Waldspaziergang – Randonnée en forêt

Wald und Rapsfeld – Forest and field – Forêt et champ de colza

Ein schöner Waldspaziergang war das gestern. So langsam wachsen mehr Laubbäume auf den Flächen, auf denen früher dichte Fichtenbestände waren. Dadurch wirkt der Wald heller und grüner. Das Licht lockt auch mehr Schmetterlinge und blühende Pflanzen an, die vorher kaum zu sehen waren. Viele Menschen beklagen sich in diesem Frühjahr über das nasskühle Wetter. Das kann ich nachvollziehen, wir hätten gerne immer Sonnenschein. Ich kann mich allerdings auch an das Dürrejahr erinnern und finde es gerade gar nicht schlecht, dass es mehr regnet. Der jubilierende Gesang der Vögel ist für mich ein Zeichen, dass die Natur sich von den vergangenen Dürrezeiten etwas erholt.

Aurorafalter (Anthocharis cardamines) 

Hier im Video:

Springtime

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Le printemps arrive enfin! Le premier coucou et les premiers papillons sont là 😊

//So langsam kommt er doch, der Frühling! Heute den Kuckuck an der Rott gehört und den ersten Aurorafalter (Anthocharis cardamines)! Der wollte auf keinen Fall fotografiert werden, am Ende hab ich es aber doch geschafft 😊 Die wichtigsten Nahrungspflanzen für die Raupen dieser Schmetterlingsart sind das Wiesen-Schaumkraut und die Knoblauchsrauke.

(Anthocharis cardamines)

An der Rott

So langsam kommen die Farben wieder. Die Graugänse haben schon Küken.

Graugänse mit Küken

Und hier noch Eindrücke vom Frühjahrsmarkt Bad Birnbach:

Wildtiere in Rottal-Inn von der Nachkriegszeit bis heute

Brütender Kiebitz auf einem Acker im Landkreis Rottal-Inn

In jeder Jahreszeit und bei jedem Spaziergang in unserer ländlich geprägten Region im Landkreis Rottal-Inn begegnen uns täglich Wildvögel und relativ häufig auch Rehe oder Feldhasen. Wo wir sie sehen können, erscheint uns die Natur lebendig im Gegensatz zu den sogenannten „Agrarwüsten“. Da kommen viele Fragen auf: Welche Wildtiere gibt es hier? Wie viele gibt es davon? Warum vermehren sich manche Arten, während andere kaum mehr zu sehen sind? Wie war das früher?

In Dokumentarfilmen erfahren wir viel über das Verhalten von Elefanten oder Berggorillas in Afrika, wissen aber oftmals wenig über die Wildtiere unserer Gegend. So wollte ich der Sache auf den Grund gehen, Informationen aus mehreren Quellen (Archive, Jagdberichte, Interviews) sammeln, und versuchen zu ermitteln, wie die Bestände sich über die Zeit entwickelt und verändert haben. Auch mögliche oder wahrscheinliche Ursachen von Bestandsschwankungen sollen hier erwähnt werden.

Hier ist der Bericht mit Fokus auf Rehwild, Wildschwein, Feldhase, Rebhuhn und Kiebitz zu lesen:

Der Frühling kommt! Frohe Ostern!

Graugans-Küken sind schon geschlüpft

Noch ist das Wetter kühl, aber jetzt geht es doch so langsam los mit den Frühlingsgefühlen!

// Il fait encore un peu froid mais le printemps arrive.

Es blüht

Frühlingsanfang in der Natur – Early spring

Ein aufmerksamer Kiebitz (Vanellus vanellus) mit seinem glitzernden Gefieder

Frühlingsanfang im Rottal – Kiebitze, Kleiber, Birnbacher Storch.

Early spring in Lower Bavaria with lapwings, nuthatch and stork

Printemps an Basse-Bavière avec vanneaux huppés, sitelle et cigogne

Kleiber (Sitta europea) – Nuthatch – Sitelle
Der Storch meditiert auf dem Kirchendach

Und hier nochmal alles im Video:

Ein Sonnentag am Chiemsee

Chiemsee – Lake Chiemsee in Bavaria

Endlich mal Sonne und wärmere Temperaturen!

