Glücksmomente – Moments de bonheur

Der Kuckuck ließ sich fotografieren und filmen. Danke!

Schwäne, Reiher und Kuckuck an der Rott in Pfarrkirchen. War schön heute, dass der Kuckuck sich sogar filmen ließ.

// EN: Swans, herons and cuckoo in Lower Bavaria

// FR : Cygnes, hérons et coucou le long de notre rivière en Basse-Bavière. Aujourd’hui, j´ai vraiment eu de la chance : Le coucou est resté assis afin que je puisse le filmer.

#birdwatching #wildlife

Die Flussseeschwalben (Sterna hirundo) auf einer Skulptur an der Rott in Pfarrkirchen

Und hier kann man ihn hören, den Kuckuck:

Im Mai an der Rott

Trauer um unsere Störche in Pfarrkirchen

Unsere Pfarrkirchner Störche sind abgeschossen worden
Our storks were shot! Mein Aquarell zum Thema: Unsere Störche sind im Pfarrkirchner Horst abgeschossen worden!

Trauer um die Pfarrkirchner Störche

Unfassbar, aber wahr: Unsere Pfarrkirchner Störche sind abgeschossen worden!

Leider passiert es immer wieder, dass Tierhasser auf Störche schießen. Nach Informationen des Landesbund für Vogelschutz wurden beispielsweise 2020 zwei Jungstörche in Spalt (Landkreis Roth) abgeschossen.

Als ich damals diese Sache erfuhr und die Fotos sah, war ich entsetzt. Der Weißstorch als Kinder- und Glücksbringer und Symbol von Heimat, ein eleganter Vogel, der gerne mitten unter uns lebt und uns vertraut. Wer sollte diesem Tier etwas tun wollen? Und warum? Dass so etwas auch bei uns im Landkreis Rottal-Inn geschehen würde, daran hätte ich nicht mal im Traum gedacht!

Und doch ist es passiert: Ein (noch) Unbekannter hat am letzten Wochenende das Storchenpaar von Pfarrkirchen abgeschossen! Die Polizei ermittelt.

Dabei ist die Pfarrkirchner Nisthilfe mit so viel Herzblut entstanden und alle haben sich so gefreut, als der Horst besetzt wurde. Hier will ich die Geschichte des Storchennests erzählen und an das Storchenpaar  (mit Fotos und Filmen) erinnern in der Hoffnung, dass sich bald wieder ein Paar Weißstörche dort niederlässt.

Es war nämlich so: Just am 1. Mai 2020 landeten fünf Weißstörche in Pfarrkirchen. Dies meldete ich gleich der PNP, die die Neuigkeit veröffentlichte. Der Erste Bürgermeister von Pfarrkirchen, Wolfgang Beißmann, reagierte augenblicklich: Der Bauhof bekam den Auftrag, einen Horst zu bauen. Unter der Leitung des Bauhofleiters wurde in Windeseile eine Nisthilfe gebaut und in etwa 20 Metern Höhe auf dem Turm des Gasspeichers angebracht.

Schon im Jahr 2021 hat ein Storchenpaar den Nistplatz angenommen und Nachwuchs bekommen…Und 2022 konnte wieder ein Jungstorch flügge werden.

Das waren Erfolgsmeldungen, die alle Menschen in der Region erfreut haben.  Und nun ist nachts jemand herumgeschlichen und hat das Paar, das gerade anfangen wollte zu brüten, mit der Flinte schwer verletzt. Die Vögel wurden vom Bauhofleiter eingefangen und kamen in eine spezialisierte Tierklinik. Leider ist einer der Störche inzwischen seinen Verletzungen erlegen. Wir alle hoffen, dass sich der zweite erholen kann.

Naturschutzkriminalität ist meiner Meinung nach ein besonders schweres Vergehen, weil sie uns alle angeht, weil dahinter Menschen stehen, die etwas zerstören wollen, was uns allen guttut, was wir alle lieben. Diese Schüsse auf unsere Störche sind nicht nur ein Attentat auf Tiere und Natur, sondern auch auf unser aller Lebensfreude!

