Bavarian Forest – Da wir in dieser Zeit nicht in den Bayerischen Wald reisen sollen, habe ich mich von den vielen wunderschönen Fotos von Waidlern inspirieren lassen. Ich hoffe, der Zauber des Waldes im Schnee kommt trotzdem rüber…
//Magic moments in the Bavarian Forest National Parkin the Wildlife Enclosure with 45 endemic species. We saw today: brown bears, otters, wild boars, deers and a wonderful eagle owl!
Heute waren wir im Tierfreigelände im Nationalpark Bayerischen Wald. Vormittags hatte es noch gewindet und geregnet – wie beinahe immer, wenn wir die Gegend besuchen. Aber dann wurde es plötzlich schön. Wir hatten das Glück, viele Tiere zu sehen. Die Gehege sind ja so weitläufig, dass die Tiere sich vor uns Menschen verstecken dürfen. Das finde ich toll und ganz anders als im Zoo. Aus diesem Grunde haben wir bisher auch noch nie die Wölfe zu Gesicht bekommen. Dafür aber Braunbären, einen Fischotter, der sehr emsig seinen Teich durchkämmte, Rotwild, Wisente und Wildschweine. Das Tierfreigelände ist sehr weitläufig und bietet 45 einheimischen Arten ein Zuhause. Mehr hier: https://www.neuschoenau.de/de/nationalpark/tierfreigelaende/tierfreigelaende.html
Der Braunbär dreht Steine um, um Käfer zu findenDer Uhu meditiert vor sich hinFischotterWisentEine Orchidee zwischen Schachtelhalm
Natur pur im „Woid“…So nennt man den Bayerischen Wald
//The first post-corona holiday in the Bavarian Forest
//Les premières vacances après Corona dans la Forêt Bavaroise
//Der erste Urlaub nach dem Corona-Lockdown.Im Bayerischen Wald. Im Regen. Wunderschön!
In den Wiesen blühen das Mannsknabenkraut, der Wiesen-Bocksbart, viele Nelkenarten, Glockenblumen und vieles mehr. Ein Baumpieper sang von der Spitze des Kirschbaums. Es soll nun 3 Tage regnen. So lange dauert auch unser Urlaub. Egal, es ist einfach schön und erinnert mich an das Trostlied meiner Kindheit „Heile, heile Segen. Drei Tage Regen, Drei Tage Sonnenschein.“
Heute – am 15.05. 2020 war nur noch ein Köpfchen zu sehen
We saw 2 young storks in the nest one week ago. Now, it seems to be just one left.
Nur noch ein Storchenbaby? Abwarten…
Letztes Jahr ist nach einem Kälteeinbruch auch nur ein Storchenjunges übriggeblieben. Wenn es kühl wird und es viel regnet, werden die Küken eben nass. Und wenn sie noch kein fertig ausgebildetes Federkleid haben, können sie sterben. Vielleicht wird auch dieses Jahr der Jungstorch ein Einzelkind.
Wir drücken der Familie jedenfalls die Daumen und wissen bestimmt bald mehr…Am 9. Mai waren jedoch zwei kleine Köpfchen zu sehen.