Spaziergang im Böhmerwald

Das seltene Braunkehlchen (Saxicola rubetra)

Walk in Sumava National Park

Spaziergang im Böhmerwald

Ganz verzaubernd ist die Natur im Sumava-Nationalpark. Gestern sind wir durch Wälder und Wiesen gegangen. Über das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) habe ich mich ganz besonders gefreut, denn bisher hatte ich noch nie eines gesehen, geschweige denn fotografiert: In Bayern ist es vom Aussterben bedroht, in Deutschland stark gefährdet. Die Gründe liegen vor allem in der Entwässerung und intensiven landwirtschaftlichen Grünlandnutzung früherer Brutgebiete.

Dieses Braunkehlchen lies seinen Reviergesang in der Nähe von offenen Moorflächen, die an Wald grenzen, hören, ein Habitat, das ihm offensichtlich gefällt.

Das Licht war wieder einmal wunderschön, die starken Kontraste zwischen dem dunklen Blaugrün der Tannen und Fichten mit den hellgrün ausschlagenden Laubbäumen besonders stark. Die wilden Bäche, die artenreiche Vegetation, all das macht glücklich.

Ich habe mich auch gefreut, einen Limousin-Zuchtstier wieder auf der Weide gesehen. Er war mir in vergangenen Jahren aufgrund seiner imposanten Größe und Ruhe schon einmal aufgefallen.

Ruhe und wundervolle Lichtfarben

Hier noch Eindrücke im Video:

Schönheit macht glücklich

Zauberwald – Beauty of nature in the forest

Beauty of nature in the forest – La beauté de la nature

Naturschönheit macht glücklich – Hier noch ein Video zur letzten Wanderung durch den Novemberwald.

Es gingen mir beim Gehen Worte und Fragen durch den Kopf. So kritzelte ich mir einige Notizen auf ein Blatt, um die Zeit festzuhalten:

„Kobaltblauer Himmel, glänzendes Lichtgras, Sonnenstrahlen wie Pfeile, die den Fichtenwald durchbohre. Der flüsternde Wind, der immer wieder anschwillt und lederfarbenes Laub aufwirft, als würde er spielen. Alte Äste schmücken sich mit dem fürstlichen Silber der Flechten, ein Bussard fliegt lautlos vorbei. Riesige Bäume liegen auf der Erde wie atmende Elefanten.

Glückseliges Chaos der Natur, warum will der Mensch dich ordnen? Früher war die Welt gewiss nicht besser, aber ganz sicher schöner…Sollten wir uns von diesem Wert, der Schönheit, nicht auch in unserem Tun leiten lassen?“

#naturvideo

Mitten in wilder Natur
Wald im November
Lichtstrahl

Und hier noch ein Video dazu:

Schöner Böhmerwald

Sumava Nationalpark Teufelssee
Ruhe und Schönheit in der ehemaligen Sperrzone

Schöner Böhmerwald – In the Bohemian Forest

Immer wieder sind wir auf Entdeckungstour auf der tschechischen Seite des Böhmerwaldes, im Sumava Nationalpark. Diesmal sind wir in der Nähe von Železná Ruda zum Teufelssee gewandert.

Heute noch ist spürbar, dass hinter der Grenze bis 1989 das Sperrgebiet des Eisernen Vorhangs war. Die Grenzbefestigungen sind natürlich längst verschwunden, aber die Wanderwege sind oftmals gerade Forstwege, die schnurgeraden Straßen säumten die Grenzbefestigung. Gut, dass diese Gegend nun Naturpark und Nationalpark geworden ist.

Auf dem Weg zum See befinden sich mehrere Infotafeln, die über die damalige Situation aufklären und auch den Girglhof nennen, der 1945 enteignet wurde, der Eigentümer wurde abtransportiert. Bis heute steht der Hof noch, er wird von einem Verwalter bewirtschaftet, die dazugehörige, sehr schöne Kapelle, wird gerade renoviert.

Im Böhmerwald wandern, das heißt auch immer Geschichte erleben.

Interessante Infotafeln am Weg
Die Kapelle des Girglhofs wird gerade renoviert

Und hier noch Eindrücke im Video:

Ruhe und Weite im Šumava Nationalpark

Weide im Sumava Nationalpark
Offene Flächen im Nationalpark – Voller Licht und Schönheit!

