
Auf dem Abendspaziergang gesehen – Vu pendant la promenade du soir





Auf dem Abendspaziergang gesehen – Vu pendant la promenade du soir
Heute war ich mit Vogel- und Insekten-Experten Walter Sage bei regnerischem Wetter in Bad Birnbach unterwegs. Zuerst im „Wilden Eck“, dann am Fischweiher. Dabei wurde wieder klar, wie artenreich und schützenswert unsere heimische Natur ist.
Ich freue mich, jetzt noch mehr Einzelheiten zu unserer Natur an Kurpark und Rott weitergeben zu können. Die Artenvielfalt in unserer Landschaft ist einfach erstaunlich und es ist erfreulich, sie besser kennenzulernen.
Das „Wilde Eck“: Das „Wilde Eck“ ist ein Biotop gemäß §30 BNatSchG. Das Weidengehölz südlich des Kurparks Birnbach ist seit 1987 amtlich biotopkartiert. Letztes Jahr hatte bereits ein Pflanzenexperte Baum- und Pflanzenarten definiert. Hier noch einmal die Liste:
Baum- und Straucharten: Weide, Erle, Pappel, Birke, Ulme, Holunder, Weißdorn, Schneeball, Hartriegel, Feldahorn, Pfaffenhütchen
Pflanzen: Brennnessel, Brombeere, Himbeere, wilder Hopfen, Königskerze, Braunwurz, Farn, Schilf und Rohrglanzgras
Nun kann ich dank Walter Sage auch die Vogelliste ergänzen und die Insekten bestimmen:
Vögel: Jungpirole waren zu hören! Das heißt, dass die Pirole bei der Brut erfolgreich waren! Neben Buntspecht, Grünspecht, Mönchsgrasmücke, Goldammer, Kleiber, Stieglitz, Girlitz bestimmte der Experte auch eine Dorngrasmücke und den Gelbspötter. Elstern, Stare, Grauschnäpper, Zilpzalp, Fitis und Buchfink waren auch dabei. Der Turmfalke rüttelte am Himmel über dem Gebiet, Ringeltauben flogen über die offene Fläche und der Kuckuck wurde im Frühling mehrfach gehört. Das sind schon 19 Vogelarten in dem kleinen Paradies. Viele davon brüten in den Bäumen.
Insekten: Kürzlich wurde der seltene und geschützte Weberbock (Lamia textor) im Wilden Eck gesehen. Aus dem Grund sollten auch tote Stämme vor Ort gelassen werden und Bäume, wenn sie aus Sicherheitsgründen gefällt werden müssen, nur gekürzt werden. Heute zeigten sich gleich mehrere Libellenarten gezeigt. Darunter die Blaue Federlibelle, die Gebänderte Prachtlibelle, die Große Pechlibelle. Außerdem wurden bestimmt: Der Ockergelbe Blattspanner, der Braunstirn-Weißspanner, Lederwanzen, Streifenwanzen, Prachtkäfer, Brombeertriebwickler, Schlupfwespen und Stolperkäfer.
Der Fischweiher: Ein Biotop am abgeschnittenen Bogen der Rott südlich vom Birnbacher Kurpark mit Gewässer-Begleitgehölzen. Hier wächst eine reiche Vegetation an Bäumen, Sträuchern und Stauden, die seit einigen Jahren auch vom Biber mitgeprägt wurde. Dieser hat hier Platz geschaffen für neue Bäume, junge Eichen und Erlen, aber auch Stauden, Karden und Königskerzen.
Während eines ganz kurzen Durchgangs wurden heute bestimmt:
Vögel: Blau- und Kohlmeise, Zaunkönig, Zilpzalp, Buchfink, Pirol, Eisvogel, Girlitz, Amsel und Rotkehlchen.
Insekten: der schöne und metallisch glänzende Langhornfalter saß auf den Brennnesseln. Ein Stolperkäfer zeigte sich sowie Nesselzünsler und ein Gewöhnlicher Schaufelläufer fand sich im Totholz.
Über das Wilde Eck habe ich schon mehrmals berichtet: Hier der letzte Bericht vom Mai:
https://nadiapittura.com/2020/05/26/das-wilde-eck-im-mai/
Käfer | |
Stolperkäfer | Valgus hemipterus |
Gewöhnlicher Schaufelläufer | Cychrus caraboides |
Prachtkäfer | Agrilus spec. |
Schmetterlinge | |
Ockergelber Blattspanner | Camptogramma bilineata |
Braunstirn-Weißspanne | Cabera exanthemata |
Kleinschmetterlinge | |
Langhornfalter | Nemophora degeerella |
Nesselzünsler | Sitochroa ruralis |
Brombeertriebwickler | Epiblema uddmanniana |
Kleine Radtour zum Rottauensee
Zurzeit blüht es überall an den Wegrändern und den Blühwiesen. Seit kurzem sind die wunderschönen Königskerzen auch an den Straßenböschungen und an der Rott zu sehen. Auch der Natternkopf blüht und die Disteln schießen in die Höhe. Welch eine Pracht! Und die jungen Spatzen sind überall unterwegs.
Auf dem Flussseeschwalben-Floß am Rottauensee brüten heuer recht viele Lachmöwen. Die Flussseeschwalben haben aber auch hier und da ein Plätzchen gefunden. Ohne diese Flöße würde es kaum mehr Flussseeschwalben bei uns geben. Hier mehr darüber: https://nadiapittura.com/2018/07/08/viel-los-auf-dem-floss/
#rottalinn #natur
Summer in the Bavarian Forest
Sommer im Bayerischen Wald – viel aus der Fantasie, da es gerade hier regnet und regnet und regnet…Trotzdem einfach schön, hier zu sein!
#aquarelles #watercolor #watercolour #landscape #bayerischerwald #paysage
Meanwhile, many species survive only in protected environments. We were so lucky today to see a smooth snake and a swallowtail butterfly in the European nature reserve Lower River Inn.
Viele Arten begegnen uns nur noch dort, wo die Natur geschützt wird. Heute hatten wir das große Glück, gleich zwei seltene Arten zu sehen: eine Schlingnatter (Coronella austriaca) und einen Schwalbenschwanz (Papilio machaon) ! Und zwar im Naturschutzgebiet Europareservat Unterer Inn.
Aquarell – Watercolour –
Watercolour – Aquarell