„Grüne“ Überlegungen

Die Grünen in Bad Birnbach
Politiker von Bündnis 90/ Die Grünen auf dem Klimalehrpfad in der Lugenz

Meeting about sustainable tourism concepts in our rural area in Lower Bavaria. Several new topics need new answers and were discussed: transport and mobility, organic food in local restaurants, photovoltaic systems and more.

Grüne Themen in Bad Birnbach

Es wurden heute Zukunftsthemen diskutiert: Mobilität im ländlichen Raum, nachhaltige Tourismuskonzepte, lokale Bioprodukte in der Gastronomie… Dann ging es mit dem Radl in die Lugenz auf den Klimalehrpfad. Mit Bezirksrätin Mia Goller, MdL Rosi Steinberger und MdL Christian Zwanziger (Bündnis 90/Die Grünen). Hat Spaß gemacht!

Nachhaltige Tourismuskonzepte im ländlichen Bad
Ganz links Bezirksrätin Mia Goller, 3.v.l. MdL Christian Zwanziger, in der Mitte MdL Rosi Steinberger (Bündnis 90/ Die Grünen)

Denn gerade im ländlichen Raum gibt es viele neue Herausforderungen. Mobilität ist ja immer im Gespräch: wie komme ich auf dem Land auch ohne Auto von A nach B? Gerade in Bad Birnbach ist das innovative Pilotprojekt „autonomer Bus“ in aller Munde. Könnte dieses Projekt in Zukunft eine Alternative zum Autoverkehr darstellen? Können regionale landwirtschaftliche Produkte mehr Verwendung in der lokalen Gastronomie finden? Sind farblich angepasste Photovoltaikanlagen für touristische Regionen eine neue Option? Viele Fragen, die uns neue Wege aufzeigen können.

Ich freue mich, dass diese Themen angegangen und hoffentlich kreative und machbare Lösungen gefunden werden.

In der Lugenz – Ein Rottaler Wald

Wandern in der Lugenz, einem Wald mit Geschichte im Rottal, ist einfach schön, deshalb habe ich ein kleines Filmchen erstellt.

Our forest named „Lugenz“ in Lower Bavaria

J´aime „notre“ forêt, c´est pourquoi j´ai produit un petit documentaire pour en montrer la beauté.

Hoffnung für den Hirschkäfer

1_Hirschkäfermeiler_in_Tann_Nadia_Baumgart
Bau eines Hirschkäfermeilers in Tann

The regional group of our nature conservation association has built a breeding ground for stag beetles last week with the help of students.

4_Hirschkäfermeiler
Die Eichenstämme werden zusammengedrückt

Letzte Woche wurde von der BUND Naturschutz Kreisgruppe Rottal-Inn ein Hirschkäfermeiler in Tann gebaut. Ich durfte berichten; den Text findet Ihr unten im Link.

Wenn man bedenkt, dass ein Hirschkäfer seine ganze Entwicklung im Totholz durchlebt und dazu bis zu 7 Jahren (!) braucht, versteht man gleich, dass dieser seltene Käfer Hilfe braucht. Denn in den wenigsten Wäldern wird Totholz so lange liegen gelassen. Es war schön zu sehen, wie engagiert die Schüler der Grund- und Mittelschule Tann mitgeholfen haben, den Meiler aus Eichenholz zu bauen.

Da diese Käferwiege, die noch viele andere Käferarten anziehen kann, am Waldrand liegt, konnte ich auch das rege Leben auf der blühenden Wiese beobachten: Schmetterlinge und eine Zwitscherschrecke.

9_Schachbrett_auf_Origano
7_Zwitscherschrecke_Nadia_Baumgart

Hier mehr vom Hirschkäfermeiler: https://rottal-inn.bund-naturschutz.de/

Und der Beitrag in der PNP:

Bau eines Hirschkäfermeilers in Tann
Bau eines Hirschkäfermeilers in Tann

Peaceful landscape

Landschaft_Sumava_Nadia_Baumgart

Peaceful landscape – Watercolour
Friedvolle Landschaft – Aquarell
In Erinnerung an die schönen Bergwiesen im Sumava-Nationalpark

Blühende Landschaften

Blooming landscapes in the Bohemian Forest, known in Czech as Šumava.
Zauberhafte Landschaften im Šumava Nationalpark (Böhmerwald)

1_Widderchen_Sumava_Nadia_Baumgart

Ich bin begeistert! Gleich zur Begrüßung flatterte uns ein seltener Schmetterling aus der Widderchen-Familie (Zygaenidae) entgegen. Und es blüht, blüht, blüht! Wir hoffen in Deutschland auf zaghafte Blühstreifen. Im Šumava blüht einfach…alles! Kleine Abstecher nach Srni, Rejštejn und Sušice haben die Tour noch interessanter gemacht. Schaut selbst!
#sumava #Nationalpark
Info über den Nationalpark: http://www.npsumava.cz/de/

2_Am_Wegesrand_Sumava_Nadia_Baumgart

Alles blüht!