Die Pfarrkirchner Störche 2022
Das Storchenbaby 2022
Beitrag zu den abgeschossenen Störchen in der PNP -April 2023
PNP – 22.04. – Der Nachbar

Und hier in Aktion:

Pfarrkirchner Storchennest 2022

Sprüche, Illustration und Schokoladenkunst

Schokolade und Kunst in Rottal-Inn
Schokoladenkunst in der Süßen Manufaktur – Nadia, Berndt und Konditormeister/ Chocolatier Klaus Friederich in Pfarrkirchen
Schokolade mit illustrierten Gedichten

Wie verbindet man Sprüche und Malerei zu einem süßen Genuss? Ganz einfach: Man nehme witzige Sprüche und Gedichte von Berndt Baumgart, illustriert mit meinen Aquarellen und Fotos und die beste Schokolade des Konditormeisters Klaus Friederich. Da kann man beim Genuss der süßen Leckerei gleich doppelt schmunzeln!

Übrigens, die „Rottaler Vogelschokolade“ der letzten gemeinsamen Aktion ist auch noch zu haben! Alles hausgemacht und regional. Zusammen fällt uns immer etwas ein 😊

Wo? In der Süßen Manufaktur im Neuwiesenweg 9 in Pfarrkirchen

Hier mehr über die Süße Manufaktur: https://sweetfactory.de/

Rottaler Vogelschokolade – Die Aquarelle zeigen seltene Vögel, die im Rottal brüten

Illustrierte Gedichte und Schokolade

Am Rottauensee – Grünspecht und Wanderfalke

Der Grünspecht sucht in der Wiese nach Nahrung

Heute waren wir am Rottauensee. Leider kein gutes Licht für Fotos, trotzdem gelangen Schnappschüsse vom Grünspecht, den ich sehr liebe. Er hüpft im Gras herum und sucht nach Würmern. Seine Leibspeise sind Ameisen.

Außerdem war ein Wanderfalke zu sehen. Es wäre gut, in der Region, Nistkästen für Wanderfalken anzubringen.

Wanderfalke
Der Pfarrkirchner Wanderfalke
Graugänse im Sonnenuntergang

Das Pfarrkirchner Storchennest – Jungstorch bald flügge!

Storch in Pfarrkirchen
Jungstorch im Pfarrkirchner Storchennest am 2. August 2022

Das Storchennest auf dem Gasspeicher in Pfarrkirchen ist zum zweiten Mal besetzt. Der Jungstorch ist etwa drei Wochen nach den Birnbacher Störchen geschlüpft. Im Gegensatz zu den Birnbacher „Cousins“ kann er noch nicht fliegen, sieht aber schon groß und stark aus und wird den ersten Flug bestimmt bald wagen.

Das Pfarrkirchner Storchenkind 2022 ist da!

Storchennest Pfarrkirchen 2022
Storchennest in Pfarrkirchen

Endlich hat sich das Pfarrkirchner Storchenkind gezeigt!! Ob es mehr als eins ist? Das werden wir noch erfahren! Willkommen, kleines Storchenkind!

Und so fing 2020 alles an:

https://nadiapittura.com/2020/05/01/funf-storche-in-pfarrkirchen/

Pfarrkirchner Jungstorch 25.06.2022
Er kann schon klappern!

Birnbacher und Pfarrkirchner Storch zurück!

Das Birnbacher Storchen-Männchen ist zurück!

Our storks are back! Nos cigognes sont de retour!

Die Störche sind zurück in Rottal-Inn! In Bad Birnbach und Pfarrkirchen!

Die Störche sind wieder da! Sowohl in Bad Birnbach als auch in Pfarrkirchen. Zuerst kommen die Storchen-Männchen zum altbekannten Horst zurück und werden die Nester ausbessern. Herzlich willkommen zurück, Störche, wir freuen uns jetzt schon auf Nachwuchs!

Der Horst auf dem alten Brauereikamin in Bad Birnbach wird schon seit vielen Jahren von Storchenpaaren angenommen. In Pfarrkirchen brütete im letzten Jahr erstmalig ein Storchenpaar, da eine Nisthilfe auf dem Turm des Gas-Speichers bei der Pfarrkirchner Kläranlage aufgebaut wurde. Der erste Jungstorch schlüpfte dort im Sommer 2021.

