Letztens haben wir einen wunderschönen Schmetterling gesehen: den Schönbär (Callimorpha dominula). Der trägt einen farbigen Seidenkimono. Da musste ich ihn einfach malen.
// FR: L´autre jour, nous avons vu un papillon merveilleux, l´écaille lustrée. On dirait qu´il porte un kimono de luxe en soie.
EN: Beauty of nature in the Lower Inn European Reserve in Bavaria on the Austrian border: Flowers, butterflies, water.
FR : Beauté de la nature dans la réserve naturelle européenne de la rivière Inn dans le Sud-Est de la Bavière : Fleurs, papillons et eau vive.
DE: Im Europareservat Unterer Inn an der österreichischen Grenze – Fast zu schön, um wahr zu sein!
Heute haben wir SO viele Wunder erlebt: ganz viele Schmetterlinge (den Schwalbenschwanz und den Großen Schillerfalter hat Berndt erwischt), Blässhuhn-Küken und eine Ente, die auf einem verlassenen Graugans-Nest zwischen den großen Eiern ruht.
Butterflies in Lower Bavaria// Papillons en Basse-Bavière
Heute waren wir auf Insekten- und Schmetterlingsjagd an der Rott in Niederbayern. Glücklicherweise sind wir fündig geworden. Wir haben sogar den Großen Feuerfalter (Lycaena dispar) gesehen. Letztes Jahr haben wir ihn zum allerersten Mal gesehen. Wie schön er ist! Er gehört zur Familie der Bläulinge, die Männchen haben kräftig orangerot gefärbte Flügeloberseiten.
Leider verschwinden ja immer mehr Falter-Arten, aber dieser ist erst neu nach Niederbayern „eingewandert“, es gibt ihn bei uns erst seit 3 Jahren. Der Große Feuerfalter ist selten und gefährdet, scheint sich aber stellenweise wieder auszubreiten.
Bläuling auf Hornklee
Und hier im Video: Schmetterlinge bei Bad Birnbach
Schmetterlinge auf einer Rottaler Blühwiese im Biotop. Ich bleibe dabei: Für mich ist eine echte Blühwiese mit heimischen Wildblumen einfach viel schöner als jedes Blumenbeet. Da muss man nur hinschauen und schon sieht man Wunder! Die Wiese gehört dem Bund Naturschutz.
Butterflies in flowering meadows in Lower Bavaria. / Papillons dans un pré fleuri et naturel.
Hier noch im Film:
Auch im Storchennest scheint sich etwas getan zu haben: Heute konnte ich zwei kleine Köpfe sehen. Im Video sieht man hauptsächlich einen, aber es scheinen mind. zwei zu sein:
Sind es zwei? Oder mehr?
Im Video kann man sehen, wie der Jungvogel schon versucht zu klappern.
Der Große Feuerfalter (Lycaena dispar) Grand cuivré – Die Art ist erst vor zwei Jahren von Osten her in unser Gebiet in Südostbayern zugewandert.
Heute an der Rott. So langsam wird es herbstlich. Wir hatten das Glück, den seltenen Großen Feuerfalter (der gehört zu den Bläulingen) und eine Gebirgsstelze zu sehen.
L‘ automne se fait sentir. Nous avons vu de beaux papillons (Grand cuivré) et une bergeronnette des ruisseaux.
Butterflies and flowers in our region: gossamer-winged butterflies and burnet moths.
Papillons et fleurs dans notre région.
Immer wieder höre ich, die Natur sei im Mai am Schönsten. Aber schaut doch selbst! August. Gestern haben wir wunderschöne Schmetterlinge gesehen: Bläulinge (Lycaenidae) und Widderchen (Zygaenidae).
Und es blüht auch noch ganz wunderschön: Glockenblumen, hier und da eine Nelke, Disteln, Schafgarbe, Johanniskraut, Rainfarn, Flockenblume, Origanum, Klee und vieles mehr. Welch ein schöner Sommer!
Gestern waren wir an mehreren Orten unseres Landkreises unterwegs: Tann, Pfarrkirchen und Rottauensee.
So langsam werde ich “woidsüchtig”, jedenfalls haben wir wieder einmal im Bayerischen Wald wunderschöne Entdeckungen gemacht, diesmal ging es um Schmetterlinge: zuerst entdeckten wir den imposanten und seltenen Großen Eisvogel (Limenitis populi), dann den hübschen Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino).
Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino)
Auf dem Zellertalradweg sind wir durch die herrliche Landschaft nach Bodenmais gefahren. Dann konnten wir uns nicht loseisen und haben wieder einmal in der „Poschinger Hütte“ in Arnbruck übernachtet. Abends in der Dämmerung sind wir noch einmal hinaus, um den vielen Waldvögeln zu lauschen. Dann gingen die Sterne auf. Ein echter Sternenhimmel, das ist einfach ein wunderbares Erlebnis! Ein Igel huschte dann noch schnell über den Weg und es war nur noch ein Geräusch zu hören: Das Rauschen des Baches.
Auf dem Zellertalradweg
Wer Stille und Natur liebt, gerne wandert und radelt, dem kann die Poschinger Hütte, die von der überaus freundlichen Familie Schrötter geführt wird, nur wärmstens empfohlen werden. Die Pension und Gaststätte liegt direkt am Zellertalradweg und ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen. Abends sitzt man bei einem kühlen Bier, einer Brotzeit oder einem leckeren Essen auf der Terrasse: https://zur-poschinger-huette.de/
Bach am Wanderweg bei der Poschinger Hütte in Arnbruck