Auf den Wegen der Vergangenheit in Schärding

Zu heiß für Unternehmungen? Das ist das richtige Wetter für Museen! Gestern haben wir mit großer Freude das Stadtmuseum-Heimathaus in Schärding  (Oberösterreich) entdeckt, an dem wir bisher immer vorbei gegangen sind.

Wir hatten das Glück, eine richtig tolle Führung zu erleben: Die Museumswärterin erklärte uns mit Begeisterung die Hintergründe vieler ausgestellter Objekte. Wir durften uns sogar in einem richtig edlen venezianischen Spiegel in der Bürgerstube bewundern. Hier einige Exponate, die ich besonders interessant fand:

Kopie Votivbild Brand Schärding 1724
Votivbild Brand in schärding 1724

Die Kopie eines beeindruckenden Votivbildes, das den Brand in Schärding 1724 zeigt. Damals sprang der Feuersturm sogar über den Inn auf das Kloster Neuhaus.

Erste Karte Goldener Steig 1515 Stadtmuseum Schärding
Die erste Karte des Goldenen Steiges – „Legalisierte“ Schmugglerpfade

Interessant fand ich die erste „Goldener Steig“- Karte. Die Karte besiegelte den Salzstreit von 1515: Viele Händler brachten nämlich ihre Waren auf Saumpfaden durch den Bayerischen und Böhmischen Wald, um die vielen Gebühren zu umgehen, die sie bezahlt hätten, wenn die Waren über den Inn verschifft worden wären. Mit der Zeit ergriff die Stadt Passau Maßnahmen gegen diesen „Steuerbetrug“. Am Ende einigte man sich auf bestimmte Wege, die mehr oder weniger „legalisiert“ und aufgezeichnet wurden.

Der Mohr von Teufenbach - Stadtmuseum Schärding
Der „Mohr von Teufenbach“

Eine besondere Geschichte über den „Mohr von Teufenbach“. Laut einer Sage soll ein Schlossherr von Teufenbach nach Afrika gereist sein, wo ihm ein Einheimischer namens Kwamm das Leben rettete. Der Schlossherr brachte seinen Retter aus Dankbarkeit mit nach Teufenbach, wo er aber von der Bevölkerung bedroht wurde. So ließ ihn der Schlossherr wieder zurück in seine afrikanische Heimat bringen. Zu seinem Andenken wurde ein hölzernes lebensgroßes Standbild von Kwamm gemacht.

Gehrock 1750
Ein Gehrock aus dem 18. Jahrhundert

Ein wunderschöner Gehrock (1750) aus feinem Schärdinger Wollstoff, an dem sich die heutigen Modedesigner inspirieren könnten.

Löffel Stadtmuseum Schärding

Ein Löffel aus Horn: Löffel waren persönliche Gegenstände. Wenn man starb, gab man wortwörtlich den Löffel ab. Ich wusste nicht, dass das Sprichwort „den Löffel abgeben“ von dieser Sitte stammt.

Mehr Info über das Museum hier:

https://www.schaerding.info/barockstadt-schaerding/sehen-erleben/-museen-galerien/stadtmuseum-schaerding.html

Glocken und Gockel in Braunau

Serbischer Gockel auf der Innbrücke
Der serbische Gockel kommt auf die Innbrücke als Erinnerung an einen Hahn, der 1918 auf dieser Brücke aufgrund von bürokratischen Zollregeln geschlachtet werden musste.

Gestern waren wir im „Heimathaus“ in Braunau, das war sehr spannend!

In the local museum of the city of Braunau in Upper Austria.

Vorher haben wir einen kurzen Abstecher zur Ausstellung „,femi’ni:n.“ (mit ganz tollen Frauen-Skulpturen und dem serbischen Gockel aus Bronze, der 1918 auf der Innbrücke aufgrund von bürokratischen Grenzregeln enthauptet wurde) in der benachbarten Herzogsburg gemacht. 

Im Heimathaus hatten wir dann eine unglaublich interessante und lustige Führung von einem „analogen Museumsführer“, wie er sich selber nennt.

Vieles ist im Heimathaus einzigartig: Die Glockengießerei aus dem Jahr 1385, die „Pesttür, die schlimmen „Raufwerkzeuge“ und das ganze verwinkelte Haus!

In der Glockengießerei im Erdgeschoss, deren Öfen noch sichtbar und deren Wände vom Ruß des Rauches geschwärzt sind, wurden nicht nur Glocken, sondern sogar kleine Kanonen gegossen, da Braunau eine Festung war.

