Spaziergang an der Rott – Mit Buntspecht und Flussseeschwalbe – Der Buntspecht füttert seine Brut
Promenade le log du fleuve – Pic épeiche et terne – Le petit fleuve se trouve en Bavière
Spaziergang an der Rott – Mit Buntspecht und Flussseeschwalbe – Der Buntspecht füttert seine Brut
Promenade le log du fleuve – Pic épeiche et terne – Le petit fleuve se trouve en Bavière
ENDLICH – nach der langen, „eingefrorenen, kalten Zeit“ wieder BEWEGUNG und Sonne! Heute auf dem Wochenmarkt in Bad Birnbach und im Rathauscafe! In unserem Landkreis dauerte der zweite Lockdown schon seit Ende Oktober….Jetzt kann der Sommer kommen…
// Finalement un peu de mouvement dans notre ville…ET du soleil. Après un confinement infini…
// First re-openings after a long lockdown in our region!
Das Naturium am Inn in Ering ist endlich wieder für Besucher geöffnet (seit Donnerstag, dem 27. Mai). Das Naturium ist ein grenzübergreifendes Besucher-, Naturschutz- und Umweltbildungszentrum am Europareservat Unterer Inn.
Jetzt kann man also auch noch die Ausstellung „Die großen Vier“ besuchen. Das ist eine Wanderausstellung des BUND Naturschutz. Mit den „großen Vier“ sind gemeint: Bär, Wolf, Luchs und Mensch. Die Frage ist: Wie geht der Mensch mit den drei großen Säugetieren um und wie leben diese drei? Spannende Antworten gibt es nicht nur auf 14 Plakaten, sondern auch an interaktiven Stationen. Eine ganz tolle Sache auch für Kinder, die dabei spielerisch viel lernen können.
Wir waren heute dort und durften an den Stationen den Herzschlag von Bär und Murmeltier sowie das Heulen von Wölfen hören!
Außerdem blüht zurzeit viel am Inn-Damm – auch das Knabenkraut! Schaut einfach mal vorbei 😊
Hier mehr zum Naturium, Öffnungszeiten, Voraussetzung für den Besuch und mehr :
https://www.naturium-am-inn.eu/
Totgesagte leben länger 😊 Unsere Birnbacher Störche brüten wieder. Ein Leser berichtete in der lokalen Presse, das Storchenpaar hätte das Nest für dieses Jahr wegen des kalten und nassen Wetters aufgegeben. Es schien tatsächlich einige Tage so, als würden sie nicht mehr brüten. In jenen Tagen kreisten mehrere Fremdstörche über dem Nest. Vielleicht gab es einen Kampf? Jedenfalls sieht es ganz so aus, als würden sie nun wieder brüten. Vielleicht schaffen es die Küken noch im Juni zu schlüpfen, dann wäre alles doch noch möglich. Einfach mal abwarten und schauen 😊
Nos cigognes ont recommencé à couver après une bataille avec d´autres cigognes qui voulaient probablement leur nid.
#storchennest #rottalinn
Frühjahr 2021 in Rottal-Inn – Natur und Menschen
Wir sind keine Profis, haben den Film aber mit Begeisterung gedreht. (Kleine Wackler und Unschärfen gehören dazu 😊) Zu sehen sind unsere schönen Landschaften, viele Tiere und sympathische Menschen, die bereit waren zu erzählen, was sie hier im Frühjahr schätzen.
A video about nature and people in our region in Lower Bavaria
Gestern zum ersten Mal seit November wieder an einem Biertisch gesessen und „Bayerische Bruschetta“ gegessen. Endlich! So ein tolles Gefühl, wieder Menschen zu sehen. Allerdings war das gestern in Passau, denn in unserem Landkreis ist immer noch alles zu. Wahrscheinlich/ Hoffentlich können wir bald auch bei uns in den Lieblings-Cafés sitzen.
For the first time since November 2020, the outdoor gastronomy was open in Passau. What a pleasure to sit at a table outdoor and to look at smiling people.
Pour la première fois depuis 6 mois, manger à une table de restaurant! Dans notre ville voisine, Passau, la gastronomie et écoles sont réouvertes. Tandis que dans ma région a 40 km, tout est encore fermé….
A beautiful Bavarian lake / Promenade le long d´un lac naturel
Gestern hat uns die Wetter-App verraten, dass es in der Gegend des Waginger Sees einige Stunden Sonne gibt. Also nichts wie hin. Es war sehr schön, ruhig, aber windig. Die Highlights: Das breitblättrige Knabenkraut, ein Teichrohrsänger und wieder ein Neuntöter-Weibchen.
// A red-backed shrike (Lanius collurio) // Une pie-grièche écorcheur // Ein Neuntöter
Gestern hatten wir das Glück einen Neuntöter in der Gegend zu sehen, ein Männchen. Heute haben wir dann woanders ein Weibchen entdeckt. Und zwar im „Wilden Eck“, wo es ein Nest im Gebüsch hat.
Und fünf Pirole flöteten in den Bäumen. Wir haben doch noch so viele Arten hier, das begeistert mich. Allerdings haben es viele Wildtierarten schwer. Wie man hier sieht, mögen viele Tiere ein bisschen wildes Chaos. Das sollten wir unseren „Kollegen“ auch gönnen