Magic light

Magic light in the Bavarian Forest

Magisches Licht. Unglaublich schön war es heute im Bayerischen Wald. Schwarzes Wasser. Leuchtendes Grün. Satter Sommerduft. Ein Trauermantel  (Nymphalis antiopa) ließ sich auf Berndts Hand nieder und wollte nimmer fort.

Trauermantel

Auch die Vielfalt der Moose hat mich bezaubert. Manche sind sternförmig, andere hängen wie grünes Fell von Steinen, manche blühen gar.

Und doch gingen mir einige Schlagwörter durch den Kopf: Borkenkäfer, Klimawandel, sterbende Regenwälder…Trotz aller Sorge überwiegt dann das Tröstende, die Schönheit und die Hoffnung, dass alles wieder gut wird. Im Wald. Auf unserer Welt.

Auf Pirsch im Rottal

Gleich einen Fasan entdeckt…
Erste spannende Versuche mit einer neuen Kamera.
First attemps with a new camera.
Pheasant in the evening light – Un faisan dans la lumière du soir proche d´un lac en Bavière

Am Rottauensee im Rottal. Ich hatte das Glück, gleich einen Fasan vor die Linse zu bekommen. Das Abendlicht hat viel Romantik in die Szenen gezaubert. Grünspecht und Bläuling machten den Spaziergang zum Erlebnis.

At a lake in Lower Bavaria. I was lucky to discover a beautiful pheasant, a green woodpecker and a blue butterfly. What a nice evening!

Grünspecht – Green Woodpecker – Un pic vert avec son regard halluciné
Ein Bläuling – gut getarnt…
Abendstimmung am See

Natur und Glauben

Nature and Faith – more in English below

Gestern mit dem Radl im Kollbachtal gewesen. Was für ein wunderbarer Tag! Die Highlights verrate ich gleich: den Eisvogel und ganz viele Kiebitze!

Ein besonderes Tal

Eisvogel
Ein Eisvogel im Kollbachtal – Kingfisher in Lower Bavaria

Aber eins nach dem anderen. Seit 3 Jahren schon erkunden wir unseren weitläufigen Landkreis und haben immer noch viele Gegenden nicht gesehen. Ins Kollbachtal wollte ich eigentlich schon immer. Gerade weil ich Widersprüchliches über diese Region hörte, wollte ich mir einmal selber ein Bild machen. Es sei so schön, hieß es. Andererseits gelangte die Kollbach 2015 zu trauriger Berühmtheit: dort flossen Unmengen an Gülle aufgrund eines Unfalls in einer Biogasanlage in ein bisher gesundes Gewässer, in dem es noch Muscheln, Edelkrebse und die seltene Mühlkoppe gab. Tonnen von toten Fischen wurden damals geborgen. Diese Umweltkatastrophe wird wohl die Artenvielfalt im Bach auf Dauer beeinträchtigen.

Die mäandernde Kollbach

Jedenfalls haben wir uns gestern entschieden, von Malgersdorf aus über Arnstorf nach Mariakirchen den Kollbachradweg entlang zu radeln. Gleich zu Anfang war ich regelrecht begeistert: endlich mal ein Radweg mit langen nicht asphaltierten Abschnitten. Strecken am Wald entlang, dann wieder am Wasser. Durch stille Dörfer. Nur die kurzen Strecken auf der Staatstraße waren für uns Radfahrer unangenehm bis gefährlich. Ansonsten weite, ruhige Landschaften, am Horizont immer ein Kirchturm, Wiesen, Vögel. Plötzlich auch ein Eisvogel, der uns wohl nicht erspäht hatte und in flinken Sturzflügen versuchte, Fische zu fangen.

Kiebitze vor einem Landschaftsgemälde. Welch eine Kulisse!

Beim Radeln beten

Was das mit dem Glauben zu tun hat? Nun, während der ganzen Fahrt betete ich. Berndt ging es wohl ebenso. Denn wir wussten: Ein Mensch, den wir beide lieben, wird gerade einer schweren Operation unterzogen. Spontan hielten wir an der Pfarrkirche „Mariae Himmelfahrt“ von Arnstorf, sie ist bekannt als der „Dom des Kollbachtales“. In der Stille beteten wir. Ich stellte mir hundert Engel vor, die die Kranke während der OP bewachten.

