
Heute der Rott – Leichtes Hochwasser – Feldhasen und Rehe in Aktion
FR : Le long de notre rivière en crue – Chevreuils et lièvres en action
EN : Along our river – Flood, hares and roe deer


Im Video:
Naturbeobachtungen – Meine Hoffnung für 2023
Nun endet das Jahr und alles beginnt von Neuem: Der Januar steht vor der Tür und bringt neue Erlebnisse und Naturbeobachtungen. Im Kulturspatz habe ich wieder versucht, einige Aspekte unserer Natur im Rottaler Winter aufzuzeigen. Hier einige Fotos aus unserer Region. Unsere Birnbacher Störche haben übrigens 2021 im Schnee ausgeharrt, bis es ihnen zu ungemütlich wurde: Mitte Januar flogen sie in mildere Gefilde. Im März 2021 waren sie wieder in ihrem Nest auf dem alten Brauereikamin.
Hier sind sie auch im Video zu sehen: https://nadiapittura.com/2021/01/11/storche-im-schnee/
Sie waren also knappe zwei Monate woanders. Und das muss nicht einmal der warme Süden sein, sondern ist auch z. B. in (Nord-)Bayern oder Österreich (Kärnten, Steiermark, Burgenland, etc.) möglich. Immer mehr Weißstörche sind in Bayern auch im Winter zu sehen: Inzwischen überwintern Hunderte von ihnen in Bayern.
Ein Kommentar zu dem Thema vom LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern):
„Einige Weißstörche haben in den letzten Jahren einen neuen Trend geprägt, sparen sich den Flug über die Meerenge von Gibraltar und überwintern in Spanien. Durch die verringerte Zugstrecke ergeben sich auch Verschiebungen ihres Verhaltens, so dass jedes Jahr Störche auffallen, die tatsächlich erst im Winter verschwinden (Winterflucht). Auch Weißstörche aus ehemaligen Zucht- oder Pflegestationen haben sich das Zugverhalten abgewöhnt und schlagen sich in Bayern durch. So lässt sich beim Weißstorch der mögliche Einfluss des Klimawandels nicht direkt ablesen.“
Man sieht also, dass sich in der Natur und im Verhalten von Wildtieren ständig Veränderungen ergeben. Es ist mal spannend, mal besorgniserregend, diese Anpassungen zu verfolgen. Es wird uns allen immer bewusster, dass Natur- und Artenschutz ein überaus wichtiges Thema für unsere Zukunft ist. Und so hoffe ich, dass im nächsten Jahr auch politisch Ideen umgesetzt werden, die dazu beitragen, unsere Natur zu schützen, beispielsweise die Erhaltung von Feuchtgebieten und Naturwiesen für Insekten, Reptilien und Bodenbrüter, Anlage von Hecken als Biotopvernetzungen, mehr Raum für „wilde Ecken“ und die Minimierung von Störungen an Brutplätzen durch Freizeitnutzung.
Denn: „Nichts ist so politisch wie Natur“, sagt der Direktor des Berliner Naturkundemuseums. Recht hat er.
#naturbeobachtung #rottalinn
FR: Nous avons fait de belles rencontres aujourd’hui: chevreuils, faucon crécerelle et aigrette
Es ist immer eine große Freude, einen Blick auf Rehe zu erhaschen. Dieses schöne Tier äste heute auf einer Wiese bei Bad Birnbach. Jetzt im Herbst sieht man sie wieder öfter.
Auf den Rottaler Hügeln, aber auch auf den Feldern halten sich im Winter größere Trupps Rehe auf. Jeden Winter sehen wir sie an ähnlichen Stellen und es kommt die Frage auf: Sind das denn immer dieselben?
Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir dieselben Individuen oder deren Nachkommen an ähnlichen Standorten über viele Jahre hinwegsehen, weil die Aufenthaltsgebiete von Rehen meist jahrelang gleichbleiben. Über den Winter bildet das Rehwild soziale Verbände, sogenannte „Sprünge“, von bis zu zwanzig Tieren an ähnlichen Stellen im Gelände. Bis in den März hinein sind diese Gruppen auf Hügeln und Feldern zu sehen.
Manchmal ist die Realität schöner als jedes Märchen!
Dass der Haarwechsel bei den Rehen jetzt beginnt, ist am Kopf des hübschen Bocks zu sehen, der von rot zu grau wechselt. Es ist immer ein ganz besonderes Erlebnis, Wildtiere beobachten zu können. Seit 2012 gehen Berndt und ich regelmäßig mit der Kamera im Rottal auf die Pirsch und wissen inzwischen ungefähr, wo wir welche Tiere finden. Und doch ist es immer eine Überraschung, sie zu sehen und zu bewundern!
EN: Deer in Bavaria in September
FR: Septembre est arrivé et on commence à voir davantage de chevreuils. Quelle beauté !
#rehwild #rehe #chevreuils #natur #niederbayern
Schnelle Skizzen am Morgen vertreiben alle Sorgen: Heute einige Tuschezeichnungen von heimischen Wildtieren
FR: Croquis d´animaux sauvages de notre région
EN: We saw a rare black stork (ciconia nigra) today!!
FR: Une cigogne noire dans notre région!
Was für ein Glückstag heute!!! Unterwegs in unserem Landkreis – haben wir heute einen Schwarzstorch gesehen! Schwarzstörche galten in Bayern lange Zeit als ausgestorben, inzwischen gibt es immer mehr Reviere, aber als Brutvogel bleibt er sehr selten. Am ehesten brütet er wohl im Frankenwald.
Im Gegensatz zum Weißstorch, der ja gerne unter uns Menschen lebt und auf Dächern, Kaminen und Strommasten nistet, ist der Schwarzstorch sehr scheu und störungsempfindlich. Er lebt in stillen Wäldern und liebt Waldwiesen, Lichtungen, Bäche… Störungen in Nestnähe, z. B. starke Freizeitnutzung, führen zur Gefährdung von Bruten.
Im Jahr 2018 hatten wir das riesige Glück, gleich eine ganze Familie zu sehen: https://nadiapittura.com/2018/08/11/mother-with-3-children/
Lapwings in our region: two lapwing breeding pairs on a corn field this year. This is one of the young ones
Vanneaux huppés sur un champ de maïs en Bavière.
So, es ist wieder Zeit für ein Update: Zwei Kiebitzpaare haben auf einem Acker in Bad Birnbach gebrütet, die Jungvögel wachsen und sind schon flügge. Am 6. Mai sind die Jungvögel (Pullis) geschlüpft.
Der Kiebitz ist sowohl bayern- als auch deutschlandweit stark gefährdet; und Deutschland besitzt aufgrund seines großen Anteils der Weltpopulation eine nationale Verantwortung für die Art.
Und hier noch ein Video über die Natur an der Rott: