das Licht malen. Vögel beobachten. Ein Naturparadies. Eine der „World´s most unique travel destinations“ laut Forbes. Worte aus den Reise-Taschenbüchern gingen mir durch den Sinn. Bilder von Robinson Crusoe gingen mir durch den Kopf. Weg von Lärm, Müll, Umweltproblemen, Smog, Lichtverschmutzung etc. Das einzige Umweltproblem auf der Insel bestünde in durch intensive Viehwirtschaft überdüngten Wiesen. Na ja, was ist das schon für ein Problem? Dafür sieht man glückliche Kühe auf saftigem Gras!

Also los, auf die Azoren! Zuerst einmal bin ich überwältigt. Nicht vom lauten Straßenlärm, nicht von den engen Straßen in Dörfern und Städten, mit denen man notgedrungen zuerst einmal konfrontiert wird und die man nur entlang gehen kann, wenn man sich an die Häuserwände drückt.

Nein, nicht vom Verkehr, sondern von den botanischen Gärten. Alleine drei davon befinden sich in Ponta Delgada; ein 50 Hektar großer Park befindet sich im Landesinneren (Pinhal da Paz) und der Park „Terra Nostra“ in Furnas ist einfach eine Offenbarung. Jeder Park hat einen eigenen Charakter und verzaubert seine Besucher durch eine üppige Fülle von exotischen Pflanzen aus der ganzen Welt. Überall blüht, singt und trällert es. Gigantische Bäume wiegen ihre Kronen in ungeahnten Höhen. So hoch können also Bäume werden! Dazu denke man sich warme Thermalquellen und den rauschenden Atlantik im Hintergrund. Ein Paradies, wahrlich!

Man denke sich die grandiosen Ausblicke an bestimmten Punkten (Miradouros) hinzu, die satten Farben, die „glücklichen“ schwarz-weiß gefleckten Kühe auf saftigen Wiesen. Der berauschende Gedanke, dass man sich fast 1500 km von der europäischen Küste und 3000 von der amerikanischen befindet. Hier herrscht die Natur, nicht der Mensch! So dachte ich in den ersten Tagen.

Eine „fast schon utopische Welt“, „die Wanderdestination par excellence“, schwärmen die Reise-Taschenbücher.

Schon nach wenigen Wochen zeigen sich die anderen Seiten. Anfangen möchte ich mit den „glücklichen“ Kühen, weil mich dieser Aspekt am meisten schmerzt. Ja, die Kühe stehen unter dem Himmel und auf der Weide, was mich immer sehr freut, wenn ich an unsere eingepferchten Kühe in Deutschland denke. Am Anfang habe ich mich gewundert, dass die Kühe hier so gut wie alle enthornt sind, genau wie bei uns. Aber erst mit der Zeit fällt auf, dass trotz guter Elektro-Umzäunungen (die die etwas niedrigen Mauern und Hecken zusätzlich sichern), ca. 90% der Kälber und über die Hälfte der vielen Kühe an einem Bein angekettet sind. Es geht den Landwirten offensichtlich darum, die Weiden so effizient wie möglich zu nutzen. In den ersten Tagen fragt man sich, warum die Tiere auf den Hängen in Reih und Glied stehen. Dann schaut man genauer hin. Da viele Rinder nicht zeitgerecht umgepflockt werden, stehen sie auf ihren abgeweideten, teilweise verschlammten, kreisrunden Flächen und schauen deprimiert drein (das ist meine Wahrnehmung) oder sie reißen sich beinahe das angekettete Bein aus, um noch an etwas Gras zu gelangen (Foto).

Wie schon erwähnt, sprechen manche Reiseführer die Überdüngung der Weiden an. Ich dachte zuerst, diese sei das Resultat von Gülle und Mist. Viele leere Säcke mit der Aufschrift „Nitrophoska“, einem Volldünger von BASF haben mich eines anderen belehrt…

Mit den Hunden sieht es ähnlich aus. Einige junge Menschen führen Hunde an der Leine, aber die allermeisten Hunde sind in Höfen und Vorgärten eingesperrt oder angekettet. Es besteht hier offensichtlich eine Vorliebe für Wach- und Kampfhunde – auf der Insel wird sogar eine eigene Rasse gezüchtet, der Cão Fila de São Miguel (Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Cão_Fila_de_São_Miguel). Viele dieser Hunde werden als lebende Alarmanlagen für leerstehende Ferienhäuser missbraucht und bellen wütend jeden an, der notgedrungen an ihrem Revier vorbei muss. Die Wachsamkeit dieser, oftmals in ihrem eigenen Kot lebenden Tiere wird noch verstärkt durch die vielen Alarmsysteme, die an fast jedem Häuschen blinken. Die Reiseführer sprechen von sehr geringen Kriminalitätsraten auf der Insel…Wozu also diese ganze Vorsicht?

Der nächste Anblick, der mich bestürzt gemacht hat: der Plastikmüll. Man findet ihn an der Küste und außerhalb der Botanischen Gärten unter blühenden Pflanzen ein bisschen überall, wenn man durch freies Gelände in Stadtnähe geht. Weit weg von der „Zivilisation“, 1500 km von der europäischen Küste… Auf São Miguel gibt es nur wenige Strände, wir wohnen allerdings ganz in der Nähe des Strandes „Praia das Milicias“ in Sao Roque. Dort wird der Strand auch jetzt, in der Nebensaison regelmäßig von einer Maschine gereinigt. Welch ein Service, denke ich erfreut.

