Überraschende Begegnung – Surprising encounter

Beste Aquarelle und Tiermalerei
Aquarelle – Watercolourpainting – Tiermalerei – Feldhase und Grünspecht

Überraschende Begegnungen: Bei Naturbeobachtungen entstehen meist viele Fragen: Wann halten sich bestimmte Tierarten in der Region auf und warum? Wieso verschwinden andere? So bleibt man offen für ungewöhnliche Begegnungen mit und zwischen Tierarten. So entstehen Fantasiebilder von überraschenden Begegnungen.

Kunst in Ostbayern – Wald, Ziegen, Morgensuppe, Geselchtes…

Frau mit Ziege – Bernhard Hönig – Linolschnitt

Was für eine schöne Entdeckung: Gestern war Museumswetter, und so haben wir die Kunstsammlung Ostbayern im Spital Hengersberg besucht.

Manchmal tendiert man dazu, in der sogenannten „Provinz“ nur Kitsch zu vermuten. Umso mehr überrascht das kleine Museum, in dessen stimmungsvollen Räumen so viele interessante Werke zu finden sind.

Die Anzahl der Künstler (es sollen etwa 100 sein), deren Werke hier gezeigt werden, aber auch die Vielseitigkeit der Lebenswege, Techniken und Stile sind beeindruckend.

Die ältesten Werke stammen aus den 20er Jahren, die neuesten aus unserer Zeit (bis ca 2015). Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Lebensläufe: Viele Karrieren wurden vom Krieg unterbrochen oder verändert. Einige Künstler wurden verwundet, andere vertrieben. So kommt es auch dazu, dass einige Maler Autodidakten waren, andere etwas ganz anderes gelernt hatten (z.B. eine Mechaniklehre), während manche an der Kunstgewerbeschule Breslau (Willi Ulfig), an der Kunstakademie Berlin (Herrmann Erbe-Vogel) oder an der Universität Wien (Franz Kaindl) studiert hatten.

Man sieht schon: Die künstlerische Bildung der Maler ist heterogen. Auch die Techniken sind recht unterschiedlich: Ölbilder, Tuschezeichnungen, Holz- und Linolschnitte, Aquarelle, Radierungen und Collagen, da kommt keine Langeweile auf!

Kunst Reinhold Koeppel - An der Morgensuppe, Öl, 1925, Museum Hengersberg
Reinhold Koeppel – An der Morgensuppe, Öl, 1925

Was diese Künstler trotz verschiedener Lebensläufe und Geburtsorte verband, war wahrscheinlich auch die Liebe zur Region. Viele gehörten der Donau-Wald-Gruppe an, andere dem Bayerwaldkreis (der von 1966 bis 1997 bestand).

Auch mehrere Malerinnen werden ausgestellt – Die zarten floralen Motive von Erica Steppes und die expressionistischen Bayerwaldlandschaften von Friedrike Pröbiuss (eine Freundin von Alfred Kubin) haben mir besonders gefallen. Das Museum ist nur am Wochenende geöffnet. Den Besuch an einem verregneten (oder auch sonnigen) Sonntag kann ich nur empfehlen. Man kommt auf jeden Fall mit dem Kopf voller Bilder und einem Lächeln auf den Lippen heraus.

Herrmann Eller. Geselchtes, Öl, 2000
Ölbild Karl Alexander Flügel Museum Hengersberg
Karl Alexander Flügel
Waldinneres

Freie Kreativität / Exhibition art and crafts

Viechtacher Ausstellung

An exhibition of art and crafts in the Bavarian Forest without distinction between professional and amateur artists.

xx – Une exposition où artistes professionnels er amateurs montrent leurs oeuvres. On n´y fait pas de différence entre art et artinasat – Une idée qui me plaît!

–> Wie schön es wäre, wenn Kunst öfter außerhalb von Museen und Galerien gezeigt würde.  Und wenn zwischen „hoher “ Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunst weniger unterschieden würde!

Das revolutionäre Ziel, Kunst und Handwerk als eine Einheit zu sehen, hatte Walter Gropius, der Gründer vom Bauhaus schon 1919.

Anscheinend sehen die Organisatoren der Viechtacher Ausstellung das auch so. Jedenfalls dürfen in jedem Sommer Profi- und Hobbykünstler sowie Kunsthandwerker in der Mittelschule von Viechtach ausstellen. Es gibt keine Jury, die entscheidet, was nun „wertvoll“ sei oder nicht. Malerei, Grafik, Plastik, Kunsthandwerk und Volkskunst finden während der Ferien gemeinsam Raum in der Schule.

Ich zeige hier nur Werke, die mir persönlich gefallen haben und hoffe, dass es solch eine tolle und freie Initiative auch einmal in unserer Region gibt.

Was ist denn hier passiert?

Das Museum neben der Pfarrkirche in Bad Birnbach

Our museum of local history. Notre musée d´histoire locale

Heute hatte ich mal wieder „Museumsdienst“, eine schöne Aufgabe….

Besonders spannend finde ich auch die vielen Geschichten, die jährlich in den Bad Birnbacher Heimatheften erscheinen. Der nächste Band, das Heimatheft 29, erscheint übrigens schon in den nächsten Wochen. Darin wird auch ein Beitrag über den uralten Leithenbauernhof veröffentlicht, den Berndt und ich geschrieben haben. Wir freuen uns jetzt schon darauf, bald den Band in den Händen halten zu dürfen!

Die Heimathefte

Die Ausstellung im „Alten Kloster“ gegenüber der Pfarrkirche ist interessant und empfehlenswert für alle, die gerne einen Überblick über die Geschichte der Gegend hätten. Übrigens, die historische Dauerausstellung „1200 Jahre Bad Birnbach“ kann sonntags (14 bis 17 Uhr) und montags (15 bis 17 Uhr) besucht werden. Eintritt frei.

Der 7. Oktober 1673 ist für Birnbach ein zentrales Datum. Denn an diesem Tag ging der Ort in den Besitz des Ratskanzlers Caspar von Schmid über. Dieser erhob Birnbach zur geschlossenen Hofmark. Das bedeutet, dass Birnbach nun einen einheitlichen Herrschafts- und Rechtsraum hatte und nicht mehr abhängig von Adelsgeschlechtern war.

Die Hochwasserkatastrophe von 1954 brannte sich tief in das Gedächtnis der Menschen ein. Statt einer Breite von üblicherweise 15 Metern erreichte die Rott nun stellenweise 1600 Meter. Damals verloren 2 Frauen aus Gries ihr Leben, Brücken waren eingestürzt, die Ernte vernichtet. 1964 folgte ein weiteres Hochwasser, bis die notwendige Hochwasserfreilegung erfolgte.

Gäste von nah und fern…

#niederbayern #geschichte #badbirnbach #ausstellung

Hitzewelle – Heat wave

 

Wir Menschen sind unterschiedlich: die einen freuen sich über den Jahrhundertsommer und genießen die ungewöhnliche Wärme. Die anderen ächzen unter der ungewöhnlichen Hitze und machen sich Sorgen um die Natur. Zu den Letzteren gehöre ich…

People are different: some enjoy the abnormally hot weather; others suffer from the temperatures and are concerned about the environment. I belong to the second group…