An der Rott in Bad Birnbach entdeckt: Ein Hermelin
Hermelin // Ermine (Mustela erminea)
// Heute hatten wir das riesige Glück, ein Hermelin an der Rott in Bad Birnbach zu sehen und sogar zu fotografieren! Welch eine Freude! Die Fellfarbe der Hermeline wandelt sich im Laufe eines Jahres: Im Sommer tragen die Tiere oberseits kastanien- bis zimtbraunes Fell. Hier sieht man schon, wie das weiße Fell langsam braun wird.
// Nous avons eu la chance de rencontrer une hermine aujourd’hui !
// We were lucky to see a ermine today nearby the river.
Zauber der Vogelwelt an der Rott: Wieder ein Kurzfilm über unsere Natur bei Bad Birnbach. Wenn ich so viele wunderschöne Wildvögel sehe, wird mir bewusst, dass wir eigentlich in einer Zauberwelt leben. Lasst uns daran FREUDE haben!
Nachtreiher – Night heron – Héron bihoreau (Nycticorax nycticorax)
Rare birds along the Bavarian river Rott// Oiseaux rares le long d´une rivière en Basse-Bavière
Seltene Vögel an der Rott
Es ist immer wieder erstaunlich, was man alles an der Rott entdecken kann, wenn man aufmerksam und mit offenen Augen an ihr entlang geht. Heute war es mehr als einmal richtig aufregend. Zuerst sahen wir einen jungen ** Nachtreiher ** (Nycticorax nycticorax)auffliegen! Leider habe ich zu spät die Kamera gezückt und ihn erst erwischt, als er schon weit oben war. 2018 hatte ich mehr Glück und konnte ihn von der Nähe aus beobachten: https://nadiapittura.com/2018/07/20/seltene-entdeckung/
Der Nachtreiher ist in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der Kategorie 2 („stark gefährdet“) aufgeführt. Es ist sehr selten, ihn zu sehen und somit eine ganz besondere Freude. Wahrscheinlich gibt es nur ca. 20 Brutpaare in ganz Deutschland!
Waldwasserläufer – Green Sandpiper – Chevalier cul-blanc (Tringa ochropus)
Als ob wir nicht genug Glück gehabt hätten, konnten wir kurz danach einen ** Waldwasserläufer ** (Tringa ochropus)sehen! Er gehört zur Familie der Schnepfenvögel und ist in Bayern extrem selten und stark gefährdet. Insgesamt soll es wahrscheinlich 40-50 Brutpaare in ganz Bayern geben.
Und da wir heute einfach sehr viel Glück hatten, durften wir noch eine hübsche ** Flussseeschwalbe ** (Sterna hirundo) beobachten. Ich mag ihre zierliche Gestalt und ihren feinen roten Schnabel. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2015 wird die Art in der Kategorie 2 als stark gefährdet geführt.
Flussseeschwalbe – Common tern – (Sterna hirundo) mit StockentenQuelle beauté: la sterne pierregarin!Ringelnatter – Grass snake (natrix natrix)
Reich gesegnet haben wir uns gefühlt. Dann durften wir noch andere Schönheiten entdecken: eine Teichralle (auch Teichhuhn genannt), eine schwimmende Ringelnatter, Distelfalter, Goldammern, Libellen und vieles mehr.
Goldammer – YellowhammerDistelfalter
Nachtreiher, Waldwasserläufer und Flussseeschwalbe an der Rott
Me – reporting for our nature conservation association
Heute fand die erste öffentliche BUND Naturschutz-Veranstaltung unserer Ortsgruppe Unterer Inn statt seit der Lockerung der Corona-bedingten Maßnahmen. Ich durfte berichten! Wir haben zusammen mit dem Reptilien-Experten Daniel Renner 11 Äskulapnattern sehen können! Diese Natter gehört mit bis zu zwei Metern Länge zu den größten Schlangenarten Europas. Sie ist wie die meisten Arten dieser Familie ungiftig. In Bayern ist die Äskulapnatter vom Aussterben bedroht.
Äskulapnatter am Unteren Inn – Aesculapian snake
Today we had the first post-corona public excursion with a specialist of the nature conservation association in our region in Lower Bavaria.
Äskulapnatter im Holzstapel
Schachbrettfalter auf der Seibersdorfer Brenne
Am Rand des Auwaldes befinden sich mehrere Holzstapel sowie ein Streifen nährstoffarmen Bodens, auf dem Orchideen und seltene Pflanzen wachsen und viele Insekten, darunter auch verschiedene Schmetterlingsarten, vorkommen.
Ostersonntag in Bad Birnbach – am 23. Tag der Ausgangsbeschränkung.
Easter Sunday during the curfew.
Dimanche de Pacques dans le parc de notre village au 23me jour de confinement.
Eine Bisamratte genießt die Ruhe.Die Ringelnatter auch.Und viele Störche würden gerne auf dem ehemaligen Brauereikamin landen. da ist aber schon besetzt.
Heute hat man wieder mehrere Störche über dem bereits besetzten Nistplatz auf dem ehemaligen Brauereikamin in Bad Birnbach kreisen sehen. Wir brauchen mehr Nisthilfen für Weißstörche im Landkreis Rottal-Inn.
Kiebitze haben einen metallischen Glanz in der Sonne
I love lapwings!/ J´adore les vanneaux huppés. //
Kiebitze an der Rott. Sind sie nicht wunderschön? Sie sind nicht nur elegant, sondern besitzen auch viel Lebenserfahrung: Der älteste Kiebitz wurde nach Ringfunden 18 Jahre alt.
Ein großes Dankeschön an LPV und LBV Rottal-Inn, die sich bemühen, die Brut zu schützen. Denn In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2015 wird die Art in der Kategorie 2 als stark gefährdet geführt.
Kiebitz auf den Wiesen an der Rott/ Flying lapwing
Wildes Rottal – im Frühling schöner denn je…
Wild Bavaria
Durch das Fell der Rehe geht der WindDer Storch muss jetzt rasch Futter finden und dann den Partner beim Brüten ablösenViele Bahnübergänge – Das gehört auch zum Rottal in NiederbayernUnd wieder die Kiebitze – Sie sind so schön!