Es wurden lustige Anekdoten über den Braunauer „Bierkrieg“ erzählt, als 1908 die Innviertler Braugenossenschaft die Bierpreise erhöhen wollte und die gesamte Bevölkerung aus Protest mit Musikapelle über die Brücke nach Simbach ging, um dort das billigere Bier zu trinken. Später soll es in Simbach sogar Stammtische für „Braunauer Bierflüchtlinge“ gegeben haben.

Jedenfalls waren nicht nur die erzählten Geschichten, sondern auch die Vielzahl der Exponate und deren Erhaltungszustand sehr beeindruckend.

Im Heimathaus Braunau
Heimathaus Braunau
Die Glockengießerei aus dem 14. Jahrhundert in ihrem Originalzustand

Alte Geschichten…Historische Ausstellung in Bad Birnbach

Historische Ausstellung Bad Birnbach
In der historischen Ausstellung in Bad Birnbach

Heute hatten wir mal wieder Museumsdienst. im Video unten gebe ich einige Einblicke in unsere historische Ausstellung, die die Geschichte von Bad Birnbach beleuchtet. Denn in der historischen Ausstellung gegenüber der Pfarrkirche gibt es Spannendes zu erfahren. Hereinschauen lohnt sich!

Es gibt mittelalterliche Funde, die Schenkungsurkunde von 812 mit der Ersterwähnung von Birnbach, viel Information über die Geschichte des Kurortes und des Umlandes. Auch die Kriegszeiten werden erwähnt. Interessant ist auch eine Sammlung von ausgesuchten Zeitungsartikeln von 1927 bis 1950. In einem Text von 1945 werden Tipps an Bauern gegeben, wie sie trotz des Mangels an Dünger und Holz trotzdem düngen und heizen können. Die Ratschläge klingen recht hilflos: Zum Düngen solle man die Erde der Maulwurfshaufen verwenden und zum Heizen trockene Erde.

Gerade in diesen Zeiten, in denen die Angst wieder umgeht in Europa, klingen diese Zeilen irgendwie seltsam…

Zeitung von 1945 – Wie man ohne Dünger düngt und ohne Holz heizt… „Alle Moore ausnutzen“

Wertvolles aus der Vergangenheit: Die Fraisenkette

Frais-Brief und Fraisenkette im Heimatmuseum Simbach am Inn
Fraisenkette und Frais-Brief im Heimatmuseum Simbach am Inn

Heimatmuseen sind wichtig, um die Welt zu verstehen, in der wir leben. Das habe ich jetzt wieder erlebt.

Letztens las ich nämlich in einem Buch, in dem ein Kind vorkommt, das im Jahr 1825 „von der „Fraiß“ heimgesucht wurde und daran starb, obwohl sein Vater den „Fraißbrief“ gelesen hatte.

Fraiß, Frais, Fraisbrief, was ist denn das? – habe ich mich gefragt.

Auszug aus Schrift zum Vierseithof Mittermayr
Auszug aus der Schrift „Der Vierseithof des Mittermayr zu Riedertsham – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalschutz – Hier kann man lesen, dass das Kind stirbt, obwohl der Vater den „Faißbrief“ über dem Kind gelesen hat.

Gestern haben wir das Heimatmuseum in Simbach am Inn besucht und siehe da, da war schon die Antwort! Da lag nämlich eine „Fraisenkette“ neben einem „Frais-Brief“. Nun weiß ich also, dass „Frais“ oder „Fraiß“ eine Bezeichnung für bestimmte Krankheiten war, die Krämpfe und Fieber auslösen konnten. Diese konnten für Kinder, aber auch für alte Menschen tödlich enden.

Als Schutz und zur Abwehr trugen Kinder im 19. Jahrhundert sogenannte „Fraisenketten“ und die Eltern verlasen über ihnen den Frais-Brief, ein Dokument, das sowohl die Krankheit, als auch Dämonen und alles Negative abwehren sollten.

Interessant finde ich, dass Kinder in vielen Ländern teilweise bis heute schützende Ketten und Amulette tragen. In Italien gilt bis heute ein Kettchen aus roten Korallen als beschützend. Im Senegal ist es üblich, Kleinkindern ein kleines Amulett, indem meist auch ein „Schutzbrief“ steckt, anzuhängen.

Ich freue mich, über Umwege wieder etwas Interessantes erfahren zu haben. Das Heimatmuseum in Simbach kann ich auch nur wärmstens empfehlen, es ist sehr professionell und umfangreich gestaltet. Es gibt viel Info über die Zeit der Industrialisierung, aber eben auch über Volksglauben. Tier-Votive aus Eisen zum Schutz von Vieh und Pferden haben mich besonders berührt: Ich finde, sie erinnern an Kunstwerke Giacomettis, der sich ja auch von der Kunst der Etrusker hat inspirieren lassen.