4_Mehlschwalbe_Sumava

Neugierige Mehlschwalben

3_Bluehwiese_Sumava_Nadia_Baumgart

5_Susice_Sumava_Nadia_Baumgart

Die Stadt Susice

Born to be wild!

1_Braunbaer_mit_Rehbockgeweih_Tierfreigelaende_Lusen_Nadia_Baumgart

Rehbockgeweih in der Bärentatze

Das Tierfreigelände ist Teil des Nationalparks Bayerischer Wald.
The Wildlife Enclosure is part of the Bavarian National Park. (In English below)
Les enclos des animaux sauvages font part du parc forestier national de Bavière.

 

2_Braunbaer_Bayerischer_Wald_Lusen_Baumgart

Das große Gehege des Braunbärs im Tierfreigelände Lusen

Heute sind wir von der Poschinger Hütte im Zellertal zum Tierfreigelände gefahren. Das ist der einzige Tierpark, in dem ich kein schlechtes Gewissen bekomme: Die Tiere leben in großräumigen, naturnahen Gehegen mitten im Wald.

Highlight war heute eindeutig der Braunbär. Er war sehr damit beschäftigt, größere Steinbrocken in seinem Teich zu verrücken, um darunter nach Nahrung zu suchen. Immer wieder fand er Pflanzenteile, die er sich genau anschaute. Und zuletzt fischte er sogar ein Rehbock-Geweih heraus und kaute darauf herum. Ein toller Fund! Die wenigen Besucher (es regnete meist in Strömen) empfanden das Schauspiel auf unterschiedliche Art und Weise.
Die Frauen: „Och, der ist ja so süß, wie ein Teddybär!“
Die Männer: „Der hat ne Mordskraft, ganz schön gefährlich!“
Auch andere Tiere bekamen wir zu Gesicht. Die Wölfe nicht. Dafür die Luchse, die wir nur hinter einem dichten Vorhang an Regen erhaschen konnten.

5

Luchse hinter einem Regen-Vorhang

Embedded in a wild forest landscape, large enclosures and aviaries were built. Wolves, brown bears, lynx and wildcats can be admired in a natural habitat. We could observe the brown bear fishing in his pondAt the end, he found the antlers of a roebuck! We also saw the lynxes but it was difficult to take pictures because of the rain.

https://www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Tierfreigelaende-im-Nationalparkzentrum-Lusen

3_Braunbaer_Lusen_Nadia_Baumgart

 

 

Doku über Birnbacher Störche

Nun habe ich eine kleine Dokumentation über die Störche in Bad Birnbach gemacht und hoffe, sie gefällt Euch.

Doku über die Birnbacher Weißstörche

Die Birnbacher Störche 2019 – Ein ganzer Ort fiebert mit

2016 brütete ein Paar Weißstörche erstmalig auf dem ehemaligen Brauereikamin in Bad Birnbach. Im letzten Jahr verließen sogar 3 Jungstörche das Nest.


Nun landete im März 2019 wieder ein Storchenpaar im großen Horst. Dieser wurde fleißig ausgebessert und regelmäßig wurde etwas für die Familiengründung getan.


Anfang Mai war es endlich so weit: zwei kleine Störche reckten ihre Köpfchen aus dem Nest. Leider fiel kurz darauf einer der beiden einem plötzlichen Kälte- und Nässeeinbruch zum Opfer. So wurde der andere zum Einzelkind. Das hat Vor- und Nachteile: das Futter brauchte er nicht zu teilen, er wurde somit schnell groß und stark.


Der ganze Ort nimmt an den Entwicklungen im Storchennest teil. Jede Neuigkeit wird kommentiert und über das Geklapper beim Begrüßungsritual freuen sich alle.

2a