Silvester im Heimatmuseum

2-Heimatmuseum_Bad_Birnbach

„Mit kostbarem Blut verteidigte Heimat“

Noch vor wenigen Jahren hätte ich mir nicht träumen lassen, Silvester in einem Heimatmuseum zu feiern. Ehrlich gesagt, hätte ich dort auch keinen anderen Tag meines Lebens verbringen wollen. Heimatmuseum, das ist etwas Spießiges, für Alte, Landromantik. Etwas lächerlich, oder?

Tja, so verändert sich die Blickweise mit der Zeit. Nun verbringe ich den letzten Tag des Jahres, der natürlich auch in die Zukunft weist, als „Multi-Kulti-Geschöpf“ in einem niederbayerischen Heimatmuseum…Da heute verständlicherweise nur wenige Besucher vorbeikamen, hatten Berndt und ich Zeit zum Lesen und Erkunden. Seit kurzem erst sind wir Mitglieder im Heimatkundekreis Bad Birnbach.

Inzwischen verschlinge ich in jeder freien Minute die Zeitungsausgaben von 1927 bis 1950. Zeitungen geben tatsächlich einen Zeitgeist wieder. Und man kann sie im Nachhinein nicht zensieren oder verändern. Sie sind da. Mit ihrem Vokabular und ihren Themen.

Mich interessieren inzwischen die Details der Geschichte. Da ist ein lokales Heimatsmuseum gut, es spiegelt ja die große Geschichte. „Was ist Heimat“? Das ist gerade für mich seit geraumer Zeit eine hartnäckige Frage. Ist das etwas, was man gegen „rücksichtslose Feinde“ „mit kostbarem Blut verteidigt“? So wird dieser Begriff von lokalen Zeitungen in der Nazizeit aufgefasst.

Interessant ist auch, dass an den Vertreibungen und am Elend der deutschen Bevölkerung immer die „Anderen“ Schuld zu haben scheinen.

Was mich berührt, sind so kleine Nachrichten, die mir zu verstehen geben, dass in einem Krieg und auch danach kein Lebensbereich unberührt bleibt. Die Wälder werden gerodet, weil es keine Kohle mehr gibt. Eine „schlesische Flüchtlingsfrau“, die in Passau gesehen wurde, soll ihr 1944 geborenes Kind wenige Monate nach der Geburt getötet haben. Ich denke an diese Frau. Hat sie wirklich ihr Kind getötet oder ist es an Kälte und Hunger während der Flucht gestorben? Wer hat Schuld an dem Tod dieses Säuglings? Und warum wird sie per Zeitungsanzeige gesucht, während doch so viele Menschen in diesem Krieg Opfer oder Täter waren?

Inzwischen ist ja bekannt geworden, dass Frauen meiner Generation von ihren Müttern, die in der Nazizeit aufgewachsen sind, kaum berührt wurden. Das alles geht mir bei der Lektüre dieser Zeitungen durch den Kopf und bewegt mich. Dann höre ich Interviews mit Vertriebenen, Zeitzeugen der Gegend…

Heimat? Was ist das? Für mich bedeutet das natürlich auch Frieden und ein Leben im Einklang mit der Natur. Deswegen berührt mich auch ein kurzer Artikel aus dem Amtsblatt 1945 mit dem Titel „der Naturschutzbund besteht weiter“. In Wikipedia lese ich, dass der Bund Naturschutz in Bayern e. V. schon 1913 gegründet wurde. Befremdlich klingt, dass die Aufgabe des Verbandes in der Nazizeit darin bestand „die Natur sauber und schmuck zu erhalten“. Aber es rührt mich, dass die Naturschützer schon so bald nach dem Krieg den zerstörten Lebensraum wieder schützen möchten.

Natürlich denke ich am 31. Dezember 2018 an die nahezu 70 Millionen Flüchtlinge in der heutigen Welt. An ihre Not und ihre Diktaturen. Und gerade im Heimatmuseum fühle ich mich ihnen nahe. Und wünsche mir für 2019 hauptsächlich eins: mehr Frieden in der Welt!

(Die historische Ausstellung zum Thema „1200 Jahre Bad Birnbach“ befindet sich im ehemaligen Kloster, Kirchplatz 2 in Bad Birnbach. Geöffnet sonntags 14 bis 17 Uhr und montags 15 bis 17 Uhr)

https://www.badbirnbach.de/media/veranstaltungen/1200-jahre-bad-birnbach3

1_Zeitungen_Heimatmuseum_Bad_Birnbach45-rottal-zeitung-1945-heimatmuseum-bad-birnbach

7-Bund_naturschutz_1945

Hier noch ein Beitrag zum Heimatkundekreis Bad Birnbach:

https://nadiapittura.com/2018/09/30/emotional-und-digital/

 

Home – Heimat

Heimat_Aquarelle_Nadia_Baumgart

(En français ci-dessous)

Immer wenn ich mich frage, was Heimat so sei, fällt mir dieser schöne Text „Heimkehr von Tipasa“ (1952) von Albert Camus ein. Er war damals nach Algerien zurückgekehrt, wo er geboren worden war.