Eisen-Votiv-Tiere 19. Jh. im Heimatmuseum Simbach am Inn
Eiserne Votivtiere zum Schutz von Vieh und Pferden – Heimatmuseum Simbach am Inn
Sehr zu empfehlen: Das Heimatmuseum in der Innstraße in Simbach am Inn

Das Buch, das ich oben erwähne ist aus der Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege – Nr. 6 „Der Vierseithof des Mittermayr zu Riedertsham“, Autor: Mathias Ueblacker

Was ist denn hier passiert?

Das Museum neben der Pfarrkirche in Bad Birnbach

Our museum of local history. Notre musée d´histoire locale

Heute hatte ich mal wieder „Museumsdienst“, eine schöne Aufgabe….

Besonders spannend finde ich auch die vielen Geschichten, die jährlich in den Bad Birnbacher Heimatheften erscheinen. Der nächste Band, das Heimatheft 29, erscheint übrigens schon in den nächsten Wochen. Darin wird auch ein Beitrag über den uralten Leithenbauernhof veröffentlicht, den Berndt und ich geschrieben haben. Wir freuen uns jetzt schon darauf, bald den Band in den Händen halten zu dürfen!

Die Heimathefte

Die Ausstellung im „Alten Kloster“ gegenüber der Pfarrkirche ist interessant und empfehlenswert für alle, die gerne einen Überblick über die Geschichte der Gegend hätten. Übrigens, die historische Dauerausstellung „1200 Jahre Bad Birnbach“ kann sonntags (14 bis 17 Uhr) und montags (15 bis 17 Uhr) besucht werden. Eintritt frei.

Der 7. Oktober 1673 ist für Birnbach ein zentrales Datum. Denn an diesem Tag ging der Ort in den Besitz des Ratskanzlers Caspar von Schmid über. Dieser erhob Birnbach zur geschlossenen Hofmark. Das bedeutet, dass Birnbach nun einen einheitlichen Herrschafts- und Rechtsraum hatte und nicht mehr abhängig von Adelsgeschlechtern war.

Die Hochwasserkatastrophe von 1954 brannte sich tief in das Gedächtnis der Menschen ein. Statt einer Breite von üblicherweise 15 Metern erreichte die Rott nun stellenweise 1600 Meter. Damals verloren 2 Frauen aus Gries ihr Leben, Brücken waren eingestürzt, die Ernte vernichtet. 1964 folgte ein weiteres Hochwasser, bis die notwendige Hochwasserfreilegung erfolgte.

Gäste von nah und fern…

#niederbayern #geschichte #badbirnbach #ausstellung

Silvester im Heimatmuseum

2-Heimatmuseum_Bad_Birnbach

„Mit kostbarem Blut verteidigte Heimat“

Noch vor wenigen Jahren hätte ich mir nicht träumen lassen, Silvester in einem Heimatmuseum zu feiern. Ehrlich gesagt, hätte ich dort auch keinen anderen Tag meines Lebens verbringen wollen. Heimatmuseum, das ist etwas Spießiges, für Alte, Landromantik. Etwas lächerlich, oder?

Tja, so verändert sich die Blickweise mit der Zeit. Nun verbringe ich den letzten Tag des Jahres, der natürlich auch in die Zukunft weist, als „Multi-Kulti-Geschöpf“ in einem niederbayerischen Heimatmuseum…Da heute verständlicherweise nur wenige Besucher vorbeikamen, hatten Berndt und ich Zeit zum Lesen und Erkunden. Seit kurzem erst sind wir Mitglieder im Heimatkundekreis Bad Birnbach.

Inzwischen verschlinge ich in jeder freien Minute die Zeitungsausgaben von 1927 bis 1950. Zeitungen geben tatsächlich einen Zeitgeist wieder. Und man kann sie im Nachhinein nicht zensieren oder verändern. Sie sind da. Mit ihrem Vokabular und ihren Themen.

Mich interessieren inzwischen die Details der Geschichte. Da ist ein lokales Heimatsmuseum gut, es spiegelt ja die große Geschichte. „Was ist Heimat“? Das ist gerade für mich seit geraumer Zeit eine hartnäckige Frage. Ist das etwas, was man gegen „rücksichtslose Feinde“ „mit kostbarem Blut verteidigt“? So wird dieser Begriff von lokalen Zeitungen in der Nazizeit aufgefasst.

Interessant ist auch, dass an den Vertreibungen und am Elend der deutschen Bevölkerung immer die „Anderen“ Schuld zu haben scheinen.

Was mich berührt, sind so kleine Nachrichten, die mir zu verstehen geben, dass in einem Krieg und auch danach kein Lebensbereich unberührt bleibt. Die Wälder werden gerodet, weil es keine Kohle mehr gibt. Eine „schlesische Flüchtlingsfrau“, die in Passau gesehen wurde, soll ihr 1944 geborenes Kind wenige Monate nach der Geburt getötet haben. Ich denke an diese Frau. Hat sie wirklich ihr Kind getötet oder ist es an Kälte und Hunger während der Flucht gestorben? Wer hat Schuld an dem Tod dieses Säuglings? Und warum wird sie per Zeitungsanzeige gesucht, während doch so viele Menschen in diesem Krieg Opfer oder Täter waren?

Inzwischen ist ja bekannt geworden, dass Frauen meiner Generation von ihren Müttern, die in der Nazizeit aufgewachsen sind, kaum berührt wurden. Das alles geht mir bei der Lektüre dieser Zeitungen durch den Kopf und bewegt mich. Dann höre ich Interviews mit Vertriebenen, Zeitzeugen der Gegend…

Heimat? Was ist das? Für mich bedeutet das natürlich auch Frieden und ein Leben im Einklang mit der Natur. Deswegen berührt mich auch ein kurzer Artikel aus dem Amtsblatt 1945 mit dem Titel „der Naturschutzbund besteht weiter“. In Wikipedia lese ich, dass der Bund Naturschutz in Bayern e. V. schon 1913 gegründet wurde. Befremdlich klingt, dass die Aufgabe des Verbandes in der Nazizeit darin bestand „die Natur sauber und schmuck zu erhalten“. Aber es rührt mich, dass die Naturschützer schon so bald nach dem Krieg den zerstörten Lebensraum wieder schützen möchten.

Natürlich denke ich am 31. Dezember 2018 an die nahezu 70 Millionen Flüchtlinge in der heutigen Welt. An ihre Not und ihre Diktaturen. Und gerade im Heimatmuseum fühle ich mich ihnen nahe. Und wünsche mir für 2019 hauptsächlich eins: mehr Frieden in der Welt!

(Die historische Ausstellung zum Thema „1200 Jahre Bad Birnbach“ befindet sich im ehemaligen Kloster, Kirchplatz 2 in Bad Birnbach. Geöffnet sonntags 14 bis 17 Uhr und montags 15 bis 17 Uhr)

https://www.badbirnbach.de/media/veranstaltungen/1200-jahre-bad-birnbach3

1_Zeitungen_Heimatmuseum_Bad_Birnbach45-rottal-zeitung-1945-heimatmuseum-bad-birnbach

7-Bund_naturschutz_1945

Hier noch ein Beitrag zum Heimatkundekreis Bad Birnbach:

https://nadiapittura.com/2018/09/30/emotional-und-digital/

 

Emotional und digital

 

Heimatkundekreis Bad Birnbach

Im Archiv des Bistums Passau mit dem Heimatkundekreis Bad Birnbach

Visit to the archive of the diocese Passau – so much artisan craftwork in wonderful books!

Ausflug des Heimatkundekreises Bad Birnbach zum Archiv des Bistums Passau

Gestern habe ich an einer Archivbesichtigung teilgenommen. Eine Archivbesichtigung? Da kommen einem schnell Assoziationen: Verstaubte Kisten, modriger Kellergeruch, vergrabenes Wissen, das keinen mehr interessiert außer Spezialisten, die stumm und mit behandschuhter Hand in vergilbten Seiten blättern.

 

Ganz anders erging es den 20 Teilnehmern im Büro der Archivdirektorin Prof. Dr. Hannelore Putz, die auch die Führung übernahm. Im hellen Raum, unter der wunderschönen Decke mit barockem Lurago-Stuck, gehen schwere Bücher von Hand zu Hand. Man streichelt samtiges Pergament und bewundert die teilweise auf Papyrus dicht gedrängten Schriften, die Tintenfarbe, Malereien, Miniaturen, Aquarelle, gemalte Wappen und andere kleine Kunstwerke. Im wahrsten Sinne des Wortes eine anschauliche Sache.

Künstlerisch und handwerklich wertvolle Stücke, aber auch vom Gebrauch abgenutzte Messbücher mit hübschen Schnallen und historische Fotografien reicht man sich weiter, fasst an, kommentiert…

Das Archiv, das 1209 zum ersten Mal schriftlich erwähnt wurde, betreut die schriftliche Hinterlassenschaft der Bischöfe. Das im Jahr 2016 eröffnete neue Archiv beinhaltet dagegen das Schriftgut der Pfarreien.

