Mai 2023: neue Hoffnung für Störche in PAN! Foto: Siegfried Waschlinger
Neue Hoffnung für Storchennachwuchs in Pfarrkirchen!
Welch eine wunderbare Nachricht! Schon seit Tagen hält sich wieder ein Storchenpaar auf dem Horst in Pfarrkirchen auf! Schrecklicherweise hatte ein Krimineller im April ein Weißstorch-Paar (das sich dort bereits niedergelassen hatte und zu brüten anfangen wollte) abgeschossen!
Und nun? Es ist ein neues Paar da, das hoffentlich doch noch in diesem Jahr für Storchennachwuchs in Pfarrkirchen sorgen wird!
So sah das verwaiste Nest nach dem Abschuss der Störche aus…
Nid de cigognes dans mon village en Bavière: les petites cigognes sont nées!
Juchhuu, unsere Birnbacher Störche haben Nachwuchs bekommen! Heute konnte ich immer wieder ein Köpfchen sehen. Ich vermute, dass es zwei sind, bin mir aber nicht ganz sicher. Bald werde ich Gewissheit haben!
Nachwuchs im Storchennest
Im August 2014 ließ Monica Gräfin von Arco auf Valley ein Storchennest auf dem alten Brauereikamin errichten. Schon 2015 landete der erste Weißstorch auf dem Nest und 2018 gab es aus diesem Horst erstmals eine erfolgreiche Brut mit drei flüggen Jungvögeln. Inzwischen sind mehrere Jungvögel in Bad Birnbach ausgeflogen.
Hier weitere Bilder und Infos rund um das Birnbacher Storchennest:
Die Birnbacher Störche auf dem Brauereikamin scheinen schon zu brüten
Our storks / Nos cigognes
Was machen eigentlich die Birnbacher Störche? Brüten sie etwa schon?
Wie letztes Jahr sind sie recht früh zurückgekommen, so gegen Mitte Februar. Gepaart haben sie sich auch schon und nun sind sie eifrig mit Hausputz beschäftigt; dabei stehen sie sich manchmal liebevoll im Wege. Möglicherweise brüten sie schon. Die Brutzeit dauert etwa 33 Tage. Die Kleinen sieht man allerdings erst, wenn sie ihre Köpfchen über den Nestrand heben können. Das war in den letzten Jahren meist gegen Anfang Mai.
Gestern haben wir auch über die Nisthilfe auf dem Gasspeicher in Pfarrkirchen einen Weißstorch fliegen sehen und wünschen uns, dass der Horst bald zum dritten Mal besetzt wird. Jetzt können wir auch noch hoffen, dass die neu angebrachten Nisthilfen in Gern/ Eggenfelden und in Hebertsfelden bald für mehr Störche in unserem Landkreis sorgen.
Storchenexperte Martin Maier, Adrian Wimmer vom Landschaftspflegeverband und ich in Gern/ Eggenfelden
Juchhuuu! Am Freitag wurde in Gern/ Eggenfelden eine neue Nisthilfe für Weißstörche aufgebaut!
Ich freue mich so sehr, dass meine Idee, die ich damals in der Bürgerbeteiligungsplattform des Landkreises Rottal-Inn eingegeben habe, umgesetzt wird! Das Projekt hatte die erforderliche Anzahl an Bewertungen erreicht.
Aufbau der Nisthilfe auf dem Brauereikamin der Schlossökonomie
Aber alles der Reihe nach: Der Storchenexperte Martin Maier hat nun eine Nisthilfe auf dem alten Brauereikamin der Schlossökonomie Gern angebracht. Den Auftrag dazu erhielt er vom Landschaftspflegeverband Rottal-Inn e. V. (LPV), nachdem dieser von der Kreisentwicklung des Landratsamts mit der Umsetzung der Bürgerbeteiligung betraut wurde. Adrian Wimmer vom LPV hatte sich im Vorfeld mit mir auf der Suche nach geeigneten Nistplätzen im Landkreis umgeschaut.
In „ROTTAL-INNITIATIV“ hatte ich das Projekt folgendermaßen beschrieben: „Weißstorch-Nisthilfen sollten in jeder geeigneten Gemeinde an ausgewählten Standorten in Nähe eines Gewässers angebracht werden (z.B. in Schwaibach, Anzenkirchen, Gern, Postmünster…).“
Der Kamin ist hier noch eingerüstet
Nun wurden für diese Brutperiode schon zwei Nisthilfen im Rahmen des Projekts aufgebaut: Eine in Hebertsfelden und eine in Gern. Letztere mutet schon beinahe adelig an und lockt hoffentlich schon ganz bald ein Storchenpaar an!
Ein herzliches DANKESCHÖN auch den Landschaftspflegeverband und insbesondere an Adrian Wimmer, für sein Engagement in dieser Sache! Finanziert wurde das Projekt übrigens von der Regierung Niederbayern aus Mitteln des Freistaates Bayern.
Martin Maier hat schon viele Nisthilfen aufgebaut: Vom Isartal, über das Vilstal bis zum Rottal konnte er somit die Wiederansiedlung von Störchen in unserer Region effektiv unterstützen. Darunter auch den langjährig besetzten Horst in Bad Birnbach. Mehr Info zu seinen Tätigkeiten: https://forst-maier.de/
Wer Ideen hat, die landkreisweit umgesetzt werden könnten, sollte sich übrigens nicht scheuen, diese in dem Onlineportal https://www.rottal-innitiativ.de/ zu bewerben.
Und jetzt… warten wir gespannt auf mehr Weißstörche in unserem Landkreis!