Exploring Šumava Nationalpark in the border area between Bavaria and the Czech Republic.

FR: Randonnée dans le Parc National Šumava en République tchèque à la frontière de l´Allemagne (Bavière).

Heute waren wir im Šumava Nationalpark auf Erkundungstour. Wir haben so traumhafte Gegenden entdeckt, so viel Ruhe und Weite! Mir gefallen insbesondere die weiten, artenreichen Wiesen und Weiden zwischen den dichten Wäldern. Auch die Alleen mit riesigen Ahorn- und Lindenbäumen haben es mir angetan.

Sehr rührend war auch ein Besuch des Friedhofs von Čachrov (deutsch Tschachrau): Auf den Grabsteinen sind alte Portraits zu sehen und sogar Landschaftsbilder. In dieser Gegend des Böhmerwaldes produzierten ab dem 18. Jahrhundert mehrere Glashütten Tafelglas für ganz Europa.

#sumava #nationalpark #natur #böhmerwald

Nadia im Sumava
Da kann man einfach nur glücklich sein
Sumava Nationalpark
Ein uralter Hof steht ganz einsam im Tal
Der Bussard ist auch unterwegs
Riesige Linden
Was für eine Welt mag diese Frau gekannt haben? Grabstein auf dem Friedhof in Čachrov
Landschaftsbild auf einem Grabstein
Ein Landschaftsbild auf einem Grabstein

Wald malen / Painting the woods

Aquarelle Bilder Wald
Aquarell / Watercolour / Painting

So langsam kommt eine spätsommerliche Stimmung im Wald auf mit den ersten Nebelschwaden. Unser letzter Ausflug in den Böhmischen Wald hat mich zu diesem Aquarell inspiriert.

FR: Notre dernière visite dans la forêt du Parc National Sumava m´a inspirée : les premiers voiles de brouillard rendent l´atmosphère particulièrement romantique à la fin de l´été.

Indian summer in the forest

Schönheit der Natur – Nationalpark Sumava

Nadia und Berndt unterwegs im Nationalpark

EN: Cycling tour in the Šumava national park in the Czech Republic

FR: Tour en vélo dans le parc Šumava en république tchèque

DE: Radtour von Finsterau nach Kvilda im Nationalpark

Heute sind wir mit dem Radl von Finsterau bis nach Kvilda (deutsch Außergefild) auf die tschechische Seite des Nationalparks gefahren.

Wieder viel Neues erfahren!

Dass es wohl kaum schönere und artenreichere Blühwiesen in der größeren Umgebung gibt als im Šumava Nationalpark. Richtig große Ansammlungen von Arnika ziehen Schmetterlinge an. Auf dem ebenfalls gelben Jakobs-Greiskraut tummeln sich manchmal bis zu zehn Mohrenfalter. Auch  Kaisermantel und Perlmutterfalter sind uns öfters über den Weg geschwirrt.

So eine schöne Landschaft

Die erste menschliche Nutzung des Böhmerwaldes im Grenzgebiet – Grund der ersten Ansiedlungen – waren wohl Goldbergbau und Goldwäscherei im 14. Jahrhundert. Vorher war das Gebiet von echten Urwäldern überwuchert.


Die keltische Bezeichnung des Böhmerwaldes war „Gabréta“. Ein schöner Name, finde ich.
Interessant fand ich auch, dass wahrscheinlich aufgrund der intensiven Nutzung der Wälder (Sägewerke, Glashütte etc) und eines Sturms schon 1870 eine verheerende Borkenkäferplage im Böhmerwald stattgefunden hat.


Im Museum Kvilda war es besonders spannend.


Es dient als Heimatmuseum, man findet darin die typischen Objekte und Infos, die in solchen Museen zu finden sind: alte Werkzeuge, Ansichtskarten, Rekonstruktionen von alten Höfen.


Die Darstellung einer alten Grundschule mit dem Konterfei des Kaisers von Österreich und Königs von Böhmen, Franz Joseph I., an der Wand, fand ich schön. Man konnte sich hineindenken, wie das für die Schüler gewesen sein muss, in solch einer Schule zu sitzen.

