Heimische Natur retten – Nicht nur Unterschriften sammeln

Gebirgsstelze an der Rott

Heute an der Rott – Wieder die Gebirgsstelze, den Flussuferläufer, Eisvögel und Waldwasserläufer gesehen. Wir können stolz sein, dass wir noch eine solche Artenvielfalt in unserem Umfeld haben!

Ich muss aber ehrlich sagen, manchmal ist mir bang um unsere heimische Natur. In den sozialen Medien gibt es ständig Aufrufe, den Schweinswal zu retten oder zu unterschreiben, um die Regenwälder im Kongo zu schützen. Das ist schön und gut.

Aber wer achtet hier auf unsere seltenen Arten? Gerade im Sommer laufen die Menschen am liebsten auf den Kiesstränden und Dämmen herum, lassen ihre Hunde dort baden. Natürlich darf man auch in der Natur Spaß haben. Leider wird aber nirgendwo auf Arten hingewiesen, die gerade auf gerade diesen Kiesufern brüten. Ich hoffe sehr, dass sie auch in den nächsten Jahren noch zu sehen sein werden und wünsche mir, dass wir nicht nur Bäume umarmen und Unterschriften gegen Silberminen in Argentinien sammeln, sondern uns auch liebevoll um die Wildtiere unserer Gegend bemühen.

#artenschutz #rottalinn #naturschutz

Ein Siberreiher am Fluss
Der Turmfalke
Der seltene Flussuferläufer an der Rott

Und hier noch ein entspannendes Video über die Natur an der Rott im September:

Spätsommer-Impressionen

Feldhase – Lièvre -Hare

Heute Morgen wurde ich von diesem schönen Feldhasen beobachtet.

FR: Ce matin, un lièvre m´a observé pendant ma promenade.

Streuobstwiese

Dieser alte Apfelbaum trägt viele Früchte

J´aime les vieux pommiers qui attirent beaucoup d´oiseaux

Im Rottal wird viel Mais angebaut

Die Maisfelder werden langsam reif

Nous avons beaucoup de champs de maïs en Basse-Bavière.

Jungstorch in Pfarrkirchen

Die Birnbacher Jungstörche sind schon flügge. Das Storchenpaar in Pfarrkirchen hat erst etwas später angefangen zu brüten, der Jungstorch wird aber auch ganz bald fliegen.

Un nid de cigognes, Dans notre région, il y en a deux.

Waldwasserläufer Vogelbeobachtung Rottal-Inn
Waldwasserläufer (Tringa ochropus)- Chevalier cul-blanc

An der Rott sehe ich den Waldwasserläufer meist erst, wenn ich seinen Warnruf gehört habe. Ich freue mich immer, wenn ich diese scheuen und seltenen Vögel sehe.

Un chevalier cul-blanc dans notre rivière. J´adore ces oiseaux rares et un peu mystérieux.

Himmelblaues Glück / Kornblumen

Kornblumen im Gerstenfeld
So schön kann ein Gerstenfeld sein

Cornflowers in Bavaria // Un champ plein de bleuets

Welch eine Schönheit! Ein Gerstenfeld voller Kornblumen! Bestimmt hat der Landwirt sie gesät, denn die meisten Ackerwildkräuter werden ja mit Unkrautvernichtungsmittel bekämpft und die stärkere Düngung lässt sie auch verschwinden.

Den Landwirt kenne ich nicht, möchte ihm aber „Danke!“ zurufen. Denn dieser blaue Streifen ist nicht nur schön, sondern zieht eine Unmenge von Bienen und Insekten an. Es hat richtig gebrummt zwischen den vielen Blüten. Auf Französisch heißen die Kornblume „bleuet“ und wird als die „Blume der Dichter“ angesehen.

#rottalinn #niederbayern #kornblumen #cornflower #bleuets

Eine Minute Meditation mit Naturgeräuschen – ganz in Blau

Naturerlebnisse im Mai – Störche und Bläulinge

Bläuling auf Hornklee

Schmetterlinge auf einer Rottaler Blühwiese im Biotop. Ich bleibe dabei: Für mich ist eine echte Blühwiese mit heimischen Wildblumen einfach viel schöner als jedes Blumenbeet. Da muss man nur hinschauen und schon sieht man Wunder! Die Wiese gehört dem Bund Naturschutz.

Butterflies in flowering meadows in Lower Bavaria. / Papillons dans un pré fleuri et naturel.

Hier noch im Film:

Auch im Storchennest scheint sich etwas getan zu haben: Heute konnte ich zwei kleine Köpfe sehen. Im Video sieht man hauptsächlich einen, aber es scheinen mind. zwei zu sein:

Storchennest Bad Birnbach 2022
Sind es zwei? Oder mehr?

Im Video kann man sehen, wie der Jungvogel schon versucht zu klappern.

Kiebitze und Rauchschwalben in Bad Birnbach

Kiebitze in Bad Birnbach Naturschutz
Kiebitz / Lapwing/ Vanneau huppé/ Vanellus vanellus

Unsere beiden Birnbacher Kiebitz-Paare sind eigentlich „Helikopter-Eltern“: Sie sind sehr wachsam und beobachten ihre Küken. Diese verstecken sich in den grünen Randstreifen.