Der „Dom des Kollbachtals“

Natur als Kirche

Auf der letzten Strecke machten wir immer wieder halt, um zu reden. Über das Leben. Über den Tod. Über das seltsame Gefühl, das einen beschleicht, wenn man durch die schönste Natur geht, den Duft des Waldes aufsaugt, die Sonnenstrahlen auf der Haut spürt und dabei denkt, dass man sterben wird. Dass andere sterben werden und wir auch. Alle. Auch der Greifvogel, der da oben seine Runden dreht. Auch ich. Wir sprachen von den Ähnlichkeiten zwischen den drei monotheistischen Religionen und vom Begriff der Sünde. Was ist das überhaupt, Sünde? Was ist Schuld? Ich erinnere mich an einen Satz, den man mir einmal sagte: „Sünde, das ist eine Bewegung, die uns von Gott entfernt.“ Eine Bewegung, die wir aus freiem Willen gehen. Weggehen von Gott. Wegschauen. Ist es das? Immer wieder habe ich mich gefragt: Was heißt das denn, sich von Gott entfernen?

Hoffnung strahlt

Leid und Jubel

Inzwischen glaube ich, diese Entfernung könnte man mit „Hoffnungslosigkeit“ übersetzen. In unseren Religionen gibt es ja zwei Seiten. Einerseits spricht man vom Leid, von Schuld und von der irdischen Welt als Tal der Tränen. Andererseits gibt es den anderen Aspekt vom Jubel, dem Lob, dem Jauchzen, der überschwänglichen Freude Gott gegenüber. Von der Dankbarkeit, an seiner Schöpfung teilhaben zu dürfen. Manchmal denke ich mir, dass diese Seite zu selten zum Ausdruck kommt.

Wir dürfen hoffen und glücklich sein. Wir dürfen auf die Schönheit der Natur zeigen und sagen: schaut, all dies ist uns gegeben worden. Und uns zusammen an ihr erfreuen. Ist das nicht kindisch? frage ich mich innerlich leise. Aber eine Stimme in mir sagt mir: das ist nicht kindisch. Das ist mutig!

Unsere Schwester Mutter Erde

Ich denke an den Sonnengesang von Franz von Assisi: „Gelobt seist du, mein Herr, für unsere Schwester Mutter Erde, die uns erhält und lenkt und vielfältige Früchte hervorbringt, mit bunten Blumen und Kräutern.“

Kiebitze als Schauspieler

Wir fahren weiter, ganz voller Gedanken. Bewundern das Schloss in Mariakirchen. Denken an den lieben Menschen, der gerade im OP-Saal liegt. Auf dem Rückweg begegnen wir ganz vielen Kiebitzen. Welch eine Freude! Bevor sie im Herbst ziehen, sammeln sie sich auf abgeernteten Feldern. Das Witzige hier: sie sammelten sich ausgerechnet vor einem Hof mit bemalter Fassade. Das Wandgemälde zeigt eine bayerische Landschaft mit Kühen. Wie Statisten vor einer Theaterkulisse erschienen sie mir. Leider gab gerade dann meine Kamera den Geist auf, sodass ich sie nicht richtig heranzoomen konnte.

OP gut überstanden

Kaum zu Hause kommt die Nachricht: „OP gut überstanden!“. In der Nacht chatte ich noch mit der frisch Operierten und denke mir: Hoffnung ist wie ein Gebet. Es ist etwas Wunderschönes, Kraftspendendes. Und zuletzt nur noch das eine Wort im Kopf, in der Seele: Danke!

Nature and Faith

Yesterday we went for a bike tour in a wide valley in our surroundings in Lower Bavaria. We were very concerned about the health of a dear person that we both love and that had to undergo a serious operation on that day. We cycled and prayed at the same time.

It was touching to pray in the nature and to reflect about life, death and hope looking at the beauty of flora and fauna. We saw a kingfisher and lapwings. Back home, very good news:  the surgery was successful! What a great joy.

Free energy

Visit of an environmentally friendly solar field in Lower Bavaria. An example of sustainable and regional power generation, at the same time enhancing biodiversity.

Für eine Energiewende im Einklang mit der Natur

Auf dem Solarfeld im niederbayerischen Bodenkirchen

 „Ganz nach dem Sardinenschwarm-Prinzip wollen wir gemeinsam den täglichen Wettkampf mit den Großkonzernen aufnehmen.“ Dieser Satz steht auf einer Broschüre der Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern. Das klingt rebellisch und spannend. Als nun der vor kurzem gegründete Verein „HeimatUnternehmen zwischen Isar und Inn“ zu einer Besichtigung des Solarfeldes in Bodenkirchen im niederbayerischen Landkreis Landshut einlud, dachten Berndt und ich: „Da müssen wir hin!“.

