
Endlich mal Sonne und wärmere Temperaturen!
Enfin un peu de soleil et une température supportable!



Walk along our river in Lower Bavaria / Promenade dans la nature en Basse Bavière
Spaziergang an der Rott bei Bad Birnbach. Wir haben Graureiher gesehen und viele Schmetterlinge, darunter das Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus), den Distelfalter (Vanessa cardui, Syn.: Cynthia cardui), Bläulinge, Kohlweißlinge, Distelfalter und Dickkopffalter. Im Film ist der Graureiher auf der Jagd zu sehen.
#relax #naturevideo #naturliebe #sommer #rottalinn
Romantic walk along the river in Lower Bavaria
So kann man sich irren: Ich habe befürchtet, dass die Lachmöwen, die zunehmend an der Rott zu sehen sind, für die Kiebitze (Vanellus vanellus) störend seien. Heute sah ich, dass das Gegenteil der Fall ist! Ganz vergnügt nahmen sie gemeinsam ein Bad. Wahrscheinlich geben sie sich gegenseitig Sicherheit. Ich bin froh, mal wieder durch die Beobachtung der Natur ein Vorurteil losgeworden zu sein.
Im Video (unten) zu sehen sind Schmetterlinge, Wildblumen, Pferde, Landschaften, Libellen und zuletzt Kiebitze in der Rott
A sunny day at a Bavarian lake // Un jour de printemps au bord d´un lac bavarois.
Ein wunderschöner Sonnentag am Tachinger See mit vielen Naturerlebnissen: Fische, eine turnende Blaumeise… Wir sind einem riesigen Ameisenhaufen begegnet, einem Rotmilan, einigen Schmetterlingen und ganz viel Licht und Farben! Immer wieder wird mir bewusst: Wenn wir die Natur ein bisschen in Ruhe lassen, ist die Welt halbwegs in Ordnung.
#tachingersee #naturliebe #naturfilm #lake
Und hier noch einige Eindrücke im Video:
EN: In the European nature reserve Lower Inn in Bavaria/ Austria
FR: Dans la réserve naturelle européenne à la frontière Bavière/ Autriche
Gestern waren wir im Europareservat Unterer Inn bei Ering unterwegs. Es war wieder ganz schön kalt! Am Inn haben wir die Lachmöwenkolonie beobachtet. In ihrer Nähe waren Kampfläufer zu sehen. Danach ging es in den Auwald, wo wir die ersten Rauchschwalben sehen konnten. Und einen Kleiber, der sehr beschäftigt war, den Eingang einer Nisthilfe mit Lehm zu verkleinern.
Info vom NABU über den Kleiber: „An einem normalen Meisennistkasten verbauen Kleiber etwa 200 Gramm Lehm. Mit dem Schnabel können sie pro Flug etwa anderthalb Gramm Lehm transportieren. Damit sind mindestens 130 Transportflüge notwendig. An Ort und Stelle wird der Lehm mit dem Schnabel angedrückt und wie mit einem Stößel zu einer sehr festen, widerstandsfähigen Masse verdichtet. An der Oberfläche ergeben unzählige Stößelhiebe dem Lehm das Aussehen einer Kraterlandschaft. An der Höhle wird über die gesamte Brutzeit gekleibert, sobald feuchter Lehm verfügbar ist. Besonders nach Regennächten werkeln die Kleiber was das Zeug hält, denn frei nach dem Slogan einer Baumarktkette gibt es auch für Kleiber „immer was zu tun“.
Und noch etwas: die Birnbacher Störche haben angefangen zu brüten – Hier einige Eindrücke vom Storchennest // Our storks are breeding
Das Foto zeigt, wie das Storchenpaar die Polsterschicht aus Moos und Gras im Nest erneuert.
Und hier noch die Eindrücke vom Spaziergang am Unteren Inn:
Spaziergang in der Altstadt von Burghausen und an der Salzach – Die ersten Schmetterlinge schwirrten schon herum! Nach vielen grauen Tagen konnten wir heute unter einem strahlend blauen Himmel gehen. Unten gibt es dazu noch ein Video.
Walk in the city of Burghausen in Bavaria and along the river Salzach on the Austrian border.
Eurasian redstart – Gartenrotschwanz – Rougequeue à front blanc
Endlich habe ich mal einen Gartenrotschwanz erwischt! Er ist kontrastreich gefärbt: schwarzes Gesicht, weißer Überaugenstreif und eine rostrote Brust. In Bayern sind sie – anders als die recht häufigen Hausrotschwänze – gefährdet und auf der roten Liste, deswegen habe ich mich erst recht gefreut, ihn zu entdecken.