
Malzeit

Ich freue mich, dass meine Pferde-Zeichnung als Buchcover für ein Fachbuch über Pferde gewählt wurde.
My drawing on a book cover. The subject is about Equine Facilitated Psychotherapie
Psychotherapy. #pferde #illustration #buchcover
Überwintern sie wieder im Kurort?
Our storks will probably hibernate in our region again.
Das Paar, das bereits letzten Winter in Bad Birnbach verbracht hat und erfolgreich 2 Junge auf dem ehemaligen Brauereikamin ausgebrütet hat, ist jetzt noch an der Rott unterwegs. Ob sie wieder bei uns bleiben?
Hier stolzieren sie an der Rott zusammen mit einem Graureiher.
A drawing of a Café in our surroundings.
Es war so schee und heiter und voller Licht in der Weinlaube der Süßen Manufaktur in Pfarrkirchen, dass ich das einfach zeichnen und malen wollte. Heute hab ich es getan! Wer der Hund da vorne ist? Das ist die Lilly, der Prager Rattler, ein Stammgast vom Eigentümer Klaus Friederich!
Welch eine Freude! Heute schon durfte ich die 6. Ausgabe des Rottaler Gsichter Magazins in den Händen halten! Ab Montag gibt es das wieder an diesen Verkaufsstellen: https://rottalergsichter.de/das-magazin/haendlerliste/
Diesmal durfte ich in der Reihe „Unterwegs mit Nadia“ den Lamplhof in Bad Birnbach vorstellen. Was das ist? Ein Milchviehbetrieb mitten in einer lebendigen Ortschaft. Spaziergänger und Gäste, die beim Gang durch den Kurort immer wieder einen Blick auf die Kühe im Laufstall werfen und am schönen Wohnhaus des Hofes vorbeigehen. Das ist inzwischen sehr selten geworden!
Mitten im Ort: Der Lamplhof
Mit Leib und Seele Bauer sein
Wer jemals in Bad Birnbach war, kennt den Lamplhof. Von außen, von der Straße. Das Wohnhaus mit der hellen Holzfassade und den bemalten Fensterläden, der langgezogene Stadel sowie das hohe Stallgebäude aus Ziegelmauerwerk prägen das Erscheinungsbild des Kurorts dort, wo er am schönsten ist, nämlich in der Hofmark. Wer im Biergarten des Gasthofs Wasner sitzt, schaut direkt auf den Lamplhof, der aus dem uralten Prantmayrhof hervorging und sich seit 1654 im Familienbesitz befindet.
Dank der Freundlichkeit der Hofeigentümer durfte ich jetzt endlich einmal auch einen Blick „hinter die Kulissen“ werfen. Dazu muss man eigentlich nur einmal um die Ecke gehen. Die derzeitigen Hofeigentümer Bernhard und Simone Baumgartner führten mich bereitwillig in eine Welt ein, die zwar geographisch mitten im Ort liegt und doch irgendwie Erinnerungen an ehemalige Zeiten weckt. Denn eine „Bauernwelt“ mit allem, was dazu gehört, mitten im Ort, das ist heute eine wahre Seltenheit und ein echter Mehrwert für das „Ländliche Bad“. Das Ehepaar bewirtschaftet den Hof zusammen mit den Eltern und dem Sohn, der sichtlich motiviert und mit Leidenschaft mitarbeitet. „Der hat Bauernblut“, sagt Bernhard stolz.
Zunächst fallen einem die vielen Rauchschwalben auf, die melodisch zwitschernd durch die Ställe sausen, um den Nachwuchs zu füttern. Die kleinen Schwalben schauen drollig aus Dutzenden von Nestern. „Wo d´Schweiberl san ist Glück im Stall“, schmunzelt Simone Baumgartner. Woher die Insekten als Nahrung für die Vögel kommen, ist auch klar: Hinter dem Stall türmt sich nämlich ein Misthaufen. Es liegt die Vermutung nahe, dass der Rückgang der Schwalben auch etwas mit dem Bauernsterben zu tun haben könnte.
Nun geht es in den Stall: 58 Milchkühe und insgesamt 155 Rinder der Rasse Bayerisches Fleckvieh stehen im luftigen Laufstall und fressen frischen Klee. Auch das Soja als Eiweißfutter wird auf eigenen Flächen angebaut. „Es macht ja keinen Sinn, das aus Südamerika zu holen und bei uns zu verfüttern. Außerdem haben wir uns verpflichtet, auf gentechnikfreies Futter zu achten.“ Einige Kälbchen liegen in Boxen zwischen Granitsäulen und böhmischem Gewölbe. „Das ist lebendige Geschichte“, denke ich.