DSC01145

Damit wären wir auch bei einem zentralen Thema der Führung: alt und neu, Vergangenheit und Zukunft sind auch architektonisch sichtbar. Wirkt das Stammhaus des Archivs in der Luragogasse 4 am Domplatz noch verspielt und barock, erscheint das im Jahr 2016 eröffnete Außenmagazin in Passau-Hacklberg absolut zeitgenössisch.

Aber auch die Aufbewahrungsart des alten Wissens nimmt neue Formen an: Pergament, Papyrus und Tinte weichen zunehmend der Aufbewahrung in digitaler Form.

Zunächst erklärte die Archivdirektorin die Hauptaufgaben des Archives:
Diese bestehen nicht nur darin, das schriftliche Gut im Bistum Passau mit all seinen Pfarreien zu schützen und zu bewahren, sondern auch historische Forschung (in diesem Fall z. B. den Inhalt der Birnbacher Heimathefte), Familienforschung zu unterstützen und auch rechtssichernde Informationen weiterzugeben, wie zum Beispiel die Bestimmung von Grenzen der Kirchengrundstücke.

„Wir verstehen unseren Auftrag aber auch so, dass wir das Archiv sichtbar und erfahrbar machen“, lächelt Prof. Dr. Hannelore Putz. Die Experten mit den weißen Handschuhen erscheinen wohl eher in Krimis. Denn heute geht es darum, historische Quellen barrierefrei und kostenfrei für jedermann zugänglich zu machen.

Taufbücher, Sterbebücher, Heiratsbücher, Pfarrbriefe geben einen detaillierten Einblick in das Leben vergangener Zeiten. Aber auch die „Österlichen Seelenbeschreibungen“, in denen nicht nur alle Personen, Kleinkinder inbegriffen, in jedem Haushalt aufgezählt werden, sondern auch so mancher Kommentar des Pfarrers vermerkt ist, sind eine „wunderbare Quelle, um zu verstehen, wie ein Ort so tickt“.

5-Archiv-Bistum-Passau-Foto-Nadia-Baumgart

Um zu veranschaulichen, wie offen das Archiv für alle ist, erzählt die Direktorin von einem Ehepaar aus Australien mit Vorfahren aus Passau, das mit dem Kreuzfahrtschiff in Passau anlegte. Vorab hatten die Australier im Online-Archiv nach Verwandten gesucht und sich nun auf Spurensuche in die Luragogasse begeben, wo ihnen geholfen werden konnte.

Inzwischen muss man sich allerdings nicht mehr unbedingt in das Archiv begeben, um Informationen zu erhalten, denn die Digitalisierung schreitet fortwährend voran. Abgesehen von neuen EDV-Programmen, die auch alte Schriften, welche heutzutage nur noch wenige Experten entziffern können, automatisiert lesen und erkennen können, gewährt zum Beispiel „Matricula“, das Online-Portal für Kirchenbücher einen innovativen, service-orientierten Zugang zu historischen Quellen.

Manch einer mag den mit der fortschreitenden Digitalisierung drohenden Verlust des haptischen Aspekts bedauern, andererseits wird dadurch ein schneller Zugang zu den Informationsquellen von überall auf der Welt möglich.

Um die Philosophin Hannah Ahrendt zu zitieren: „Wirklichkeit und Verlässlichkeit der Welt beruhen darauf, dass die uns umgebenden Dinge eine größere Dauerhaftigkeit haben als die Tätigkeit, die sie hervorbrachte, und dass diese Dauerhaftigkeit sogar das Leben ihrer Erzeuger überdauern kann.“ Zu diesen uns umgebenden Dingen gehören eben auch „geschriebene Seiten“ und Bücher, die man anfassen kann.

Und doch unterliegt nicht nur unsere Welt, sondern auch unser Verständnis von Heimat und Geschichte kontinuierlichen Veränderungen. Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten und wird auch Vorteile bringen. „Wir sind die erste Generation, die sich damit befasst“, sagt Prof. Dr. Putz zuversichtlich.

Hier noch mein Bericht in der PNP, Oktober 2018:

PNP_Oktober_2018_Heimatkundekreis_Bad_Birnbach_Nadia_Baumgart

Und im Kurspatz von Bad Birnbach:

Kurspatz_Heimatkundekreis_Bad_Birnbach_Nadia_Baumgart