Märchenhafte Wanderung in der Frühlingssonne

Was für eine riesige Eiche!

Endlich Sonne! Heute haben wir mit Freundin Birgit die erste Frühlingswanderung genossen!

Frühlingswanderung – Promenade dans la nature – Hike in Lower Bavaria

Endlich Licht und Farben!
Naturbelassener Waldbach

Und hier im Video:

Frühlingsanfang in der Natur – Early spring

Ein aufmerksamer Kiebitz (Vanellus vanellus) mit seinem glitzernden Gefieder

Frühlingsanfang im Rottal – Kiebitze, Kleiber, Birnbacher Storch.

Early spring in Lower Bavaria with lapwings, nuthatch and stork

Printemps an Basse-Bavière avec vanneaux huppés, sitelle et cigogne

Kleiber (Sitta europea) – Nuthatch – Sitelle
Der Storch meditiert auf dem Kirchendach

Und hier nochmal alles im Video:

Sonnentag am Chiemsee – Journée de soleil au lac

Fraueninsel am Chiemsee – Le lac Chiemsee en Bavière – Lake Chiemsee in Bavaria

Endlich Sonne! Gestern haben wir einen Tag am Chiemsee verbracht. Nicht umsonst wird er „das Bayerische Meer“ genannt. Mein Highlight war – abgesehen von dem wunderbaren Wintersonnenlicht – ein Zwergsäger-Weibchen, das ganz ruhig vor meiner Nase schwamm.

FR: Enfin les journées ensoleillées arrivent. Nous en avons profité en passant la journée au lac Chiemsee, la „mer Bavaroise“. Pour la première fois, j´ai pu observer un harle piette (mergellus albellus) de près

EN: At lake Chiemsee in Bavaria

Auf der Fraueninsel unter einem stahlblauen Himmel
Zwergsäger Mergellus albellus

Und hier noch ein Video über die schönen Erlebnisse:

Eindrücke vom Chiemsee im Februar

Indian Summer in Bavaria / Im Chiemgau

Kingfisher / Endlich mal ein Eisvogel, der ruhig sitzen bleibt!

EN: We spent a beautiful weekend at Lake Chiemsee in Bavaria

FR: Impressions de notre séjour dans les environs du lac Chiemsee en Bavière.

Fast wie im Sommer! Wir haben das Wochenende im Chiemgau verbracht und das Wetter war wunderschön.

Wir haben auch neue Ecken erkundet und einen kleinen Abstecher zum Kloster Seeon gemacht. Libellen und Schmetterlinge waren noch unterwegs.

Das Herbstlicht war richtig freundlich und wunderbar. Hier einige Impressionen. Über den Eisvogel am Chiemsee, der sich endlich einmal gut ablichten ließ, habe ich mich besonders gefreut.

Beeindruckendes Alpenpanorama im Chiemgau
Goldener Oktober am Kloster Seeon
Vogelbeobachtung vom Waldrand aus
Der Chiemsee – Fast wie am Meer

Goldener Oktober im Rottal

Old oak tree – Alte Eiche im Rottal bei Langwinkl

Indian summer in Lower Bavaria – Un mois d´octobre ensoleillé en Basse-Bavière

Beinahe schön frühlinghaft fängt der Oktober an.  Heute haben wir unsere Lieblingseiche bei Langwinkl besucht. Der Himmel war blau, die uralte Eiche prachtvoll, eine Eidechse hat in der Sonne gechillt, die Störche sind noch unterwegs, die letzten Schmetterlinge schwirren umher, Flockenblume und Ehrenpreis blühen noch. Das wird ein schöner Herbst!

#rottal #niederbayern #herbst #automne #autumn #natur #wandern #nature

Wandern im Rottal ist einfach schee!
Noch ein schönes Sonnenbad für die Eidechse
Die Birnbacher Störche haben vor, wieder hier zu überwintern

Weitere Eindrücke im Video:

Spätsommer-Impressionen

Feldhase – Lièvre -Hare

Heute Morgen wurde ich von diesem schönen Feldhasen beobachtet.

FR: Ce matin, un lièvre m´a observé pendant ma promenade.

Streuobstwiese

Dieser alte Apfelbaum trägt viele Früchte

J´aime les vieux pommiers qui attirent beaucoup d´oiseaux

Im Rottal wird viel Mais angebaut

Die Maisfelder werden langsam reif

Nous avons beaucoup de champs de maïs en Basse-Bavière.

Jungstorch in Pfarrkirchen

Die Birnbacher Jungstörche sind schon flügge. Das Storchenpaar in Pfarrkirchen hat erst etwas später angefangen zu brüten, der Jungstorch wird aber auch ganz bald fliegen.

Un nid de cigognes, Dans notre région, il y en a deux.

Waldwasserläufer Vogelbeobachtung Rottal-Inn
Waldwasserläufer (Tringa ochropus)- Chevalier cul-blanc

An der Rott sehe ich den Waldwasserläufer meist erst, wenn ich seinen Warnruf gehört habe. Ich freue mich immer, wenn ich diese scheuen und seltenen Vögel sehe.

Un chevalier cul-blanc dans notre rivière. J´adore ces oiseaux rares et un peu mystérieux.