Wenige Wochen später verstehe ich, warum sich die Gemeinde so viel Mühe macht: Stürme verhindern den Einsatz der Maschine und das tosende Meer spült Unmengen von kleinen Plastikteilen an den Strand. Kleine Schraubverschlüsse, Plastikbecher, Kunststoffseile. Kommen die nur von der Insel oder spült hier der Ozean tatsächlich auch den Müll der halben Welt, der anscheinend in großen Strudeln in der Tiefe der Ozeane wirbelt, hier an den Strand? Mit Entsetzen beobachte ich einen schönen Vogel, den Steinwälzer, während er glänzende Plastikteile verschluckt, die er wohl für Samen hält. Eine Möwe, um deren Fuß sich eine lange Plastikschnur gewunden hat, fliegt über mich hinweg.

Beiträgen aus der Azoreanischen Tagespresse (z.B. Açoriano Oriental) entnehme ich, dass die vier existierenden Deponien nicht ausreichen und eine Müllverbrennungsanlage geplant ist, die Finanzierung mit EU-Geldern steht bereit. Aber es gibt viel Widerstand auf der Insel, manche Parteien blockieren die Realisierung, weil die Anlage die Müllkosten erhöhen oder nicht zur Tourismusstrategie passen würde.
Täglich beobachten wir außerdem, wie private Hotels und Bars ihren ungetrennten Müll in großen Säcken in öffentlichen Mülleimern entsorgen, die für die Mülltrennung hier und da aufgestellt worden sind.

Wir wandern auf ausgewiesenen und markierten Wanderwegen, weil es aufgrund von Zäunen, kläffenden Hunden und Mauern kaum möglich ist, spontan loszugehen. Mit dem Bus fahren wir von den öffentlichen Wanderwegen zurück zum Hotel. An der riesigen Anlage „Nestle Prolacto“ vorbei, die hier die Milch der „glücklichen Kühe“ verarbeitet, um sie als Schokoriegel und Joghurt international zu vermarkten. EU-Subventionen trotz Tierquälerei auf den Azoren,

Ein Paradies? Abseits von Müll und Zivilisation? Ich denke an den Maler Gauguin, der vor mehr als 100 Jahren meinte, sein Glück auf Tahiti, einer Welt weit entfernt jeglicher Zivilisation zu finden, um traurig feststellen zu müssen, dass auch dieses „Paradies“ längst europäisiert war. Vielleicht ist es ja auch illusorisch, auf einer Welt mit einer Bevölkerung von beinahe 8 Milliarden Menschen nach „Inselparadiesen“ zu suchen.

Hier, mitten im Atlantik, wird einem bewusster denn je, dass Naturschutz weltweit unsere höchste Priorität haben sollte!

Die meisten Menschen hier machen den Eindruck, auf der Insel wie in einem Gefängnis festzusitzen. Zumindest scheint mir das so. Die Inselkluft besteht meist aus ausgeleierten Jogginghosen oder bunten Leggings und seltsamen Pullis, Frauen tragen Schuhe aus Plastik mit sehr hohen Absätzen. Plakaten an den Straßen konnten wir entnehmen, dass für einen Mindestlohn von 600 Euro monatlich gekämpft wird. Vor den Bars lungern auch unter der Woche viele unbeschäftigte junge Männer herum, obwohl es hier anscheinend nur 10% Arbeitslose gibt. Am Supermarkt Continental werden wir immer wieder von Menschen, die verzweifelt aussehen, angebettelt. Wir sehen auch alte Menschen in Mülltonnen wühlen. Ein einfaches Viertel mit kleinen Häuschen wird abgerissen, es entstehen moderne Wohnungen. Wohin gehen diejenigen, die aus diesem Viertel verdrängt wurden? Im Fernsehen laufen hauptsächlich amerikanische Spielfilme und brasilianische Soaps. Ryan Air fliegt seit kurzem die Insel an…Bringt der Tourismus auch den Armen Geld? Jedenfalls steigen die Immobilienpreise dank des Tourismus. Die Einheimischen müssen somit höhere Mieten zahlen…

Einen etwas längeren Text zu meinen Urlaubsimpressionen über die Insel Sao Miguel findet Ihr hier: Azoren-Sao Miguel-Ein Naturparadies-2

Inspiration des Açores

Azoren-Abstrakt-Aquarell-Nadia-Baumgart

Impressions of the Azores –

Ich habe hier mal versucht, meine Eindrücke zu abstrahieren…Der Ozean im Hintergrund, die grüne, hügelige Landschaft, den dunklen Lavastein im Vordergrund…

Janela do Inferno – Azores

Hiking on the trail Janela do inferno -„window of the hell“ – in the Azores in a kind of jungle full of birds. It was so beautiful!

Heute sind wir im Hinterland gewandert zum „Höllenfenster“, mitten in einem Urwald. Vögel überall. Es war wunderschön! So viel unberührte Natur habe ich noch nie gesehen. Der Kontrast zwischen den grünen Weiden mit Kühen, die aussehen wie im Allgäu und dem Blau des Ozeans da unten wirkt beinahe absurd. Im „Urwald“ wachsen Moose, Farne, riesige Sequoias, Ingwerlilien, endemischer Lorbeer alles durcheinander in einem harmonischen Chaos. Am Ende der Wanderung entspringt dem „Höllenfenster“ ein kleiner Wasserfall.