Spaziergang im Wald // Balade en forêt // Hiking in the forest
Schlagwort-Archive: Wald
Schönheit macht glücklich
Beauty of nature in the forest – La beauté de la nature
Naturschönheit macht glücklich – Hier noch ein Video zur letzten Wanderung durch den Novemberwald.
Es gingen mir beim Gehen Worte und Fragen durch den Kopf. So kritzelte ich mir einige Notizen auf ein Blatt, um die Zeit festzuhalten:
„Kobaltblauer Himmel, glänzendes Lichtgras, Sonnenstrahlen wie Pfeile, die den Fichtenwald durchbohre. Der flüsternde Wind, der immer wieder anschwillt und lederfarbenes Laub aufwirft, als würde er spielen. Alte Äste schmücken sich mit dem fürstlichen Silber der Flechten, ein Bussard fliegt lautlos vorbei. Riesige Bäume liegen auf der Erde wie atmende Elefanten.
Glückseliges Chaos der Natur, warum will der Mensch dich ordnen? Früher war die Welt gewiss nicht besser, aber ganz sicher schöner…Sollten wir uns von diesem Wert, der Schönheit, nicht auch in unserem Tun leiten lassen?“
#naturvideo
Und hier noch ein Video dazu:
Wildes Wasser im Wald

Heute waren wir wieder im Bayerischen Wald und sind zu einem Wasserfall gewandert. So viel Schönheit und Wildheit!
Une cascade dans la nature sauvage de la Foret Bavaroise // Wild waterfall in the Bavarian Forest


Und hier im Video:
Einfach fliegen
Couleurs
Im Wald – En forêt
Schöner Böhmerwald

Schöner Böhmerwald – In the Bohemian Forest
Immer wieder sind wir auf Entdeckungstour auf der tschechischen Seite des Böhmerwaldes, im Sumava Nationalpark. Diesmal sind wir in der Nähe von Železná Ruda zum Teufelssee gewandert.
Heute noch ist spürbar, dass hinter der Grenze bis 1989 das Sperrgebiet des Eisernen Vorhangs war. Die Grenzbefestigungen sind natürlich längst verschwunden, aber die Wanderwege sind oftmals gerade Forstwege, die schnurgeraden Straßen säumten die Grenzbefestigung. Gut, dass diese Gegend nun Naturpark und Nationalpark geworden ist.
Auf dem Weg zum See befinden sich mehrere Infotafeln, die über die damalige Situation aufklären und auch den Girglhof nennen, der 1945 enteignet wurde, der Eigentümer wurde abtransportiert. Bis heute steht der Hof noch, er wird von einem Verwalter bewirtschaftet, die dazugehörige, sehr schöne Kapelle, wird gerade renoviert.
Im Böhmerwald wandern, das heißt auch immer Geschichte erleben.



Und hier noch Eindrücke im Video:
Im tiefen Wald – In the peaceful forest

In the Šumava National Park or Bohemian Forest National Park.
Gestern waren wir im Nationalpark Šumava. Endlich regnet es wieder und der feuchte Nebel hat den Wald wie einen Zauberhauch überzogen. Natürlich mussten wir wieder bei jeder Flechte, bei jedem Moos stehen bleiben und die Vielfalt der Natur bewundern. In den Schutzgebieten des Böhmerwalds finden sich typische Ökosysteme der mitteleuropäischen Berglandschaft.
FR : Randonnée merveilleuse dans le parc national de la Šumava est un parc national situé dans la région de Bohême-du-Sud en République Tchèque.



Es gibt über 1000 Flechtenarten. Ich vermute, dass diese rot blühende Flechte die seltene Scharlachflechte (Cladonia pleurota) ist.
Wandern im wilden Wald

Wandern im wilden Wald
Dass Wandern glücklich macht, merkt man spätestens dann, wenn man es tut. Letztens sind wir im Bayerischen Wald unterwegs gewesen. Schmetterlinge um einen herum, das Rauschen der Wildbäche, Fingerhut am Wegesrand, dichte Wälder, Moose, Farne.
Das Gebrüll der Medien und deren Panikmache gerieten langsam in den Hintergrund. Nachts stieg der Vollmond hoch und ein kühler Regen fiel auf das duftende Gras. Berndt schrieb ein Gedicht dazu:


Ein Strauß voller Mohrenfalter. Durch dieses Geflattere und Geschwirre sind wir auf den Berg gestiegen. Hier im Video:
Schönheit der Natur – Nationalpark Sumava

EN: Cycling tour in the Šumava national park in the Czech Republic
FR: Tour en vélo dans le parc Šumava en république tchèque
DE: Radtour von Finsterau nach Kvilda im Nationalpark
Heute sind wir mit dem Radl von Finsterau bis nach Kvilda (deutsch Außergefild) auf die tschechische Seite des Nationalparks gefahren.
Wieder viel Neues erfahren!
Dass es wohl kaum schönere und artenreichere Blühwiesen in der größeren Umgebung gibt als im Šumava Nationalpark. Richtig große Ansammlungen von Arnika ziehen Schmetterlinge an. Auf dem ebenfalls gelben Jakobs-Greiskraut tummeln sich manchmal bis zu zehn Mohrenfalter. Auch Kaisermantel und Perlmutterfalter sind uns öfters über den Weg geschwirrt.

Die erste menschliche Nutzung des Böhmerwaldes im Grenzgebiet – Grund der ersten Ansiedlungen – waren wohl Goldbergbau und Goldwäscherei im 14. Jahrhundert. Vorher war das Gebiet von echten Urwäldern überwuchert.
Die keltische Bezeichnung des Böhmerwaldes war „Gabréta“. Ein schöner Name, finde ich.
Interessant fand ich auch, dass wahrscheinlich aufgrund der intensiven Nutzung der Wälder (Sägewerke, Glashütte etc) und eines Sturms schon 1870 eine verheerende Borkenkäferplage im Böhmerwald stattgefunden hat.
Im Museum Kvilda war es besonders spannend.
Es dient als Heimatmuseum, man findet darin die typischen Objekte und Infos, die in solchen Museen zu finden sind: alte Werkzeuge, Ansichtskarten, Rekonstruktionen von alten Höfen.
Die Darstellung einer alten Grundschule mit dem Konterfei des Kaisers von Österreich und Königs von Böhmen, Franz Joseph I., an der Wand, fand ich schön. Man konnte sich hineindenken, wie das für die Schüler gewesen sein muss, in solch einer Schule zu sitzen.

Das Museum hat darüber hinaus aber noch anderes zu bieten: Die Geschichte der Hinterglasmalerei und ganz oben noch eine Galerie mit moderneren Malereien, die sich mit der Gegend auseinandersetzen.
sumava #nationalpark
Und hier noch im Film: