Archiv für den Monat März 2023
Frühlingsanfang im Ibmer Moor

Frühlingsanfang im Ibmer Moor in Oberösterreich
// Early spring in the moors in Upper Austria
FR// Début du printemps dans le marais « Ibmer Moor » en Haute-Autriche. Il s´agit d´une zone protégée avec beaucoup d´espèces rares (courlis, vanneaux…)
Gestern haben wir einen traumhaften Tag im Ibmer Moor erlebt.
Der größte zusammenhängende Moorkomplex Österreichs liegt an der oberösterreichisch – salzburgischen Grenze. Geschützt ist die Moorlandschaft als österreichisches Naturschutzgebiet und Natura 2000-Vogelschutzgebiet unter dem Namen „Frankinger Moos“. Im Video zu sehen ist der Moorlehrpfad durch Nieder- und Hochmoor, der See sowie viele Vögel, darunter der Große Brachvogel und der Kiebitz. Zuletzt eine l Einstellung auf einen Turmfalken, der seine Beute verspeist.


Faszinierende Brachvögel – Fascinating curlews

Courlis cendrés en Bavière
Große Brachvögel (Numenius arquata) faszinieren mich. Nicht nur, weil sie so selten zu sehen sind, sondern auch wegen ihrer langbeinigen Eleganz und ihres Schnabels, der an einen Degen erinnert. Und weil ich ihre melodischen Rufe und das Trillern mag.
Für mich ist es immer ein Wunder, einen Blick auf sie zu erhaschen. Unten ein kleines Filmchen über ihre Bewegungen, wie sie mit ihrem langen Schnabel nach Würmern stochern. Dieses Paar habe ich auf einer Wiese im Kreis Deggendorf in Niederbayern beobachtet.
Leider steht der Große Brachvogel auf der bayerischen Roten Liste in der Kategorie 1 – vom Aussterben bedroht. „Trotz zahlreicher Maßnahmen konnte der Negativtrend bis jetzt, wenn überhaupt, nur verlangsamt werden.“ (LfU)

Die Vogelfrau – la femme aux oiseaux
Frühlingsanfang in der Natur – Early spring

Frühlingsanfang im Rottal – Kiebitze, Kleiber, Birnbacher Storch.
Early spring in Lower Bavaria with lapwings, nuthatch and stork
Printemps an Basse-Bavière avec vanneaux huppés, sitelle et cigogne


Und hier nochmal alles im Video:
Was machen eigentlich die Birnbacher Störche?

Our storks / Nos cigognes
Was machen eigentlich die Birnbacher Störche? Brüten sie etwa schon?
Wie letztes Jahr sind sie recht früh zurückgekommen, so gegen Mitte Februar. Gepaart haben sie sich auch schon und nun sind sie eifrig mit Hausputz beschäftigt; dabei stehen sie sich manchmal liebevoll im Wege. Möglicherweise brüten sie schon. Die Brutzeit dauert etwa 33 Tage. Die Kleinen sieht man allerdings erst, wenn sie ihre Köpfchen über den Nestrand heben können. Das war in den letzten Jahren meist gegen Anfang Mai.
Gestern haben wir auch über die Nisthilfe auf dem Gasspeicher in Pfarrkirchen einen Weißstorch fliegen sehen und wünschen uns, dass der Horst bald zum dritten Mal besetzt wird. Jetzt können wir auch noch hoffen, dass die neu angebrachten Nisthilfen in Gern/ Eggenfelden und in Hebertsfelden bald für mehr Störche in unserem Landkreis sorgen.
#weißstorch #storchennest #badbirnbach #rottalinn #storks



„Natürlich schön!“ Kunstausstellung in Bad Birnbach – April 2023

Landschaften, Wildtiere, überraschende Begegnungen und Philosophinnen…
Kunstausstellung im Artrium – Kurallee 7 – Bad Birnbach vom 1. bis 30. April 2023
Zum dritten Mal zeige ich Aquarelle und Zeichnungen im Artrium in Bad Birnbach. Die Bilder haben Rottaler Landschaften und unsere heimische Tierwelt zum Thema. Diese werden ergänzt durch Frauenportraits und Fantasiebilder.




Landschaften und Wildtiere: Die Bilder sind von den Erkundungen in der Region inspiriert: Fast täglich bin ich mit Berndt in der Natur unterwegs, fotografiere und beobachte Flora und Fauna.
Diese Eindrücke bearbeite ich auch malerisch: So werden einzigartige Erlebnisse und begeisternde Begegnungen mit wilder Natur auf das Papier gebannt. Weißstörche im Schnee, ein fliegender Schwarzstorch, ein balzender Kiebitz … Das Besondere daran: Diese Eindrücke beruhen tatsächlich auf realen Begegnungen. So entstehen lebendige Bilder von Landschaften und Tieren.
Überraschende Begegnungen: Bei Naturbeobachtungen entstehen oftmals Fragen: Wann halten sich bestimmte Tierarten in der Region auf und warum? Wieso verschwinden andere? Es bleibt Raum für ungewöhnliche Begegnungen mit und zwischen Tierarten. So entstehen Fantasiebilder von überraschenden Begegnungen.
Philosophinnen: Von diesen Fragen spannt sich ein Bogen zur Philosophie: Es entstehen Tuschezeichnungen von Philosophinnen. Das Studium der Philosophie, das ich 2002 an der Universität Siena (Italien) abschloss, bildet die Grundlage dieser Serie. Zuvor hatte ich Kunst in Frankreich studiert.




ENGLISH:Naturally beautiful! I show my watercolour paintings and ink drawings in our cultural centre “Artrium” in Bad Birnbach (Bavaria) in April
FR: Naturellement beau ! Je me réjouis de pouvoir montrer mes aquarelles et dessins à l´encre en avril pour la troisième fois dans notre salle d´expo « Artrium » à Bad Birnbach en Bavière, la petite ville dans laquelle j´habite depuis 2016. Mes thèmes seront : paysages, animaux sauvages et portraits de femmes philosophes.
#ausstellung #kunst #malerei
Waiting for spring – Warten auf den Frühling
Ein Sonnentag am Chiemsee
Choreographie der Natur – Der Balzflug der Kiebitze

Display flight of lapwings (Vanellus vanellus) // Le vol nuptial des vanneaux huppés
Ich kann mir kaum etwas Schöneres vorstellen, als Kiebitze balzen zu sehen. Mein Herz schlägt dabei höher und ich frage mich selbst, warum ich so in Verzückung gerate. Ist es, weil es ein Schauspiel ist, das man fast nie sieht und die Art inzwischen so selten geworden ist? Oder hat es damit zu tun, dass der Balzflug aussieht, wie ein akrobatischer Tanz und somit diese Ansicht ein Kunstgenuss ist? Oder ist es, weil es diesen „Luft-Tanz“ schon gab, als es noch kein Mensch die Erde besiedelte?
Ich weiß es nicht. Ich weiß nur eins: Es ist ein wunderschönes Schauspiel!
