Heute war ein besonderes Licht an der Rott. Sogar ein Regenbogen zeigte sich am Himmel!
Es zeigten sich viele Vögel, auch drei Eisvögel flogen hin und her. Über die Wacholderdrossel, die sich geduldig ablichten ließ, habe ich mich besonders gefreut.
E: A walk along our river in a special light. A winter rainbow coloured the sky. A prying fieldfare looked at us.
F : Aujourd’hui, la lumière hivernale a été particulièrement intéressante. Un arc-en-ciel s´est mis à peindre un tas de couleurs dans le ciel et une grive litorne nous a observés avec son regard vif et plein de curiosité.
Wacholderdrossel – Turdus pilarisDer Regenbogen – Hoffnung auf Frieden…Gerade in diesen ZeitenRot- Blau – GelbSchön wie ein Sonnengott: Der Graureiher
Taking a bath together – Zusammen baden macht Spaß
// Birds at our river in Lower Bavaria
// Oiseaux le long de notre rivière en Basse-Bavière. « Un bain commun renforce l´amitié », voilà ce que semblent penser la mésange et le pinson.
Endlich ein paar Sonnenstrahlen. Das heißt für mich, die Kamera schnappen und ab an die Rott. Zunächst gab es ein hübsches Bild:
„Ein gemeinsames Bad stärkt die Freundschaft“. Das beteuerten Kohlmeise und Buchfink in einer Pfütze.
Pfützenbad
Dann waren Reiher zu sehen (Silber- und Graureiher), Gänsesäger, rüttelnde Turmfalken und viele Enten. Ein Teil von ihnen überwintert hier. Ich freue mich, ihnen in den nächsten Monaten immer wieder zu begegnen.
Auch dem Buntspecht gefällt das schöne Wetter
Der Graureiher schaut schon einmal, ob es hier etwas Leckeres gibt…
Green Sandpiper (Tringa ochropus) and common Sandpiper (Actitis hypoleucos) at our river in Bavaria
An der Rott bei Bad Birnbach saß gestern Abend ganz still ein Waldwasserläufer am Ufer. Über ihm flogen zwei Eisvögel hin und her. Solche Momente wirken auf mich wie Magie. Waldwasserläufer liebe ich, erst seitdem ich in Niederbayern lebe, kenne ich sie. Seit 1983 brütet der Waldwasserläufer in Bayern alljährlich, hat aber meist nur verstreute lokale Einzelvorkommen. In Bayern wird er als Brutvogel als extrem seltene Art eingestuft. (Info LfU).
Flussuferläufer sucht nach Nahrung an der Rott
Zuvor haben wir noch einen Flussuferläufer gesehen. Auch er ist ein Schnepfenvogel. Meist sehe ich ihn an der Rott an Stellen, wo das Wasser rasch über Steine fließt, denn genau dort scheint er öfter nach Nahrung zu suchen. Was er gar nicht mag, sind Flussregulierungen und Kanalisierungen. Schön, dass es ihn hier noch gibt! Anfänglich konnte ich Waldwasserläufer und Flussuferläufer kaum voneinander unterscheiden, obwohl der Flussuferläufer kleiner ist. Inzwischen orientiere ich mich hauptsächlich an dem weißen Fleck vor dem Flügel des Flussuferläufers, so erkenne ich ihn am ehesten.
Er mag es, wenn das Wasser rauscht
Zuletzt liefen uns auch die Birnbacher Störche über den Weg.
Die Birnbacher Störche unterwegsRomantische Eindrücke
Und wieder eine Neuigkeit an der Rott! Gestern flitzte ein Schnepfenvogel hin und her und sah irgendwie etwas anders aus als diejenigen, die ich sonst hier mit der Kamera erwischt habe. Leider habe ich ihn nur von weitem und verwackelt fotografieren können, aber ich habe mich so gefreut, hier wieder ein Tier gesehen zu haben, das ich bisher nie gesehen hatte!!!
Ein Ornithologe klärte mich auf: Es ist ein Bruchwasserläufer (Tringa glareola)! Vor 200 Jahren brütete er noch in Deutschland, aber da die meisten Moore trockengelegt wurden, tut er dies nur noch im Hohen Norden, Skandinavien, Norwegen, Sibirien, aber auch in Schottland. Als Brutvogel ist er hier ausgestorben, als (Herbst-) Durchzügler ist er in Bayern hier und da noch zu sehen.
Faszinierend finde ich, dass er mit seinen Füßen auf Algen und Wasserpflanzen laufen kann.
Der Bruchwasserläufer (Tringa glareola) an der Rott / Chevalier sylvain
Heute an der Rott. Wir konnten wieder Seidenreiher sehen. Ich liebe sie, weil sie unglaublich elegant und schnell sind. Sie sind klein (viel kleiner als der Silberreiher) und sehr selten hier. Da sie im „Prachtkleid“ (lange Schmuckfeder am Kopf) sind, brüten sie wahrscheinlich bei Bad Birnbach.