Enfin un peu de soleil et une température supportable!

Hepatica nobilis – Leberblümchen
Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
Nadia und Berndt 🙂

Choreographie der Natur – Der Balzflug der Kiebitze

Kiebitze (vanellus vanellus)
Dieses Kiebitz-Paar tanzt in der Luft – La danse des vanneaux huppés

Display flight of lapwings (Vanellus vanellus) // Le vol nuptial des vanneaux huppés

Ich kann mir kaum etwas Schöneres vorstellen, als Kiebitze balzen zu sehen. Mein Herz schlägt dabei höher und ich frage mich selbst, warum ich so in Verzückung gerate. Ist es, weil es ein Schauspiel ist, das man fast nie sieht und die Art inzwischen so selten geworden ist? Oder hat es damit zu tun, dass der Balzflug aussieht, wie ein akrobatischer Tanz und somit diese Ansicht ein Kunstgenuss ist? Oder ist es, weil es diesen „Luft-Tanz“ schon gab, als es noch kein Mensch die Erde besiedelte?

Ich weiß es nicht. Ich weiß nur eins: Es ist ein wunderschönes Schauspiel!

Was für ein Tanz!

Natur an der Rott – Waldwasserläufer und Silberreiher

Waldwasserläufer in Bad Birnbach – Green sandpiper- Chevalier Cul-Blanc (Tringa ochropus)

Ein Waldwasserläufer (Tringa ochropus) an der Rott. Er ist in Bayern als extrem seltene Art eingestuft. Ich finde diesen Schnepfenvogel faszinierend, er hält sich eher versteckt und wippt ständig mit dem Schwanz.

Un rare chevalier cul-blanc dans notre rivière.

Silberreiher – Great White Egret

In dem kurzen Filmchen unten ist der Waldwasserläufer (Tringa ochropus) gut zu sehen.

//A short video with a green sandpiper at our river

//Dans ce petit film, on peut très bien observer le chevalier cul-blanc.

Natur in Bad Birnbach

Die Birnbacher Störche sind zurück! Our storks 2023 are back!

Weißstörche in Bad Birnbach
Wo sie in den letzten Monaten waren, verraten die Störche nicht…

Die Birnbacher Störche sind seit etwa dem 19. Februar zurück im Kurort. Alle freuen sich darüber und wünschen den Beiden auch in diesem Jahr Bruterfolg. Sie haben ihren Horst auf dem Kamin der Brauerei schon bezogen.

Nos cigognes sont de retour dans notre village! Our storks are back!

Spaziergang im Kurpark – Promenade dans notre parc
Mal einen anderen Kamin ausprobieren…

Hier noch ein Filmchen über die Birnbacher Störche, aber auch die Silberreiher, die noch im Kurpark zu sehen sind.

// A video about white storks and great white egrets in our park

// Un petit film sur nos cigognes et les grandes aigrettes dans notre parc

Die Kiebitz-Saison 2023 beginnt! Our lapwings are back!

Kiebitze am Inn (hier mit Krähen)

Our lapwings are back! // Les vanneaux huppés sont de retour dans notre région !


Juchhuu, die Kiebitze sind am Inn!


Schon vor einigen Tagen wurden einige im Landkreis gesehen. Jetzt scheinen sie so langsam aber sicher einzutrudeln aus ihren Überwinterungsgebieten. Sie rasten und baden. Zusammen mit ihnen waren heute beim Kraftwerk Ering-Frauenstein auch Große Brachvögel zu sehen. Es war so windig, dass die Wellen rauschten wie am Meer…
Jetzt kann es nicht mehr lange dauern, bis die Kiebitzpaare sich bilden und sie ihre Brut-Acker- und -Wiesen aufsuchen.

Kiebitze (Vanellus vanellus) am Inn – Les vanneaux huppés sont de retour

Auch größere Trupps von Großen Brachvögeln waren zu sehen. Ich liebe ihre lagen Schnäbel. Courlis cendrés
Kiebitz am Rottauensee am 19. Februar 2023