Les couleurs de l´été / Sommerfarben

Aquarelle Watercolor Schmetterling
Aquarelle / Watercolor

Unterwegs an der Rott

Hier nous avons fait une promenade le long de notre petite rivière en Basse-Bavière et nous avons pu voir un tas de papillons et de prés fleuris et très colorés. J´ai peint cette aquarelle, inspirée des couleurs de ce beau mois de juin.

Jetzt im Juni ist so viel Schönes zu sehen! Viele Wildbienen, Schmetterlinge und krabbelnde Tierchen, die wir nicht alle kennen. Dazu der Ruf des Kuckucks und das Flöten des Pirols. Einfach schön! Die Farben haben mich inspiriert, meine Eindrücke im Aquarell festzuhalten.

Blumen an der Rott
Der kleine Falter mag die Echte Kamille
Schmetterling auf Witwenblume im Rottal
Naturevideo Naturfilm

Am Tachinger See – Natur und Licht

Naturerlebnisse am See

A sunny day at a Bavarian lake // Un jour de printemps au bord d´un lac bavarois.

Ein wunderschöner Sonnentag am Tachinger See mit vielen Naturerlebnissen: Fische, eine turnende Blaumeise… Wir sind einem riesigen Ameisenhaufen begegnet, einem Rotmilan, einigen Schmetterlingen und ganz viel Licht und Farben! Immer wieder wird mir bewusst: Wenn wir die Natur ein bisschen in Ruhe lassen, ist die Welt halbwegs in Ordnung.

#tachingersee #naturliebe #naturfilm #lake

Und hier noch einige Eindrücke im Video:

Rundgang um den Tachinger See

Schätze der Rottaler Volkskultur

Fotos von Nadia Baumgart in den Bänden "TonSpuren- Volkskultur in der Region Rottal-Inn"
Foto: Volksmusik auf dem Neuen Marktplatz in Bad Birnbach

Some of my photographs were chosen for the books about folk culture in our region in Lower Bavaria.

FR: Je suis fière d´avoir pu contribuer avec quelques photos aux livres illustrant les traditions populaires de ma région en Basse-Bavière.

Welch eine Freude! Heute habe ich die Bücher und CD des Leaderprojekts „TonSpuren – Volkskultur in der Region Rottal-Inn“ als Dank für meine Mitwirkung erhalten. Dass ich an diesem Projekt mitwirken konnte, wenn auch nur ganz am Rande mit der Bereitstellung einiger meiner Fotos, macht mich richtig stolz!

Die schönen Bücher – herausgegeben vom Landratsamt Rottal-Inn – wurden aus dem reichhaltigen Archivmaterial der Volksmusik- und Brauchtumspflege des Landkreises Rottal-Inn zusammengestellt und jeweils durch eine CD mit Tonbeispielen ergänzt.

Ich freue mich schon sehr darauf, die Texte zu lesen und die CDs anzuhören. Durch dieses Projekt wird eine reiche kulturelle Vergangenheit wieder lebendig. Vielleicht lässt sich somit auch etwas in unsere heutige Welt hinüberretten. Jedenfalls werden diese Bücher bestimmt nicht nur die Leute aus der Region interessieren, sondern hoffentlich auch die vielen Menschen, die hier im Rottal eine neue Heimat gefunden haben – wie ich!

Hier noch etwas Information über das Projekt mit einem Hörbeispiel einer Polka, die 1910 von der Aidenbacher-Kothwieser Kapelle gespielt wurde: https://www.rottal-inn.de/wirtschaft-tourismus/kultur-brauchtum/leader-projekt-tonspuren/

#volkskultur #brauchtum #rottalinn

TonSpuren
Die schönen Bücher – herausgegeben vom Landratsamt Rottal-Inn
So einen Hahn sieht man selten!
„Schwaiberl“ in Bad Birnbach

Die „Schwarze Perle“ im Schnee

Die Ilz im Winter
Märchenhafte Eindrücke der Ilz in einer Schneelandschaft

Die „schwarze Perle“ im Schnee – Our river named „black pearl“ in a snowy landscape – notre rivière nommée “perle noire” dans le paysage enneigé.

Romantischer Spaziergang im Naturschutzgebiet „Obere Ilz“. Die Ilz wird ja auch aufgrund ihrer dunklen Farbe die „schwarze Perle“ genannt. Der Kontrast zwischen dem weißen Schnee und dem schwarzen Wasser war besonders märchenhaft. Die dunkle Färbung des Wassers der Ilz wird verursacht durch Huminstoffe aus Mooren.

Banat-Segge an der Ilz
Die Banater Segge

Das wilde lange und braune Gras auf den Wiesen ist die Banater Segge, die sich langsam von Rumänien aus an der Ilz entlang verbreitet. In einem kleinen Abschnitt der Rott kommt dieses dekorativ wirkende Gras auch vor. Das Ilz-Talsystem ist auf insgesamt 130 Kilometer Gewässerlänge ein Teil des europaweiten Schutzgebietnetzes NATURA 2000.

Die Erde dampft an der Ilz im Winter
Wandern an der Ilz

Vor einigen Jahren habe ich eine Wanderung mit einem Gebietsbetreuer gemacht, der das Ilz-Talsystem erläutert hat. Von ihm kenne ich auch die Banat-Segge:

Naturimpressionen – Ilztalwanderung