Kvilda in Tschechien
Kvilda im Sumava

Das Museum hat darüber hinaus aber noch anderes zu bieten: Die Geschichte der Hinterglasmalerei und ganz oben noch eine Galerie mit moderneren Malereien, die sich mit der Gegend auseinandersetzen.

sumava #nationalpark

Und hier noch im Film:

Im Wald – Nationalpark Šumava

Radltour im Nationalpark Sumava
Im Nationalpark Šumava

EN: Exploring the Czech Šumava National Park 

// Wir sind im Nationalpark Šumava auf der tschechischen Seite (direkt angrenzend an den Nationalpark Bayerischer Wald) mit den Rädern. Was mir besonders gut im Šumava-Nationalpark gefällt ist, dass er etwas mehr offene Flächen hat als auf der bayerischen Seite.

Diese Wiesen werden durch Beweidung offengehalten und erhöhen die Artenvielfalt in der Region. Außerdem ist es einfach wunderschön, die Rinder auf den Weiden unter großen Bäumen zu sehen, Tannen im Hintergrund mit blauen Bergen am Horizont!

Landschaftsschutz Sumava
Heute nicht mehr selbstverständlich: Kühe auf der Weide. Hier haben sie die Funktion, Flächen offen zu halten.

EN: The Iron Curtain replica as it was on the Bavarian-Czechoslovakian border that served until 1989.


// Schönheit und Schrecken liegen manchmal eng beisammen…Wir waren auch in Bučina (deutsch Buchwald). Gleich hinter der Grenze, befindet sich die Gedenkstätte des Eisernen Vorhangs.

Bucina - Eiserner Vorhang
The Iron Curtain replica in Bucina – Die Eiserne-Vorhang-Gedenkstätte an der Grenze

Und hier unsere kleine Radltour im Video:

Zauber der Natur / In the Bavarian Forest

Unterwegs im Nationalpark Bayerischer Wald
Unterwegs mit Birgit im Nationalpark Bayerischer-Wald

Wonderful nature in the Bavarian Forest

Unterwegs im Nationalpark Bayerischer Wald.

Welch ein wunderschöner Tag mit unserer naturbegeisterten Freundin Birgit im Bayerischen Wald! Wir waren im Grenzgebiet und wurden umschwirrt von Schmetterlingen, Hummeln, Wildbienen und beglückt vom Gesang der Vögel und dem Rauschen des Wassers. Für mich gibt es nichts Schöneres.

Wir hatten das große Glück, auch einen Schönbär (Callimorpha dominula) und mehrere Kaisermantel (Argynnis paphia) zu sehen.

Inzwischen wissen wir, dass der Homo Sapiens wahrscheinlich schon vor 300 000 Jahren existiert hat. Erst seit etwa 200 Jahren leben wir in einer industrialisierten Welt. Ich glaube, ohne Naturerlebnisse sind wir irgendwie abgeschnitten von unserem Sein…

Schönbär (Callimorpha dominula)
Der Schönbär (Callimorpha dominula) – Ein wunderschöner Schmetterling!

Und hier alles in Bewegung:

Im Bayerischen Wald/ Bavarian Forest

Im Bayerischen Wald/ In the Bavarian Forest

Early autumn in the Bavarian Forest National Park

Gestern waren wir im Nationalpark Bayerischer Wald wandern. Denn es wird bald kalt werden und wir wollten noch die Wärme eines schönen Frühherbst-Tages im Wald erleben. Wir waren im Lusen-gebiet und es war wieder einmal zauberhaft. Das bekannte Motto des Nationalparks „Natur Natur sein lassen“ – ohne menschliche Eingriffe in den Kernzonen – hat bewirkt, dass der Wald gesünder und schöner ist als dort, wo er „gepflegt“ wird.

Im Oktoberlicht leuchteten insbesondere die Ahorne und das Heidelbeer-Gestrüpp.

Unsere Eindrücke habe ich im Video festgehalten.

Ein „Urwald“ entsteht
Das Kreuz als Erinnerung an die Wallfahrten nach Heiligenberg
Frühherbst im Bayerischen Wald / Early autumn in the Bavarian Forest