2017 wurde angebaut: Es kam noch ein besonders heller Laufstall hinzu. Die Wand aus Gittergewebe erlaubt eine Art von Dialog mit der Außenwelt. Im Gegensatz zu den hermetisch verschlossenen Ställen, die man hier und da zu Gesicht bekommt, können hier die Kühe den Menschen auf der Straße zuschauen und diese in den Stall hinein. Eine junge Frau kommt sogar regelmäßig mit ihrem kleinen Bub vorbei, um ihm die Tiere zu zeigen. Abends kommt auch so mancher Nachbar vorbei, um frische Milch zu holen. „Der Milchpreis hat sich seit den 80er Jahren nicht verändert“, stellt der Hofeigentümer mit einem bitteren Unterton fest. „Dabei müsste gerade jetzt in den Corona-Zeiten bewusst werden, wie wichtig regionale Produkte sind. Zumal wir ein `geschlossenes System` gewährleisten, in dem garantiert keine Keime eingeschleppt werden. Selbst die Kälber ziehen wir alle selber groß, unsere Färsen sind unsere Zukunft.“
Jede Kuh hat einen Namen, im Bauerngarten blüht es üppig, eine Katze schleicht neugierig um die Ecke. Und doch bedeutet das alles harte Arbeit: „Landleben ist nicht immer idyllisch“, erzählt die junge Bäuerin, „wir müssen auch sonntags die Kühe versorgen und können nicht mal spontan in Urlaub fahren. Es ist eigentlich unendlich, was wir leisten.“
Gerade jetzt in Zeiten des Bauernsterbens, jetzt, da Transparenz in der Agrarwirtschaft gefordert wird und die negativen Schlagzeilen in der Agrarindustrie in aller Munde sind, bin ich dankbar, dass es so etwas noch gibt. Könnte man unseren Kurort ohne Kuhstall im Ortskern überhaupt noch „ländlich“ nennen? Das bezweifle ich…Und freue mich auf die vielen „Schweiberl“, die weiterhin durch unsere Lüfte ziehen werden, solange es den Lamplhof noch gibt.
Zum Magazin: Auch die 6. Ausgabe des Rottaler Gsichter Magazins der Journalistin und Soziologin Eva Hörhammer ist wie immer total spannend und voller Portraits von kreativen und interessanten Menschen aus der Region mit tollen Texten und wunderschönen Bildern. Schaut mal rein:
#badbirnbach #landwirtschaft #landleben
Es muss nicht immer Karibik sein 🙂
Souvenir d´un très beau jour de vacances au lac Chiemsee en Bavière
Bei allerschönstem Sonnenschein waren wir heute am Chiemsee. Es war wirklich beinahe wie am Meer. Man konnte lange schwimmen, das Wasser war lupenrein, junge Fische flitzten über den Sandboden des Sees. Am Strand planschten Kinder, ganz quietschvergnügt und schienen zu sagen: „Der Mensch braucht nur Wasser und Sand, um glücklich zu sein!“
Friedlich war es und schön. Schwäne flogen über mich hinweg, während ich schwamm. Ein Traum. Der Urlaub am Mittelmeer fehlt einem dann kaum mehr 🙂
Während wir in der Sonne am See saßen, fiel Berndt ein Gedicht ein:
Die Kinder spielen an dem Strand.
Sie brauchen Wasser nur und Sand.
Verwundert fällt da manchem ein:
Mit wenig kann man glücklich sein.
Gedicht von Berndt Baumgart
Black stork (more in English below) – Cigogne noire (texte en français plus bas)
Begegnung mit einem Schwarzstorch
Wie aus dem Nichts ist er aufgetaucht. Vor einigen Tagen hatte ich wieder eine Begegnung mit einem Schwarzstorch. Ich bin richtig dankbar, schon zum dritten Mal Schwarzstörche gesehen zu haben, denn diese Vögel sind selten und extrem scheu und wohnen ausschließlich in waldigen Gebieten, in denen sie nicht gestört werden. Diesmal erschien er plötzlich, als wir am Wald entlang radelten und zog lautlos über uns hinweg, um über einem Verkehrsschild hinweg wieder in den Wald vor uns zu „fliehen“. Ich habe so rasch gebremst, dass ich im Graben gelandet bin, sodass ich kein Foto machen konnte. Der Eindruck ist aber in mir so stark und lebendig, dass ich diesen Moment, als ich plötzlich die weiße Brust des großen Vogels sehen konnte, jetzt malerisch festgehalten habe. Ich hoffe, die Emotion kommt rüber. Und warum auf dem Schild „Nadia“ steht? Na ja, ich wollte den genauen Standort nicht angeben und so kam mir der Kasten für eine Signatur ganz praktisch vor 😊
Encounter with a black stork in our surroundings in Lower Bavaria
While we were cycling along a forest, a black stork suddenly appeared from nowhere. I am happy to have seen a black stork for the third time as they are very shy and rare in our region. He flew over a road sign showing me his white front and disappeared silently. What an emotion! As I was not able to take a photo. So I had to paint it.
Rencontre avec une cigogne noire en Basse-Bavière
J´ai décidément eu beaucoup de chance car cette rencontre a été la troisième de ma vie avec cet oiseau farouche et très rare dans notre région. Il a apparu soudainement pendant que nous longions une forêt en vélo. Je l´ai vu voler au-dessus de nos têtes et passer ensuite par-dessus un panneau indicateur pour disparaitre de nouveau entre les arbres. Quelle émotion ! Comme je n´ai pas eu le temps de faire une photo, j´ai essayé de peindre la scène.
#niederbayern #schwarzstorch