Der Pfarrkirchner Storch ist unterwegs – Er muss den Horst noch ausbessern
Storch Bad Birnbach
Birnbacher Storchennest auf dem alten Brauereikamin
Rottaler Störche 2022
Storch – rechts im Himmel – über Pfarrkirchen

Ein Grund zum Feiern: Das Rottaler Gsichter Magazin

Das spannende "Rottaler Gsichter" Magazin
Das Rottaler Gsichter Magazin: Interessante Portraits und Interviews von Menschen aus der Region
Gründe zum Feiern - Rottaler Gsichter - Nadia Baumgart als Gast-Autorin
Das bin ich – Ich hatte in diesem Jahr auch Grund zum Feiern und berichte darüber in der Rubrik „Unterwegs mit Nadia“

Das neue Rottaler Gsichter Print Magazin ist da! Warum das ein Grund zum Feiern ist? Nun, es ist die „Jubiläumsausgabe“, die „Rottaler Gsichter“ gibt es seit nunmehr 5 Jahren!

Journalistin und Soziologin Eva Hörhammer portraitiert darin interessante und kreative Menschen aus der Gegend und fragt sich in dieser Ausgabe, ob wir Gründe zum Feiern haben.

Eine gute Frage, gerade jetzt, da die Corona-Maßnahmen viele Feste unmöglich machen. Dass es eben doch Gründe zum Feiern gibt, darüber berichten Menschen aus der Region im Interview. Wie vielseitig diese Gründe und wie unterschiedlich die „Rottaler“ gesinnt sind, das erfährt man in diesem Magazin, das diesmal auch ein besonders schönes Cover hat.

Ich lese das spannende Magazin am liebsten im Bett und finde es toll, dass ich in der Rubrik „Unterwegs mit Nadia“ wieder einen Beitrag schreiben durfte:

Rottal im Wandel – Gibt es noch was zum Feiern?

Von der Freude am Staunen

Im zweiten Jahr sind nun unsere Feste abgesagt: Karpfhamer Fest, Gerner Dult, Rottaler Volksfest finden nicht statt. Geburtstage, die in die Lockdown-Zeit fielen, konnten nicht gefeiert werden. Im Januar bin ich 60 Jahre alt geworden, das zu feiern war in diesem Winter undenkbar.

Neue Virusvarianten drohen, aber auch der Artenschwund, die Auswirkungen des Klimawandels und kriegerische Konflikte auf der ganzen Welt. Gebannt schauen wir ins Internet und erwarten regelrecht die nächste Katastrophe, die uns in Angst und Schrecken versetzt. Jede Zeit hat ihre besonderen Ängste. Ich selbst bin mit der Sorge um Atomkriege, Ölkrise und Waldsterben groß geworden. Vor lauter Furcht und Sorge sind wir schon fast „blind“ geworden.

Dabei haben wir hier im Rottal das Privileg, die Natur noch hautnah erleben zu dürfen. Als ich 2016 hierher zog, konnte ich nach langen, wurzellosen Jahren in Großstädten erstmals wieder richtig durchatmen.

Gut, dass Naturschutz-Themen die Massenmedien erreicht haben. Oftmals fühlen wir uns aber machtlos: Wie können wir den Planeten retten, ist die Frage. Vielleicht, indem wir in unserer unmittelbaren Umwelt beobachten, welche Artenvielfalt wir noch erleben können? Dazu müssen wir weder Wissenschaftler noch Politiker sein. Wenn wir beispielsweise bei uns an der Rott nicht nur „Vögel“ sehen, sondern Seidenreiher, Flussseeschwalbe und Kiebitz erkennen, erzeugt das Freude. Arten verschwinden, ja. Aber ist es nicht einen Freudenschrei wert, wenn plötzlich Arten, die es bis vor kurzem bei uns nicht gab, – wie der Kuhreiher, der letztlich plötzlich am Rottauensee stand – auftauchen? Offenbar gibt es auch in Zukunft noch einiges zu entdecken!