Ansonsten Goldammern, Mönchsgrasmücken und Buchfinken vor die Linse bekommen. Im Hintergrund haben immer die Pirole geflötet. Das ist einfach schön!
„Endlich wieder“ dies und das, denkt und sagt man, seitdem der harte Lockdown endlich beendet wurde. Und so bin ich in letzter Zeit recht viel unterwegs gewesen, um Menschen zu sehen. Aber so langsam gehe ich auch wieder auf die Pirsch, das heißt, ich gehe langsam bestimmte Plätze an der Rott ab, von denen ich weiß, dass es da im Sommer viel zu sehen gibt. Das habe ich heute und gestern wieder mit Berndt gemacht und zeige hier einige Eindrücke. das Vogelgezwitscher muss man sich dazu denken. Besonders melodisch, weil der Pirol in der Ferne laut ruft.
Eine neugierige Ringelnatter (Natrix Natrix) A grass snakeEine junge Goldammer – Un jeune bruant – A yellowhammerDer Kleine Eisvogel (Limenitis camilla)
Es tut einfach immer gut, unterwegs in der Natur zu sein und Tiere zu beobachten. So fühle ich mich „daheim“….
Der Dickkopffalter – ich finde, er schaut irgendwie „zärtlich“ 🙂Und das bin ich mit meinem „Tarn-Tuch“ 🙂 — C´est moi!
Seidenreiher (Egretta garzetta) // Little Egret in Bavaria // Aigrette garzette en Bavière
Welch eine Eleganz! Diesen wunderschönen weißen Tänzer habe ich zum ersten Mal auf den Azoren gesehen. Ein Seidenreiher ist es! Niemals hätte ich damals geahnt, dass ich ihm mal an der Rott begegnen würde. Aber so ist es eben, die Natur ist voller Wunder! In Bayern ist er ein sehr seltener Brutgast!
Schon vor Jahren sah ich einen in Ruhstorf und inzwischen werden sie immer häufiger gesehen. Im Prachtkleid trägt der Seidenreiher einen Schopf, der hier gut zu sehen ist. Achtung, es sind keine Silberreiher! Die großen weißen Silberreiher, die uns in Bayern so oft in der kalten Jahreszeit begegnen, sind um einiges größer. Man kann sich gut merken: Silberreiher: gelber Schnabel, schwarze Füße – Seidenreiher: schwarzer Schnabel, gelbe Füße. Ich finde auch, dass sich der kleinere Seidenreiher viel lebendiger und eleganter seiner Beute nähert. Der Seidenreiher wurde im 19. Jahrhundert stark bejagt, da seine Federn in der Modeindustrie verarbeitet wurden.
// Golden oriole (oriolus oriolus) // Un loriot dans notre parc. J´ai enfin réussi à le photographier !
Geschafft!!! Mamma mia, war das schwierig, aber hier ist er: der PIROL! Im Kurpark von Bad Birnbach. In jedem Frühjahr hören wir seinen flötenden Gesang an der Rott. Aber ihn vor die Linse zu kriegen? Er ist zwar grellgelb mit schwarzen Flügeln, zeigt sich aber selten offen und hüpft ständig im Geäst umher…
Diesmal ist es gelungen, er war kurz gut zu sehen! Sein flötender Gesang ist zu gut erkennen. Bei uns ist er ein Sommervogel, er überwintert hauptsächlich in den Hochländern und Waldgebieten Ostafrikas.
Heute an der Rott: Waldwasserläufer (Tringa ochropus), Schwäne, Blaumeisen und viele Schnatter- , Stock- und Krickenten. Silber- und Graureiher…Jetzt in der kalten Jahreszeit ist viel los an den Gewässern.
Gänsesäger (Mergus merganser) Dieser Fasan hatte eben am Wegrand geschlafen und streckt sich.BlaumeiseDösende Krickente
My best bird pics 2020 – Les oiseaux dans notre région en Basse-Bavière
Hier zeige ich mal eine Auswahl meiner Lieblingsfotos von Vögeln, die ich in diesem Jahr bei uns an der Rott gesehen habe. Mit einer Ausnahme: Der Schwarzstorch war nicht an der Rott, jedoch auch in unserem niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn unterwegs. Ich freue mich, dass wir hier noch eine recht große Artenvielfalt bei Vögeln haben, wenn es auch klar ist, dass manche inzwischen nur noch sehr selten zu sehen ist und der Kiebitz leider große Schwierigkeiten hat, erfolgreich zu brüten.
Trotzdem: Ich finde, wir dürfen uns über uns über die vielen, wunderschönen Geschöpfe aus Herzen freuen.
Turmfalke (Falco tinnunculus)Junger Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)5 Weißstörche an der Rott bei PfarrkirchenKiebitz (Vanellus vanellus)Schwanzmeise am NestSchwarzstorch (Cicogna nigra)Schwaiberl im Nest im Kuhstall Stieglitze (Carduelis carduelis)