Ganz leicht zu finden war das Solarfeld nicht. Zuerst ging es durch einige Dörfer und zuletzt durch weite Felder bis zu einem eingezäunten Gelände, das sich inmitten von Büschen, Bäumen und Wiesen befindet.

Empfangen wurden wir direkt unterhalb des Solarfeldes von den Vorsitzenden des Vereins HeimatUnternehmen, Mia Goller und Andreas Engl. Kaum waren alle Besucher eingetroffen, führte uns Solarfeldbetreiber Andreas Engl in sein Reich ein.

Schafe grasen in der Solaranlage

Für regionale und nachhaltige Stromerzeugung

Als Vorstandsvorsitzender der EEB eG (Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern eG) und Gründer der Regionalwerke GmbH & Co. führt er mit Leidenschaft in das komplexe Thema „erneuerbare Energien“ ein. Er erzählt davon, wie Strom nachhaltig produziert werden und die Energiewende stattfinden kann, ohne die Natur zu zerstören.

Auf insgesamt 2,6 Hektar hat er im Jahr 2012 eine Solaranlage auf einer ehemaligen Lehmgrube in Hanglage gebaut und eine überverhältnismäßig große Ausgleichsfläche geschaffen. Die erzeugte Energie kann 350 Haushalte im Jahr versorgen. 1,7 Millionen Euro hat er in das familieneigene Grundstück investiert. „Gerade weil es der Familie gehört, muss es besonders schön sein“, so Engl. Dass Landbesitz auch zu verantwortungsvollem Umgang mit der Natur verpflichtet, ist für ihn selbstverständlich. Mir geht durch den Sinn: „Schön wär´s, wenn alle Landbesitzer solch ein Verantwortungsgefühl besäßen!“

Besuch des Solarfeldes im niederbayrischen Bodenkirchen. Eine Veranstaltung der HeimatUnternehmer zwischen Isar und Inn.
Die Besucher der Solaranlage mit Andreas Engl

Andreas Engl setzt sich leidenschaftlich für regionale Energieerzeugung ein und stellt fest, dass der Verbraucher bis heute leider keine Möglichkeiten hat, mit seinem Stromanbieter eine regionale Energiewende zu unterstützen. „Ökostrom ist ein ‚Green Washing‘- Produkt, mit dem Verbraucher hinter`s Licht geführt werden“, beklagt der Energiemanager und wirbt für mehr Transparenz im Stromhandel. Absurd sei es, dass Strom, der dezentral und regional produziert werde, noch zentral über die Leipziger Strombörse gehandelt werden müsse. Aus diesem Grund arbeitet er mit verschiedenen Unterstützern an einer regionalen Stromhandelsplattform  und an einem „Eier-Code“ für jede kWh, als eindeutigen Herkunftsnachweis.

Wie Landwirte, die in der Region für die Region produzieren, so wollen auch wir Energieerzeuger ‚Energiewirte‘ sein. Erst wenn die regionale Produktion nicht ausreicht, sollte Strom überregional an der Leipziger Börse gekauft werden.“ Das erhöht die regionale Wertschöpfung und auch die Energieunabhängigkeit. Es gebe jedoch unzählbar viele Argumente für dezentrale Energie. Wer das Thema vertiefen möchte, findet hier mehr Info: https://regionalwerke.com/  oder unter https://www.eeb-eg.de/

Auch Hund Daschi hört konzentriert zu

Ein Paradies für Pflanzen und Tiere durch doppelte Flächennutzung

Nun wurden die Besucher durch die Ausgleichsfläche rund um das eingezäunte Solarfeld geführt. Die Obstbäume der Streuobstwiese biegen sich unter der Last von Äpfeln und Birnen. Üppige Wildgräser blühen, Brombeeren säumen den Weg, im Solarfeld grasen Schafe, Totholz liegt herum, Trockenmauern schaffen Platz für Reptilien. „Hier gibt es Eidechsen ohne Ende!“ sagt Engl begeistert. Das Solarfeld, das schon als „die umweltfreundlichste Solaranlage Bayerns“ bezeichnet worden war, sei eine Oase für Tiere und Pflanzen inmitten einer von Monokultur geprägten Landschaft.