Schön einladend: Die neuen Storchen-Nisthilfen im Landkreis Rottal-InnBeitrag PNP März 2023 über die Storchen-Nisthilfen in Rottal-Inn – Bürgerbeteiligung und Landschaftspflegeverband
In Hebertfelden hatte ein Storchenpaar versucht zu brüten. Jetzt erhält es eine Nisthilfe
Juchhuuu, schön, dass es nun geklappt hat!
2019 habe ich Ideen in die Bürgerbeteiligungsplattform Rottal-Initiativ eingebracht. Eine davon hieß: Mehr Nisthilfen für Weißstörche im Landkreis.
Nun wurde meine Idee mit der Hilfe des Landschaftspflegeverbandes umgesetzt: In Hebertsfelden ist eine neue Nisthilfe entstanden und in Eggenfelden soll bald eine auf dem Kamin in Gern installiert werden. Wenn mehr Störche über unsere Region kreisen, werde ich schon etwas stolz sein, dazu beigetragen zu haben!
Rubrik Naturbeobachtung im Bad Birnbacher Kulturspatz Juni 2022
Wieder durfte ich im „Kulturspatz“ berichten. Diesmal geht es um Naturbeobachtungen im Monat Juni. Die Highlights: die Birnbacher Störche und Kiebitze haben Nachwuchs bekommen und die Schmetterlings-Saison beginnt. Das Kiebitz-Foto zeigt ein Küken (genannt „Pulli“) dieses Jahres. Es ist am 6. Mai geschlüpft. Viel Glück, kleiner Kiebitz!
#kiebitz #rottalinn #naturbeobachtungen
Das Kiebitz-Küken (Pulli) ist am 6. Mai in Bad Birnbach geschlüpftHauhechelbläuling auf Hornklee im KurparkDas Birnbacher Storchennest auf dem alten BrauereikaminWunderschön gelb ist er, der Pirol an der Rott
A new couple of white storks seems to nest in our region!
So, jetzt gab es Frühstück mit echtem Champagner! Denn es gibt was zu FEIERN: Ein neues Storchenpaar nistet im Rottal, YUCHHUUUU!
Letztes Jahr konnten wir am 1. Mai fünf Störche auf einer Wiese an der Rott in Pfarrkirchen beobachten. Die PNP berichtete. Die Reaktion des Bürgermeisters ? Ganz einfach: Er entschied sofort, Nisthilfen in der Nähe der Wiese aufzubauen. Der naturbegeisterte Bauhofleiter machte sich mit seinem Team an die Arbeit. Wenige Tage später waren sie fertig und zwei davon aufgebaut. (Auch Claudia Dallinger fotografierte in diesem Frühjahr Weißstörche, die über den Pfarrkirchner Stadtplatz zogen.)
Jetzt – fast genau ein Jahr später – hat sich ein Storchenpaar auf dem Nistplatz auf dem Turm des Gas-Speichers bei der Pfarrkirchner Kläranlage niedergelassen. Es sieht ganz so aus, als wollte es für Storchennachwuchs in unserem Landkreis sorgen!
Darüber freuen wir uns SEHR und heißen sie herzlich willkommen!
Schon 2019 hatte ich auf der Bürgerbeteiligungsplattform des Landratsamtes für mehr Nisthilfen im Landkreis geworben. Denn über dem Birnbacher Horst kreisen im Frühjahr immer mehrere Paare. Vielleicht kommt es ja doch mal dazu, dass mehr Nisthilfen in der Nähe der Rott aufgestellt werden (auch auf privaten Grundstücken möglich): https://www.rottal-innitiativ.de/mehr-nisthilfen-fuer-weissstoerche/
Und hier noch der Beitrag über die 5 Störche in Pfarrkirchen im Mai 2020:
Es ist immer beruhigend und schön, die Störche beim Brüten zu beobachten.
Beide Geschlechter brüten abwechselnd. Wenn die Ablösung kommt, wird erst einmal feste geklappert. Dann geht es viel um die Pflege des Gefieders, weil ein flauschiges Federkleid die beste Absicherung gegen Kälte, Nässe oder Abstürze ist. In Bad Birnbach können wir die kleinen Störche schon früh erwarten, da das Elternpaar wieder hier überwintert hat und somit früh angefangen hat zu brüten.
Die Brutdauer beträgt um die 32 Tage und die Nestlingsdauer ca. 60 Tage. Während der Brutzeit wird das Nest auch ständig weiter ausgepolstert. Letztens sind wieder 3 Fremdstörche über dem Nest gesegelt. Wir hoffen, sie orientieren sich nach Pfarrkirchen, wo bereits Nisthilfen auf sie warten…
Laut LBV haben 2020 in Bayern rund 600 Storchenpaare erfolgreich gebrütet.
Wieder überwintert das Birnbacher Storchenpaar im Kurort. Sie finden hier ein reiches Nahrungsangebot. Hier sind sie mit den Galloways auf der Wiese beim Arterhof.
Our storks overwinter in our Bavarian town//
Nos cigognes passent l´hiver chez nous en Bavière.
Our young storks just 5 minutes before their first flightDas erste Mal!
Sie fliegen! Ja, unsere Birnbacher Störche haben sich heute getraut. Erst standen sie sehnsuchtsvoll und unsicher am Nestrand. Und dann – ganz plötzlich – breiteten beide die Flügel aus und segelten wie die Profis über die Dächer hinweg zur Rott. Was für ein schöner Augenblick!! Seltsam mutet jetzt das leere Nest an. Aber abends werden sie wieder heimkehren und in den nächsten Wochen wahrscheinlich noch im Nest übernachten. Wünschen wir den „Jugendlichen“ ganz viel Glück und einen guten Flug!
Nos jeunes cigognes ont pris leur envol aujourd’hui !
First flight of our young storks!
Der erste Flug der Birnbacher JungstörcheNoch ein bisschen Mut sammeln….