Heute – am 15.05. 2020 war nur noch ein Köpfchen zu sehen
We saw 2 young storks in the nest one week ago. Now, it seems to be just one left.
Nur noch ein Storchenbaby? Abwarten…
Letztes Jahr ist nach einem Kälteeinbruch auch nur ein Storchenjunges übriggeblieben. Wenn es kühl wird und es viel regnet, werden die Küken eben nass. Und wenn sie noch kein fertig ausgebildetes Federkleid haben, können sie sterben. Vielleicht wird auch dieses Jahr der Jungstorch ein Einzelkind.
Wir drücken der Familie jedenfalls die Daumen und wissen bestimmt bald mehr…Am 9. Mai waren jedoch zwei kleine Köpfchen zu sehen.
Just zum 1. Mai 2020 landeten fünf Weißstörche in Pfarrkirchen. Zuerst sahen Berndt und ich sie über dem „Wald der Nationen“ kreisen. Wir waren verblüfft, hier Weißstörche zu sehen, weil uns bisher im Landkreis nur das Birnbacher Storchenpaar und jene Paare bekannt waren, die um den Nistplatz auf dem ehemaligen Brauereikamin in Bad Birnbach kämpften.
Nun sahen wir gleich fünf Störche auf einer Wiese an der Rott landen und mit würdevoller Erhabenheit durch das Gras schreiten. Sie gesellten sich zu einem Graureiher und gaben ein wunderschönes Schauspiel ab. Längst könnten wohl auch die Pfarrkirchener sich an dem Anblick brütender Weißstörche erfreuen, würde die Stadt Nistplätze an geeigneten Stellen anbringen.
Störche in Pfarrkirchen
Schon im August 2019 hatte ich als Projektidee auf der Bürgerbeteiligungsplattform „rottal-innitiativ.de“ eingereicht: „Mehr Nisthilfen für Weißstörche im Landkreis“. Der heutige Anblick hat mich bestätigt: Bestimmt würden dann einige hierbleiben.
Solche freudigen und schönen Ereignisse sollten uns erst recht motivieren, die Natur und insbesondere Feuchtbiotope in unserer Gegend zu schützen.
Hier der Beitrag über die 5 Störche in der PNP am 5. Mai 2020
UPDATE:Die Stadt Pfarrkirchen hat sehr schnell reagiert und in Windeseile mehrere Nisthilfen gebaut. Dem Bürgermeister und den Bauhofmitarbeitern sei Dank!!
Hier mehr Informationen über den Weißstorch und das veränderte Zugverhalten, das nicht unbedingt dem Klimawandel zugeordnet werden muss:
Zitat aus dem Link unten:
„Warum die Zugvögel nicht mehr oder immer kürzer in ihren für sie typischen Überwinterungsgebieten in Afrika verweilen, liegt nach Ansicht Thomsens nicht an den höheren Temperaturen infolge des Klimawandels, sondern am reichhaltigen Nahrungsangebot, das den Störchen besonders in Spanien zur Verfügung steht.“
Are the babies already there?// Les bébés cigognes sont-ils arrivés?
Sind die Storchenbabys schon da? Das werden wir erst wissen, wenn die kleinen Köpfchen über den Nestrand ragen. Jedenfalls sorgen die Störche nebenher für Nachwuchs im Landkreis, stochern ganz liebevoll im Nest herum und holen weiches Moos als Luxusmatratze…
Wie im Bilderbuch, oder?Ich sammle Moos für das Nest 🙂Nebenher sorgt man noch für den Nachwuchs der Menschen….Ganz schön stressig!
Sie haben sich lieb…Auch am 10. Tag der Ausgangsbeschränkung.
Our storks stay at home.
Auch die Birnbacher Störche bleiben daheim, widmen sich der Körperpflege und kuscheln. Und fliegen mal schnell in der Nähe „einkaufen“, bzw. Schnecken, Käfer und Frösche fangen.
Nun habe ich eine kleine Dokumentation über die Störche in Bad Birnbach gemacht und hoffe, sie gefällt Euch.
Doku über die Birnbacher Weißstörche
Die Birnbacher Störche 2019 – Ein ganzer Ort fiebert mit
2016 brütete ein Paar Weißstörche erstmalig auf dem ehemaligen Brauereikamin in Bad Birnbach. Im letzten Jahr verließen sogar 3 Jungstörche das Nest.
Nun landete im März 2019 wieder ein Storchenpaar im großen Horst. Dieser wurde fleißig ausgebessert und regelmäßig wurde etwas für die Familiengründung getan.
Anfang Mai war es endlich so weit: zwei kleine Störche reckten ihre Köpfchen aus dem Nest. Leider fiel kurz darauf einer der beiden einem plötzlichen Kälte- und Nässeeinbruch zum Opfer. So wurde der andere zum Einzelkind. Das hat Vor- und Nachteile: das Futter brauchte er nicht zu teilen, er wurde somit schnell groß und stark.
Der ganze Ort nimmt an den Entwicklungen im Storchennest teil. Jede Neuigkeit wird kommentiert und über das Geklapper beim Begrüßungsritual freuen sich alle.
Stork family in our town. Cigognes dans notre village.
Gleichberechtigung ist bei Familie Storch garantiert: die
Eier werden durch beide Elternteile bebrütet. Schon Anfang März haben die
Birnbacher Störche ihre Liebesspiele gemacht. Da die Eier ca. 30 bis 33 Tage
bebrütet werden, könnten schon Kleine geschlüpft sein. Aber bis man die über
die Nestränder schauen sieht, dauert es wohl noch eine Weile.
Unermüdlich sitzt ein Elternteil auf dem Nest, steht nur
selten auf, der andere kommt in regelmäßigen
Abständen vorbei. Was ein Storch wohl während des Brütens denkt, das habe ich
mich gefragt….
Seit diesem Jahr nistet ein Storchenpaar in Bad Birnbach. Alle freuen sich über die neuen Gäste, die in das Nest auf dem Brauereikamin eingezogen sind. Augenzeugen berichteten allerdings von weiteren Störchen, die eine Zeit lang um dieses selbe Nest gekämpft haben. Da Störche heute oft Schwierigkeiten haben, auf modernen ziegelgedeckten Dächern ihre Nester zu errichten, wäre es schön, wenn die Gemeinde weitere, gut anfliegbare Nestplattformen vor dem nächsten Frühjahr in der Gegend anbieten würde. Vielleicht wird dann Bad Birnbach auch zum „Storchendorf“. Since this year a stork couple nest on a high chimney in our village. We are all glad about these new guests. But other storks competed for this special place; I hope that our community will be able to build further nesting platforms by early next year.