
Archiv der Kategorie: tiere
Hasenhochzeit im Bad Birnbach

Hasenhochzeit!
In Bad Birnbach konnten wir wieder diesem lustigen Spiel zuschauen, in dem Feldhasen zeigen, was sie so können. Eigentlich beginnt die Rammelzeit bei günstigem Wetter schon Ende Dezember und dauert bis in den August an. Dabei kommt es aber insbesondere im Frühjahr zu einem regelrechten Schauspiel, der „Hasenhochzeit“. Letztendlich bestimmt aber immer die Häsin Zeitpunkt und Dauer des Paarungsaktes.
Ein Wermutstropfen bleibt: Leider ist der Bestandsrückgang von Feldhasen und Niederwild auch in unserer Gegend inzwischen sehr stark. Mit dem Anlegen von Brachflächen und dem Schutz alter Hecken kann die Dichte der Feldhasenpopulation wieder erhöht werden. Allerdings werden sie auch oft Opfer des Straßenverkehrs.
Letztes Jahr tanzten sie bereits im Februar für uns: https://nadiapittura.com/2021/02/12/wildes-rottal-7/


Seidenreiher an der Rott

Heute an der Rott. Wir konnten wieder Seidenreiher sehen. Ich liebe sie, weil sie unglaublich elegant und schnell sind. Sie sind klein (viel kleiner als der Silberreiher) und sehr selten hier. Da sie im „Prachtkleid“ (lange Schmuckfeder am Kopf) sind, brüten sie wahrscheinlich bei Bad Birnbach.
Ansonsten Goldammern, Mönchsgrasmücken und Buchfinken vor die Linse bekommen. Im Hintergrund haben immer die Pirole geflötet. Das ist einfach schön!


Kiebitzbabys im Rottal!


// Young lapwings – Les bébés des vanneaux huppés sont nés il y a peu.
// Wie schön! Heute konnten wir auf einem Acker in Pfarrkirchen im Rottal Baby-Kiebitze herumwuseln sehen! Die Nester sind markiert worden, sodass der Landwirt den Gelegen auf dem Boden ausweichen können und auch später ausgesät hat. Danke, @ lpv_rottal_inn !
Die wachsamen Eltern stehen in einigem Abstand, wehren andere Vögel ab, wenn diese sich nähern und schreien laut ihr „Kiwitz“, wenn sie Gefahr für die Kleinen ahnen. Sobald der Warnruf ertönt, ducken sich die Küken in den Boden, sodass sie nicht mehr sichtbar sind. Beide Elternteile kümmern sich um die Küken-Aufzucht. Fünf Wochen etwa brauchen die kleinen Nestflüchter, bis sie flügge sind. Wenn sie groß sind, kommen sie zum Brüten meist an ihren eigenen Geburtsort zurück. Wir wünschen Euch ganz viel Glück, kleine Kiebitze!
Leider konnten wir bisher bei den Birnbacher Kiebitzpaaren keine Küken sehen. Im Frühjahr 2018 hatten wir mehr Erfolg (Update Sommer 2021: Drei Küken sind in Bad Birnbach nachweislich geschlüpft und auch groß geworden. Ende Juli haben sie das Gebiet verlassen):
Kiebitzbabies – Lapwing babies! | Art blog – Nadia Baumgart (nadiapittura.com)
Sliding stop
Born to be wild!

Richtig dankbar war ich heute, als uns Rehböcke entgegen liefen, ohne uns wahrzunehmen. Wahrscheinlich waren sie damit beschäftigt, ihre Reviere abzugrenzen. Sie sprangen immer wieder in den Wald und wieder hinaus auf das Feld, auf dem auch Fasane stolzierten. Oftmals denke ich mir, dass ich unseren Ahnen und Verwandten begegne, wenn ich Wildtiere aus der Nähe betrachten darf.
Observer des animaux sauvages pendant leurs activités me rend heureuse.
Observing wild animals is an activity that makes me happy.


Frühjahrsanfang im Rottal
Kiebitze am Himmel
Lapwings in Lower Bavaria // Nos vanneaux huppés sont de retour.
Kiebitze im Rottal
Einige Kiebitze sind schon vor Wochen zurückgekehrt und haben Paare gebildet. Andere schwärmen jetzt noch zurück und wollen möglichst schnell in ihre Brutgebiete, um dort ihre Reviere zu belegen.
Sie fliegen zusammen mit Staren und einigen anderen Vogelarten und kommen zum Brüten meist an ihren eigenen Geburtsort zurück.
#lapwings #kiebitze #natur #rottal-inn

Wildes Rottal im Vorfrühling
Heute (22.02.21) haben wir gesehen: Feldhasen, Rehe, Zwergtaucher! Es ist bald Frühling.
Animaux sauvages dans notre belle région en Basse-Bavière.
Wild animals in our region in Lower Bavaria.
#rottalinn #wildesrottal #wildtiere
Wald UND Wild

Schön wie Antilopen sind sie, unsere Rehe. Es ist so wunderbar, sie zu erleben. Ich liebe sie!
Übrigens…Ich bin ganz und gar gegen die extremistische Strategie „Wald vor Wild“, die unseren heimischen Wildtieren die Schuld für mangelnde Waldverjüngung gibt. Rehe würden zu viele Bäumchen verbeißen und müssten somit mit Drückjagden aus unseren Wäldern verdrängt werden. Dabei brauchen wir einfach nur mehr artgerechten Lebensraum, um Wald und Wild zu erhalten.
Dann brauchen wir den Wald nicht vor Wildtieren zu „schützen“. Schon dieser Gedanke erscheint mir absurd. Ich denke, er dient hauptsächlich der Holzindustrie. Es möge sie noch lange bei uns geben, diese wunderschönen Rehe!

