
In diesen Tagen sind unsere Landschaften weiß und weit.
Hiver en Basse-Bavière. Nos paysages enneigés ont un charme particulier.




In diesen Tagen sind unsere Landschaften weiß und weit.
Hiver en Basse-Bavière. Nos paysages enneigés ont un charme particulier.
Beauty of nature in the forest – La beauté de la nature
Naturschönheit macht glücklich – Hier noch ein Video zur letzten Wanderung durch den Novemberwald.
Es gingen mir beim Gehen Worte und Fragen durch den Kopf. So kritzelte ich mir einige Notizen auf ein Blatt, um die Zeit festzuhalten:
„Kobaltblauer Himmel, glänzendes Lichtgras, Sonnenstrahlen wie Pfeile, die den Fichtenwald durchbohre. Der flüsternde Wind, der immer wieder anschwillt und lederfarbenes Laub aufwirft, als würde er spielen. Alte Äste schmücken sich mit dem fürstlichen Silber der Flechten, ein Bussard fliegt lautlos vorbei. Riesige Bäume liegen auf der Erde wie atmende Elefanten.
Glückseliges Chaos der Natur, warum will der Mensch dich ordnen? Früher war die Welt gewiss nicht besser, aber ganz sicher schöner…Sollten wir uns von diesem Wert, der Schönheit, nicht auch in unserem Tun leiten lassen?“
#naturvideo
Und hier noch ein Video dazu:
Heute waren wir wieder im Bayerischen Wald und sind zu einem Wasserfall gewandert. So viel Schönheit und Wildheit!
Une cascade dans la nature sauvage de la Foret Bavaroise // Wild waterfall in the Bavarian Forest
Und hier im Video:
Nun ist die neue Ausgabe des „Bad Birnbacher Kulturspatz“ erschienen. Hier mein Beitrag zu unserer Natur im November und einige Fotos, die wir in vergangenen Jahren zu dieser Zeit an der Rott und Umgebung gemacht haben. Meist bringt der Spätherbst nicht nur Nebel, sondern auch ein romantisches Licht, da macht es Spaß, rauszugehen.
Unsere Natur im November – Nebelschwaden, Fasane und Rehe
Es ist November; der Winter mit seinen nasskalten Tagen lässt sich nun erahnen. Das sollte uns nicht davon abhalten, hinauszugehen. Denn wer genau hinschaut, findet auch jetzt viel zu entdecken. Und wer auch Nebelschwaden etwas Romantisches abgewinnen kann, ist jetzt sowieso in der richtigen Jahreszeit.
Immer wieder kommt auch die Sonne heraus und zeigt uns, wie schön selbst kahle Bäume sein können. Die wunderschöne, uralte Eiche auf dem Foto befindet sich an einem Wanderweg bei Langwinkl, nur wenige Kilometer vom Kurort entfernt. Es lohnt sich, auf Entdeckungstour zu gehen und sich bezaubern zu lassen!
An der Rott sind nun Reiher unterwegs, und im Kurpark lassen sich jetzt Blicke auf die Vögel erhaschen: Buntspecht, Kernbeißer und Stieglitz hüpfen auf den Ästen herum. Auch Fasane sind öfter zu sehen. Wussten Sie eigentlich, dass Fasane in der Antike als Jagdwild aus Asien eingeführt wurden? Sie durchstreifen schon lange unsere Wiesen. Wer sich im Rottal auf Wandertour begibt, hat jetzt auch gute Chancen, Rehwild zu sehen. Diese heimischen Wildtiere, die uns mit ihrer Schönheit und zierlichen Eleganz erfreuen, machen die Landschaften lebendig.
#naturbeobachtung #naturfotografie #rottalinn #niederbayern
Gestern sind wir zum Kleinen Arbersee gewandert. Der Weg durch den Herbstwald war schon überwältigend, die Explosion der Farben am See erschien mir paradiesisch. Der stille See ist einer von drei Karseen des Bayerischen Waldes. Besonders reizvoll sind die „schwimmende Inseln“ mit ihren langen, gelben Gräsern.
FR: Hier nous avons fait une randonnée vers le « Kleiner Arbersee » qui est un très beau lac naturel en pleine forêt bavaroise. Les couleurs de l´automne reflétées par l´eau étaient époustouflantes.
EN : Yesterday we went to a beautiful natural lake in the Bavarian Forest.
#bayerischerwald #forest
Kleine Tour in Grongörgen gemacht. Der schöne Vierseithof mit dem blauen Haus gefällt mir besonders gut. Am 3o. Oktober findet in Grongörgen übrigens wieder der Leonhardiritt statt, ein sehenswertes Ereignis.
