Frühling in den Rottauen – Springtime at the river

Flussseeschwalben-Pärchen ist wieder da!
Flussseeschwalbe – Sterna hirundo – Sterne pierregarin

// Common terns and other birds at our river in Lower Bavaria

// Comme chaque année, le couple de sternes pierregarin est arrivé il y a peu. Je ne sais pas si elles arrivent à se reproduire mais je l´espère.

Es ist jetzt viel los an der Rott und das Flussseeschwalben-Pärchen ist wieder da! Es handelt sich um einen sehr seltenen Brutvogel, der beinahe nur noch auf speziell gefertigten Flößen zur Rettung der Art brütet. Der Bestand der Art ist in Bayern gefährdet; deswegen finde ich es besonders toll, dass ein Paar seit Jahren bei uns brütet. Ob es dabei Bruterfolg hatte, weiß ich nicht.

Das Paar ist während der Balz spannend zu beobachten, weil das Männchen dem Weibchen immer wieder „Brutgeschenke“ macht.

Die Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) brütet in Bayern lokal und fast ausschließlich in Südbayern. Die schlanke Flussseeschwalbe hat einen gegabelten Schwanz und einen roten Schnabel mit schwarzer Spitze. Ihr Gefieder ist weiß bis hellgrau, ihr Scheitel tiefschwarz.

Auch einen Wasserläufer und eine emsig Würmer sammelnde Wacholderdrossel haben wir beim heutigen Spaziergang auf den Rottauenwegen gesehen.

Hoffentlich brütet das Pärchen
Langsam aber sicher wird es grün in den Rottauen
Vogelbeobachtung in den Rottauen bei Bad Birnbach – April 2023

Spaziergang im Regen – Promenade sous la pluie

An der Donau – Promenade le long du Danube

Heute einige Bilder eines Spaziergangs im Regen an der Donau

/Impressions d´une promenade sous la pluie le long du Danube

Kormoran (Phalacrocorax carbo) 
Frühlingsbild
Schwalbe - Barn swallow
Rauchschwalbe im Regen – Hirondelle sous la pluie
Die alte Scheune zieht viele Vögel an

Wandern im Holzland – Springtime in Lower Bavaria

Malerisches Holzland

Bei schönstem Wetter sind wir heute mit Freundin Birgit eine Tour im Holzland gegangen.

Promenade dans les paysages printaniers de la Basse-Bavière

Grongörgen in Niederbayern

Springtime

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Le printemps arrive enfin! Le premier coucou et les premiers papillons sont là 😊

//So langsam kommt er doch, der Frühling! Heute den Kuckuck an der Rott gehört und den ersten Aurorafalter (Anthocharis cardamines)! Der wollte auf keinen Fall fotografiert werden, am Ende hab ich es aber doch geschafft 😊 Die wichtigsten Nahrungspflanzen für die Raupen dieser Schmetterlingsart sind das Wiesen-Schaumkraut und die Knoblauchsrauke.

(Anthocharis cardamines)

An der Rott

So langsam kommen die Farben wieder. Die Graugänse haben schon Küken.

Graugänse mit Küken

Und hier noch Eindrücke vom Frühjahrsmarkt Bad Birnbach:

Der Frühling kommt! Frohe Ostern!

Graugans-Küken sind schon geschlüpft

Noch ist das Wetter kühl, aber jetzt geht es doch so langsam los mit den Frühlingsgefühlen!

// Il fait encore un peu froid mais le printemps arrive.

Es blüht

Frühlingsanfang im Ibmer Moor

Leberblümchen – Hepatica nobilis

Frühlingsanfang im Ibmer Moor in Oberösterreich

// Early spring in the moors in Upper Austria

FR// Début du printemps dans le marais « Ibmer Moor » en Haute-Autriche. Il s´agit d´une zone protégée avec beaucoup d´espèces rares (courlis, vanneaux…)

Gestern haben wir einen traumhaften Tag im Ibmer Moor erlebt.

Der größte zusammenhängende Moorkomplex Österreichs liegt an der oberösterreichisch – salzburgischen Grenze. Geschützt ist die Moorlandschaft als österreichisches Naturschutzgebiet und Natura 2000-Vogelschutzgebiet unter dem Namen „Frankinger Moos“. Im Video zu sehen ist der Moorlehrpfad durch Nieder- und Hochmoor, der See sowie viele Vögel, darunter der Große Brachvogel und der Kiebitz. Zuletzt eine l Einstellung auf einen Turmfalken, der seine Beute verspeist.

Ibmer Moor – Marais protégé en Autriche
Kiebitze (Vanellus vanellus) brüten hier – Les vanneaux huppés nidifient ici

Frühlingsanfang in der Natur – Early spring

Ein aufmerksamer Kiebitz (Vanellus vanellus) mit seinem glitzernden Gefieder

Frühlingsanfang im Rottal – Kiebitze, Kleiber, Birnbacher Storch.

Early spring in Lower Bavaria with lapwings, nuthatch and stork

Printemps an Basse-Bavière avec vanneaux huppés, sitelle et cigogne

Kleiber (Sitta europea) – Nuthatch – Sitelle
Der Storch meditiert auf dem Kirchendach

Und hier nochmal alles im Video:

Ein Sonnentag am Chiemsee

Chiemsee – Lake Chiemsee in Bavaria

Endlich mal Sonne und wärmere Temperaturen!

Enfin un peu de soleil et une température supportable!

Hepatica nobilis – Leberblümchen
Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
Nadia und Berndt 🙂

Frühjahr im Rottal – Naturbeobachtung

Kulturspatz März 2023

Spring and nature in our region

In diesen Tagen spürt man es noch nicht, das Frühjahr. Weit kann es aber nicht mehr sein. Hier mein März-Beitrag für den Bad Birnbacher Kulturspatz in der Rubrik „Naturbeobachtung“ mit Fotos, die im März der vergangenen Jahre entstanden sind.

Birnbacher Störche ganz aktiv
Er hat es eilig, Ostern ist nicht mehr weit
Kiebitze in der Rott
Kiebitze beim Bad in der Rott

Endlich Frühjahr!


Endlich beginnt der sehnlichst erwartete Frühling! Die Sonne bringt wieder Farben in die Welt; im Kurpark sprießen nun Krokusse, Primeln, Veilchen und Schlüsselblumen, und so mancher Strauch fängt schon an zu blühen. Hummeln und Bienen sammeln brummend und summend Pollen an den Weidebäumen der Rottauenwege.


Selbst wenn das Wetter immer wieder kalt und windig sein kann, ist der Frühling spürbar. Er lässt sich förmlich erschnuppern!


Kiebitze und Weißstörche kehren aus ihren Wintergebieten zurück ins ländliche Bad. Die Birnbacher Störche sind auch schon wieder zurück und haben wieder ihren Horst auf dem alten Brauereikamin besetzt. Kiebitze sollten wir nur von weitem bewundern: Als Bodenbrüter reagieren sie empfindlich auf Störung.


Jetzt lohnt es sich auch, auf unseren Spaziergängen nach Schmetterlingen zu schauen: Zitronenfalter tanzen schon über unseren Weg, und das Tagpfauenauge zaubert Freude in unsere Herzen.
Wer sich jetzt aufs Radl schwingt, kann auf vielen Touren ganz entspannt die Umgebung und das ganze Rottal erkunden. Mit etwas Glück begegnen wir Rehen, Fasanen und Feldhasen. Allein die frühlinghaften Lichtspiele auf der weiten Hügellandschaft sind es wert, die Gegend zu erkunden.