Angst lähmt, Freude macht lebendig und kreativ. So haben auch in diesem Jahr einfache und kreative Lösungen wie das Markieren der Bodennester unserer Kiebitze dazu beigetragen, dass so manche Brut von Landmaschinen verschont blieb. Das Resultat: wieder sind Kiebitze im Rottal geschlüpft und flügge geworden, drei davon auf einem Birnbacher Acker. Ein wunderbares Beispiel für die Zusammenarbeit von Landwirten und Naturschützern, die in Zukunft intensiver werden wird.

Die Frage kann man auch so stellen: Was ändert sich, wenn keine Kiebitze mehr bei uns brüten? Eigentlich nichts. Oder doch so viel, als verschwände ein großes Kunstwerk aus unserer Welt: Unser Leben wird einfach ärmer.

Ich plädiere dafür, dass wir wieder hoffen und hinschauen. Es gibt kaum eine größere Freude, kaum ein schöneres Gefühl des Friedens, als Wildtieren in die Augen zu sehen, sei es einem Vogel, einem Fuchs oder einem Reh. Lernen wir unsere Tier- und Pflanzenarten kennen und lieben, dann können wir uns an ihnen erfreuen und sie besser schützen, als wenn wir auf den Weltuntergang warten oder an Statistiken verzweifeln. Nehmen wir Kinder mit, dann werden diese bald stolze „Arten-Experten“.

Denn Freude ist einfach ein viel besserer Motivator als Angst!

Gibt es in dieser Zeit also doch noch etwas zu feiern? Ich glaube: Ja! Wenn Artenvielfalt – zusammen mit Kunst und Kultur – ein Aushängeschild für die Region wird, haben wir gewonnen. Und die „Rottaler Gsichter“ feiern heuer ihr Fünfjähriges, das ist auch ein Anlass zur Freude.

Übrigens, meinen 60. habe ich nachgefeiert und durfte mich dabei zum ersten Mal im Leben als Disc Jockey versuchen. Hat Spaß gemacht. Und ich freue mich jetzt schon auf die Rottaler Kiebitzküken vom nächsten Jahr.

Neugierig geworden? Das Magazin kann man online bestellen oder aber in einem der vielen Läden im Landkreis erwerben (wo? Siehe unter „Händlerliste“).

Unterwegs mit Nadia - Eine Rubrik im "Rottaler Gsichter Magazin"
In der Rubrik „Unterwegs mit Nadia“ darf ich über meine Sichtweisen berichten. Danke, Eva!
Rottaler Gsichter Magazin
Fasst sich auch gut an und liest sich gut im Bett 🙂 Ein „Must-Have“ im Rottal 🙂

Störche in Pfarrkirchen

Storchennest Störche in Pfarrkirchen Rottal-Inn

Wie schön, dass es geklappt hat! Die Nisthilfe wurde im Mai 2020 vom Bauhof in Pfarrkirchen aufgebaut: Ich hatte fünf Weißstörche in der Nähe gemeldet. Dieses Paar hat sich nun hier niedergelassen und scheint zu brüten. Ich hoffe, dass bald weitere Nisthilfen an geeigneten Standorten aufgebaut werden (wie bereits über die Bürgerbeteiligungsplattform dank vieler Unterstützer zugesagt)

Frühlingsanfang im Rottal – Spring in Bavaria

Aus Liebe zum Rottal haben Berndt und ich in den letzten Wochen einen Film über den Frühlingsanfang im Rottal gedreht. Mit wunderschönen Drohnen-Aufnahmen von Roland Eder. Weit, wellig, wild und wunderschön ist diese Gegend und wir hoffen, sie bleibt noch lange so!

Wir haben einigen Rottalerinnen die Frage gestellt: „Was ist das für Dich, der Frühling im Rottal?“ und schöne Antworten erhalten. Wir zeigen Euch Rottaler Landschaften, Wildtiere, Ortschaften und Sehenswürdigkeiten und hoffen, Ihr habt Gefallen daran. Ton bitte an: Es läuft romantische und gemafreie Musik von Terrasound.de 😊

#rottalinn #niederbayern #bavaria #frühling2021 #printemps #baviere #dahoam #naturliebe #rottalerlandschaften #landliebe #rottal #spring #lebensfreude #glücklich #heimatliebe #wirinbayern #badbirnbach #pfarrkirchen #eggenfelden #film #video #naturfilm #regional