Das Wilde Eck im Mai

Das "Wilde Eck" ist ein kleiner Auwald in Bad Birnbach - Ein geschütztes Biotop.
Das Wilde Eck – Ein kleiner Dschungel

Das Wilde Eck in Bad Birnbach – Das ehemalige Kreislweiher-Wäldchen

Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie rasch sich Artenvielfalt einstellt, wenn man die Natur einfach in Ruhe lässt. Zurzeit brüten sehr viele Vögel im „Wilden Eck“ am Kurpark.

Der Grauschnäpper versteckt sich gut

Die Fotos sind von heute: Grauschnäpper, Buchfink, Buntspecht und Mönchsgrasmücke haben wir mit der Kamera erwischt. Es war aber noch viel mehr zu sehen und zu hören, bloß wollten die Stars nicht abgelichtet werden. Hier diejenigen, die wir außer den genannten noch bestimmen konnten: Pirol. Kuckuck, Zilpzalp, Fitis, Kleiber, Amsel. Goldammern im angrenzenden Gebüsch. Und darüber flog immer wieder der Turmfalke. Zuletzt kam uns noch ein Weberbock (Käfer) über den Weg gelaufen.

Die Mönchsgrasmücke singt sehr harmonisch

Der auffallende Rückgang in der Häufigkeit dieser Art ist sicher auf die Flussregulierungen und das Verschwinden der Uferbepflanzung zurückzuführen. Der Käfer ist besonders geschützt nach BNatSchG und steht auf der Roten Liste in Bayern unter 2 „stark gefährdet“.

Das Wilde Eck ist ein Biotop gemäß §30 BNatSchG. Das Wäldchen ist seit 1987 amtlich biotopkartiert.

Weberbock in Bad Birnbach in der Nähe des Biotop-Auwaldes "Wildes Eck"
Der Weberbock ist selten und geschützt
Der Weberkäfer in Bad Birnbach

Hier ein älterer Bericht, der auch die Pflanzen des wilden Ecks zeigt:

https://nadiapittura.com/2019/07/01/das-wilde-eck/

Ein Gedanke zu “Das Wilde Eck im Mai

  1. Pingback: Das Wilde Eck im Juni | Art blog - Nadia Baumgart

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s