Bisher wurden auf dem Grundstück schon über 500 Tier- und Pflanzenarten dokumentiert, darunter auch sage und schreibe 81 Spinnenarten. Ein besonderes Highlight sei der Wiedehopf gewesen, der sich einmal in der Anlage aufgehalten habe. Prompt baute der Naturfreund Engl eigens für ihn einen Brutkasten mit Kamera. Bisher sei er nicht wieder erschienen, aber vielleicht entscheide er sich doch einmal für das bequeme Zuhause.

Die Streuobstwiese ist übrigens in Zusammenarbeit mit Kindern einer Schulklasse angelegt worden; der „Lebensturm“ fungiert als grünes Klassenzimmer und Führungen werden regelmäßig organisiert.

Unter einem Mirabellenbaum wird im goldenen Abendlicht Rast gemacht. Den Abend lässt man am unten gelegenen Teich in romantischer Atmosphäre ausklingen, während „Oichkatzerln“ durch die Äste rascheln.

Ein Brutkasten für den Wiedehopf

Zuletzt erzählt Mia Goller von der HeimatUnternehmen-Gruppe. Diese sei im Aufbau und wolle Leute, die die Region wertvoll machen, miteinander vernetzen und Inseldenken aufbrechen. Das sei an diesem Abend wohl gelungen, schmunzelt sie mit Blick auf die Gäste. Denn wo finden sich schon Stromerzeuger, Fotografen, Kaffeeröster, Alpakazüchter, Graphikdesigner und Bierbrauer zusammen? Supportive Leader Regina Westenthanner fügt warmherzig hinzu: „Wir wollen ein Netzwerk aufbauen, das lebt, atmet und pulsiert.“

Die Welt ein bisschen besser machen

Nachdenklich gehen wir in der Dämmerung den Weg durch das kleine Wäldchen zurück zum Auto. Mit Leidenschaft und Wissen kann man tatsächlich die Welt etwas besser machen, denke ich, während Fledermäuse über unsere Köpfe hinweg flitzen.

Und noch etwas mehr Info über den Artenschutz auf dem Solarfeld:

https://land-belebt.bayern/projekte/artenschutz-unter-strom

Mobile Kultur

What a great idea: a mobile theater with professional actors for rural areas. A unique cultural project of the region Lower Bavaria. Yesterday in the fire station of Freyung in the Bavarian Forest.

Anspruchsvolles Theater im Feuerwehrhaus

Kultur auf dem Lande?

Darunter versteht man wohl Aquarellausstellungen in der Arztpraxis, alles, was sich mit „Heimat“ reimt und „Stammtischkultur“ im Wirtshaus. Oh je, dachte ich, als wir vor 3 Jahren in die Gegend zogen. Der „ländliche Raum“, das ist ja schön und gut. Natur und Ruhe und so. Heimattheater kann auch lustig sein, Natur liebe ich sowieso. Für Kunst und Kultur müssen wir dann eben nach München fahren.

Die Profi-Schauspieler im Stück „Unkraut“

Das KULTURmobil Niederbayern

Eben nicht! Immer mehr entdecke ich tolle Kunst- und Kulturprojekte in unserer Gegend. Diesmal bin ich aber richtig überwältigt: Ich habe das KULTURmobil entdeckt! Zum 22. Mal tourt das „rollende Theater“ kreuz und quer durch Niederbayern, um das Publikum im Sommer unter freiem Himmel auf Märkten und Plätzen oder bei Regen in Feuerwehrhäusern oder Bauhöfen zu unterhalten. Das Konzept „Mobiles Theater“ ist nicht neu, meistens geht es da jedoch um Zauberstücke für Kinder, Puppentheater, Ferienprogramme, Workshops oder Schulprojekte. Das Projekt KULTURmobil des Bezirks Niederbayern scheint in Anspruch, Modernität und Professionalität in ganz Deutschland einmalig zu sein.

Zugegeben, diesmal mussten wir ganz schön weit fahren. Nämlich bis nach Freyung im Bayerischen Wald.  Aber dies auch nur, weil wir zwei Termine verpasst haben. Selber schuld, denn die Presse berichtete immer wieder davon. Das Kulturmobil war in den letzten Wochen auch ganz in unserer Nähe gewesen, aber die Termine hatte ich mir dummerweise nicht notiert. Nun geht die Saison zu Ende, da wollte ich doch mal vorbeischauen.

So sind wir frühzeitig losgefahren und haben unseren „Theaterbesuch“ noch mit einem Ausflug in der Gegend (das wunderschöne Dorf Kreuzberg) verknüpft.