Zwischendurch überfliegen sie den Acker und haben ihre Augen immer überall. Gut so, denn in Deutschland sind sie als Brutvogel stark gefährdet. Im Video hört man die eindringlichen Warnschreie der Altvögel.

Rauchschwalben im Stall / Hirondelles / Barn swallows

Auch die „Schwaiberl“ sind wieder da! Sie ernähren sich von Insekten und die gibt es am ehesten in Ställen. So haben sie den Offenstall des Lamplhofs in Bad Birnbach wieder bevölkert. Es ist eine wahre Freude, ihr Gezwitscher zu hören und sie zu beobachten, wie sie ständig hin- und herflitzen. Glück sollen sie bringen, die Schwalben. Nur zu!

Naturliebe // Spaziergang an der Rott

Kiebitz in Rottal-Inn
Kiebitz auf einem Acker in Bad Birnbach // A lapwing (Vanellus vanellus) in Lower Bavaria

News von den Birnbacher Kiebitzen: Die Nester sind von Ehrenamtlichen des Landschaftspflegeverbandes markiert worden, damit die Landwirte die Bodennester umfahren können.

Jetzt können wir nur noch hoffen, dass alles gut geht und die Kleinen bald schlüpfen!

Kiebitze brüten hauptsächlich in offenen, flachen Landschaften mit kurzem oder gar keinem Gras, gerne auch auf Ackerflächen. Der Kiebitz steht aufgrund seines raschen Rückgangs seit 2016 auf der bayerischen Roten Liste in der Kategorie 2 als stark gefährdet.

Weißstorch in Bayern
Storks in Bavaria

Die Birnbacher Störche brüten fleißig. Dabei wechseln sich die Altvögel ab. Zwischendurch halten sich auch beide im Nest auf und widmen sich der Pflege ihres Federkleides. Dabei kommt es immer wieder zu Kontaktaufnahmen, die ich als Liebkosungen bezeichnen würde.

Im „Wilden Eck“ am Birnbach hört man viele Vögel. es ist ein geschütztes Biotop

Winter light

Rottaler Landschaft
Rottaler Landschaft im Sturmlicht – a special light over the Bavarian landscape

Gestern hat der Sturm ein besonderes Licht auf unsere Landschaften gezaubert.

La tempête a illuminé nos paysages avec une lumière spéciale.

Alte Eiche im Rottal
Eine alte Eiche am Wegesrand
Rehe im Winter
Ruhende Rehe
Rottauenwege
Die Rottauenwege
Goldammern im Busch
Ein Busch voller Goldammern

Unser erstes Mal :-)

Our first little ringed plover!

Notre premier pluvier petit-gravelot! Quelle émotion! Nous avons pu l´observer sur un champ proche d´une rivière avec forêt rivulaire. Cette rivière fait part d´un projet de protection de la nature en Basse-Bavière.

Yeah, unser erster Flussregenpfeifer! Dass wir ihn überhaupt wahrnehmen konnten, lag daran, dass er in unserer Nähe auf dem Acker gelandet ist. Wie klein und gut getarnt er ist, das zeigt Foto Nummer 2. Wahrscheinlich brütet er am Fluss. Sein Nest baut er als Mulde am Boden.

Wo wir ihn gesehen haben? Im Vilstal! Im Rahmen des Projekts „Lebendiges Vilstal“ wurde vor Jahren der Bereich zwischen Liessing und Schönerting renaturiert. Das Projekt wird vom Bayerischen Naturschutzfonds gefördert.

Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) – Little ringed plover
Where is the plover? Wer findet den Flussregenpfeifer auf dem Acker?

Es gibt Kritiker solcher Naturschutz-Maßnahmen. Heute konnten wir jedoch wieder einmal feststellen, dass diese Projekte extrem wichtig für den Erhalt vieler Arten sind. Denn genau in diesem Gebiet konnten wir heute zum ersten Mal den Flussregenpfeifer aus der Nähe beobachten. Dieser wird in der Roten Liste Bayern als „gefährdet“ geführt und braucht zum Brüten naturnahe Flüsse mit kiesigen Ufern.

Hier ist etwas mehr Info über das BayernNetzNatur-Projekt „Lebendiges Vilstal“ – für mehr Biodiversität in der Kulturlandschaft:

Ziel ist es, die Fluss- und Auenlandschaft entlang der unteren Vils durch zahlreiche Maß nahmen ökologisch aufzuwerten, die biologische Vielfalt zu steigern und den regionalen Biotopverbund zu stärken.

Flussregenpfeifer in Niederbayern

Wildes Rottal im Vorfrühling

Heute (22.02.21) haben wir gesehen: Feldhasen, Rehe, Zwergtaucher! Es ist bald Frühling.

Animaux sauvages dans notre belle région en Basse-Bavière.

Wild animals in our region in Lower Bavaria.

#rottalinn #wildesrottal #wildtiere

Wildes Rottal

Ein Reh im Rottal – J´adore les chevreuils

Romantisch und wild kann es sein, unser Rottal. Auch heute bei Wind und Kälte. Alle Bilder sind in der Marktgemeinde Bad Birnbach aufgenommen worden.

Wir im Januarwind
Wildes Rottal
Silberreiher auf der Jagd an der Rott