„Es war mir, als sei ich endlich in den Hafen zurückgekehrt, nur für einen Augenblick zwar, der aber nicht enden würde. Gleich darauf stieg die Sonne sichtbar einen Grad höher. Eine Amsel präludierte kurz, und dann sprühte von allen Seiten der Gesang der Vögel auf, mit einer Kraft, einem Jubeln, einer frohen Ungleichheit, einer unendlichen Hingerissenheit ohnegleichen. Der Tag nahm seinen Lauf und sollte mich bis zum Abend tragen.“

Quand je me demande ce que signifie ce mot „home“, le „chez-soi“, je pense à la nouvelle «Retour à Tipasa » (1952) de Albert Camus qui décrit son retour en Algérie, sa terre natale :

« Il me semblait que j´étais enfin revenu au port, pour un instant au moins, et que cet instant désormais n’en finirait plus. Mais peu après le soleil monta visiblement d’un degré dans le ciel. Un merle préluda brièvement et aussitôt, de toutes parts, des chants d’oiseaux explosent avec une force, une jubilation, une joyeuse discordance, un ravissement infini. La journée se remit en marche. Elle devait me porter jusqu’au soir. »

2019

Weihnachten_Nadia_Baumgart

Merry Christmas and a happy New Year to all of you! 2018 was a good year for me and I look forward to exhibiting my watercolours and photographs in our small Bavarian town in April 2019.

Jetzt schon möchte ich euch allen wunderschöne Festtage und ein gutes Neues Jahr wünschen. Für mich war das Jahr 2018 sehr spannend und positiv. Und nun freue ich mich schon auf meine nächste Ausstellung im April 2019 in Bad Birnbach. Motto: Landschaften und Natur in Rottal-Inn. Diesmal werde ich neben Aquarellen auch Fotos zeigen. Ich werde vorher nochmal darauf hinweisen und dann berichten…

1-Ausstellung-April-Baumgart-Artrium_Bad_Birnbach

Wintersonne

2-Erlenzeisige_Simssee_Nadia_Baumgart

We discovered a new Bavarian lake today. It was wonderful!

Immer der Sonne entgegen: seit einigen Tagen ist das Rottal ein Nebelloch. Die Wetter-App versprach Sonne im Westen. Also sind wir spontan losgefahren. Zum Simssee. Da stand ein Zauberbaum ganz voller turnender Erlenzeisige, die kopfunter ihre gelben Bäuche zeigten.

Stattliche Eichen hoben bettelnd ihre gekrümmten, weit geöffneten Arme zum blauen Himmel. Krähen durchpflügten das Blau mit ihrem kräftigen Flügelschlag. Lang legten sich blaue Schatten über die weißen Wiesen und in den Tannenzweigen leuchteten Tropfen schillernd in allen Farben. Schöner, als jede Weihnachtsdeko, dachte ich.

Lange Lichtfinger tasteten sich durch die Bäume. Und als wir heimfuhren leuchtete der Himmel gelb über den Fichten, wie durch ein blau umsäumtes Milchglas hindurch. Schön war´s!

6

Eichelhäher

8

Simssee, Oberbayern

Am_Simssee_Natur_Nadia_Baumgart

Lichtfinger

Joie de vivre

pferd-cheval-aquarelle-nadia-baumgart

Mal wieder ein Pferd. Für mich der einfachste Weg, Lebensfreude auszudrücken.

Encore un cheval, symbole de la joie de vivre…

 

Das Gute und das Böse

wolf_in_Bayern_Aquarell_Nadia_Baumgart

Wölfe – Aquarell mit Tusche

 

Wer sind denn die Guten im Tierreich?

Schützenswert und süß scheinen auf jeden Fall Rotkehlchen, bunte Schmetterlinge und Häschen.

Aber da gibt es die anderen:

„Räuber“, „Raubwild“, „Plünderer“, so nennen wir die Bösen. Wer will schon Räuber und Kriminelle in unserer Gesellschaft…Die nehmen uns etwas weg, das uns gehört. Gefährden unser Eigentum, unsere Lebensräume.

Der Wolf könnte unsere Kinder fressen. Der Biber „frisst alles z´samm“…Der Eichelhäher „plündert“ Nester. „Der Fuchs ist die häufigste Raubwildart in unseren Revieren“ lese ich auf der Seite des Jagdverbandes…

Wir müssten sie töten, wird uns gesagt. Zum Schutz unserer Kinder, unserer Gesundheit aber auch anderer Tiere, ihren „Opfern“ sozusagen, nämlich beispielsweise der Bodenbrüter, Fasane, Rebhühner. Wir beschützen diese Opfer unter anderem, um sie selber schießen zu dürfen. Auch die Fische müssen wir „schützen“. Nicht dadurch, dass wir für Wasserqualität sorgen, sondern eher indem wir die „Feinde“ unserer gezüchteten Jungfische abschießen, nämlich Graureiher und Kormorane.

Oftmals heißt es, Wildtiere, insbesondere Vögel, seien in Deutschland geschützt. Die „Bösen“ seien die Südländer, die alles „abknallen“. Früher wusste ich nicht, dass in Deutschland zum Beispiel die Waldschnepfe gejagt werden darf. Die Waldschnepfe wird nicht nur in Bayern gejagt, sondern erstaunlicherweise auch im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer…

Dass man auch Möwen, Schwäne und den hübschen, winzigen Mauswiesel in Deutschland jagen darf, finde ich befremdlich…

Diese aggressive Sprache macht mich sprachlos. Die Sprache der Jäger ist eine kriegerische. Die bösen Tiere seien „hinterlistig“, sollten „effizient bekämpft“ (z.B. Ameisen), „ausgeräuchert“ (Dachs) werden…

Je mehr ich darüber nachdenke, umso mehr fällt mir auf, dass wir Menschen oftmals unsere Mitmenschen auch in dieselben Kategorien, nämlich nützlich/schädlich einteilen.

Die Frage ist jedoch: Wie wollen wir denn zusammen leben? Wer ist schädlich/ nützlich für wen? Wer entscheidet, wer gut oder böse ist?