Moderne, kritische Theaterstücke

Da es regnete, fand die Veranstaltung bei der Feuerwehr Freyung statt. Mitten in der Pampa, sozusagen. Na, ob da überhaupt noch jemand kommt, ging es mir kurz durch den Kopf. Ja! Als die Profi-Schauspieler auf die Bühne kamen, wurden sie von ca. 250 Besuchern beklatscht. Es wurde ein modernes Stück des fränkischen Schriftstellers und Satirikers Fitzgerald Kusz inszeniert. Regie führte Sebastian Goller.


Es ging um Menschen in einer Reihenhaussiedlung und deren Kampf gegen Unkraut in ihren Gärten und in der Nachbarschaft. Ein Kampf gegen alles, was frei wächst und denkt. Dabei kam mir so mancher Spruch bekannt vor: ich höre sie auch hin und wieder in der Nachbarschaft…Der Unterschied zum realen Leben: Diesmal durfte man herzhaft darüber lachen.

Der Unterschied zu einer „normalen“ Theaterveranstaltung: In der Pause war der Regen zu hören. Denn die Türen des Feuerwehrhauses blieben während der Veranstaltung geöffnet. Der Hund eines Besuchers schlief unter einem Stuhl. Der Vollmond schien später herein. Es duftete nach Gras.

Auf die Saison 2020 bin ich schon sehr gespannt, Diesmal notiere ich mir die Termine, sobald diese veröffentlicht werden. Dass das Ganze für Besucher auch noch kostenlos ist, ist wohl auch erwähnenswert.

Da es nicht erwünscht war, während des Stücks Fotos zu machen, sind nur die Außenbilder von mir und die Bilder der Schauspieler diejenigen der Presseseite, die ich mit der Genehmigung des Bezirks Niederbayern zeigen darf.

Hier mehr: https://www.kulturmobil.de/index.html

Fotos Schauspieler: Peter Litvai, Landshut mit der Genehmigung vom Bezirk Niederbayern

Wild

A lynx was recently seen in our region. So I had to paint him.

Ich habe mich so über die Nachricht gefreut, dass letztens in unserem Landkreis ein Luchs gesehen wurde, dass ich ihn malen musste.

Un lynx a été vu récemment dans notre région en Basse-Bavière. Comme j´adore ces animaux élégants, mon aquarelle en est inspirée.

#aquarelle #rottalinn

Beauty of nature

Meanwhile, many species survive only in protected environments. We were so lucky today to see a smooth snake and a swallowtail butterfly in the European nature reserve Lower River Inn.

Schwalbenschwanz -Swallowtail butterfly (Papilio machaon)

Viele Arten begegnen uns nur noch dort, wo die Natur geschützt wird. Heute hatten wir das große Glück, gleich zwei seltene Arten zu sehen: eine Schlingnatter (Coronella austriaca) und einen Schwalbenschwanz (Papilio machaon) ! Und zwar im Naturschutzgebiet Europareservat Unterer Inn.

Schlingnatter und Schwalbenschwanz im Europareservat Unterer Inn
Schlingnatter – Smooth snake

Das Potenzial von Frauen erkennen

Today I met Hanane, a woman who organizes events to strengthen the active role of women in job, politics and society in our region.

Ein Treffen im wirklichen Leben

Der Standort für unser erstes „Date“: Das Café ViaMar in Bad Birnbach.

Diese nachdenkliche junge Frau habe ich letztes Jahr gemalt.
Drei Frauen

Gleich auf den ersten Blick sind wir drei Frauen aus verschiedenen Generationen uns sympathisch. Während die Mutter wohlwollend neben uns sitzt, erzählt mir Hanane von ihren spannenden Projekten rund um die Förderung von Frauen. Ganz besonders toll finde ich es, dass wir uns hier in Niederbayern auf französisch unterhalten können, ein seltenes Vergnügen.

Um ihr Ziel zu erreichen, veranstaltet die Eventmanagerin, die schon viele Projekte im Bereich Frauenförderung organisiert hat, nun eine ganz besondere Networking-Messe in Eggenfelden. Diese Messe, die erstmalig am 12. Oktober stattfinden wird, soll aktive Frauen sichtbarer machen und es ihnen ermöglichen, sich in der Region besser zu vernetzen. Für die Umsetzung dieser Networking-Messe hat Hanane innovative Konzepte erarbeitet. „Es geht vordergründig darum, sich menschlich kennenzulernen, die gegenseitigen Stärken zu erkennen und sich auszutauschen.“