Auf den Äckern wird inzwischen viel Winter-Begrünung gemacht, früher blieben sie im Winter nackt. Im Herbst und Winter schützen jetzt Zwischenfrüchte den Boden. Das ist gut gegen Erosion, aber auch für Wildtiere und Insekten, die sich verstecken können und auch noch einige Leckerbissen finden. Es waren auch einige Schmetterlinge unterwegs. Und es sieht schön aus.
Ich finde es außerdem toll, dass inzwischen diese Begrünung aus immer mehr verschiedenen Pflanzen besteht und nicht nur beispielsweise aus Phacelia. Da wir nicht alle Pflanzen kennen, schauen wir mit der Pflanzen-Erkennungs-App nach und die verriet uns, dass außer Rettich, Kohl, Platterbse und die blau blühende Phacelia hier auch Gingellikraut gesät wurde. Gingellikraut? Lustiger Name, nicht wahr? Es heißt auch Ramtillkraut, stammt ursprünglich aus Äthiopien und blüht gelb.
#grongörgen #wandern
Indian summer in Lower Bavaria – Un mois d´octobre ensoleillé en Basse-Bavière
Beinahe schön frühlinghaft fängt der Oktober an. Heute haben wir unsere Lieblingseiche bei Langwinkl besucht. Der Himmel war blau, die uralte Eiche prachtvoll, eine Eidechse hat in der Sonne gechillt, die Störche sind noch unterwegs, die letzten Schmetterlinge schwirren umher, Flockenblume und Ehrenpreis blühen noch. Das wird ein schöner Herbst!
#rottal #niederbayern #herbst #automne #autumn #natur #wandern #nature
Weitere Eindrücke im Video:
At the river Ilz in Bavaria – Le long du fleuve Ilz en Bavière
Gestern haben wir mal wieder einen schönen Ausflug ins romantische Ilztal gemacht. Wir haben massenhaft Schwammerl am Wegesrand gefunden. Mich fasziniert die dunkle Farbe des Ilzwassers, die durch ausgewaschene Huminstoffe aus Torf- und Moorböden entsteht. Nicht umsonst wird der lebendige Fluss „schwarze Perle“ genannt.
Und hier noch ein kurzes Video…Es rauscht!
Schöner Böhmerwald – In the Bohemian Forest
Immer wieder sind wir auf Entdeckungstour auf der tschechischen Seite des Böhmerwaldes, im Sumava Nationalpark. Diesmal sind wir in der Nähe von Železná Ruda zum Teufelssee gewandert.
Heute noch ist spürbar, dass hinter der Grenze bis 1989 das Sperrgebiet des Eisernen Vorhangs war. Die Grenzbefestigungen sind natürlich längst verschwunden, aber die Wanderwege sind oftmals gerade Forstwege, die schnurgeraden Straßen säumten die Grenzbefestigung. Gut, dass diese Gegend nun Naturpark und Nationalpark geworden ist.
Auf dem Weg zum See befinden sich mehrere Infotafeln, die über die damalige Situation aufklären und auch den Girglhof nennen, der 1945 enteignet wurde, der Eigentümer wurde abtransportiert. Bis heute steht der Hof noch, er wird von einem Verwalter bewirtschaftet, die dazugehörige, sehr schöne Kapelle, wird gerade renoviert.
Im Böhmerwald wandern, das heißt auch immer Geschichte erleben.
Und hier noch Eindrücke im Video:
Exploring Šumava Nationalpark in the border area between Bavaria and the Czech Republic.
FR: Randonnée dans le Parc National Šumava en République tchèque à la frontière de l´Allemagne (Bavière).
Heute waren wir im Šumava Nationalpark auf Erkundungstour. Wir haben so traumhafte Gegenden entdeckt, so viel Ruhe und Weite! Mir gefallen insbesondere die weiten, artenreichen Wiesen und Weiden zwischen den dichten Wäldern. Auch die Alleen mit riesigen Ahorn- und Lindenbäumen haben es mir angetan.
Sehr rührend war auch ein Besuch des Friedhofs von Čachrov (deutsch Tschachrau): Auf den Grabsteinen sind alte Portraits zu sehen und sogar Landschaftsbilder. In dieser Gegend des Böhmerwaldes produzierten ab dem 18. Jahrhundert mehrere Glashütten Tafelglas für ganz Europa.
#sumava #nationalpark #natur #böhmerwald