
Heute ließ sich der Eisvogel fotografieren und wünschte uns und Euch ein schönes Wochenende 🙂
#vogelbeobachtung #birding
Der seltene Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) an der Rott bei Bad Birnbach.
A sandpiper at our river in Lower Bavaria / Un chevalier guignette dans notre rivière.
Gestern habe ich wieder einen ganz seltenen und gefährdeten Vogel an der Rott gesehen: Den Flussuferläufer. Er lief im rauschenden Wasser tänzerisch herum, das ist faszinierend. Und die zwei Seidenreiher waren auch da. Diese Vögel brauchen alle naturnahe Auen. Es freut mich, dass wir doch noch eine gewisse Artenvielfalt an der Rott haben.
Summer impressions in Lower Bavaria
„Endlich wieder“ dies und das, denkt und sagt man, seitdem der harte Lockdown endlich beendet wurde. Und so bin ich in letzter Zeit recht viel unterwegs gewesen, um Menschen zu sehen. Aber so langsam gehe ich auch wieder auf die Pirsch, das heißt, ich gehe langsam bestimmte Plätze an der Rott ab, von denen ich weiß, dass es da im Sommer viel zu sehen gibt. Das habe ich heute und gestern wieder mit Berndt gemacht und zeige hier einige Eindrücke. das Vogelgezwitscher muss man sich dazu denken. Besonders melodisch, weil der Pirol in der Ferne laut ruft.
Es tut einfach immer gut, unterwegs in der Natur zu sein und Tiere zu beobachten. So fühle ich mich „daheim“….
Our lapwings are back // Nos vanneaux huppés sont de retour! Yuppie, die Kiebitze sind da!
Ein einzelner Kiebitz ist uns heute im Rottal begegnet. Es ist der Erste seiner Art, den wir in diesem Jahr zu Gesicht bekommen haben. Im letzten Jahr hatten wir die ersten Pärchen am 23. Februar gesehen. Wir hoffen sehr, dass diese wunderschönen Vögel wieder erfolgreich in unserem Landkreis brüten können.
#rottalinn #vogelbeobachtung #kiebitz #lapwing
Vogelbeobachtung an der Rott bei Bad Birnbach – Gesehen: Silberreiher, Gänsesäger, Reiher-, Schnatter- und Stockenten, einen Fichtenkreuzschnabel, Mäusebussard, Fasan und mehr. Vögel im Winter an der Rott in Niederbayern.
Wie toll, ein GLÜCKSTAG! Während wir heute durch den Kurpark in Bad Birnbach gingen, fiel mir plötzlich in einem kleinen Graben ein brauner Schnepfenvogel mit auffallenden Bändern auf dem Rücken auf. Leider sah auch er mich gleich, sodass ich nur ein recht unscharfes Foto schießen konnte. Zunächst dachte ich, es handele sich um eine Bekassine. Aber nein! Von unserem Ornithologen vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) erfuhr ich, dass es sich um die noch seltenere ZWERGSCHNEPFE handele.
Die Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus) ist ein Zugvogel, einzelne Exemplare überwintern bei uns an kleinen Gewässern. In Bad Birnbach wurde bereits im Januar 2016 eine Zwergschnepfe gemeldet. Sie ist weltweit die kleinste der im engeren Sinne als „Schnepfen“ bezeichneten Arten und deutlich kleiner als eine Bekassine. Der Rücken ist überwiegend dunkel mit vier markant hervortretenden hellen Bändern. Die Zwergschnepfe ernährt sich von Insekten und deren Larven, Ringelwürmern, kleinen Wasser- oder Landschnecken; Nahrung wird zumeist mit dem langen Schnabel stochernd in weichem Schlamm gesucht.
Ich liebe Schnepfenvögel, weil sie mir so mysteriös vorkommen, meist versteckt leben und scheu sind. Ich finde sie auch elegant. Oftmals haben sie lange Schnäbel und hohe Beine, manche wippen beim gehen oder bei der Nahrungssuche. Sie haben so etwas Wildes an sich, finde ich. Und leider sind sie bei uns meist sehr selten. Auch Brachvögel und Uferläufer gehören zu den Schnepfenvögeln.
Mehr hier vom NaBu: Vogelporträt: Zwergschnepfe – NABU
A rare guest in Germany: a night heron by our river in Lower Bavaria.
Un hôte très rare dans notre région : le héron bihoreau !
Yeah, heute haben wir den extrem seltenen Nachtreiher an der Rott bei Bad Birnbach gesehen! Letztens sahen wir einen Jungvogel in der Nähe, diesmal saß ein erwachsener Vogel am Ufer. Auch im Jahr 2018 haben wir hier einen Jungvogel fischen gesehen.
Der Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) ist kleiner als ein Graureiher und ist als erwachsener Vogel auffällig grau, schwarz und weiß gefärbt. Er hat in der Fortpflanzungszeit einen Federschopf.
Man geht davon aus, dass es in ganz Deutschland nur ca. 20 Brutpaare gibt! Eines davon könnte möglicherweise hier in der Nähe sein. Als Brut- und Sommervogel ist der Nachtreiher in Deutschland extrem selten und sehr gefährdet. Wie schön, dass wir ihn hier bewundern dürfen!
Hier mehr über den Nachtreiher: https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Nycticorax+nycticorax
Und hier noch einmal der Bericht über den Jungvogel 2018: https://nadiapittura.com/2018/07/20/seltene-entdeckung/
#vogelbeobachtung #wildesrottal #nachtreiher #birdwatching #natur #niederbayern
Rare birds along the Bavarian river Rott// Oiseaux rares le long d´une rivière en Basse-Bavière
Seltene Vögel an der Rott
Es ist immer wieder erstaunlich, was man alles an der Rott entdecken kann, wenn man aufmerksam und mit offenen Augen an ihr entlang geht. Heute war es mehr als einmal richtig aufregend. Zuerst sahen wir einen jungen ** Nachtreiher ** (Nycticorax nycticorax) auffliegen! Leider habe ich zu spät die Kamera gezückt und ihn erst erwischt, als er schon weit oben war. 2018 hatte ich mehr Glück und konnte ihn von der Nähe aus beobachten: https://nadiapittura.com/2018/07/20/seltene-entdeckung/
Der Nachtreiher ist in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der Kategorie 2 („stark gefährdet“) aufgeführt. Es ist sehr selten, ihn zu sehen und somit eine ganz besondere Freude. Wahrscheinlich gibt es nur ca. 20 Brutpaare in ganz Deutschland!
Als ob wir nicht genug Glück gehabt hätten, konnten wir kurz danach einen ** Waldwasserläufer ** (Tringa ochropus)sehen! Er gehört zur Familie der Schnepfenvögel und ist in Bayern extrem selten und stark gefährdet. Insgesamt soll es wahrscheinlich 40-50 Brutpaare in ganz Bayern geben.
Hier mehr über den Waldwasserläufer: https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Tringa+ochropus
Und da wir heute einfach sehr viel Glück hatten, durften wir noch eine hübsche ** Flussseeschwalbe ** (Sterna hirundo) beobachten. Ich mag ihre zierliche Gestalt und ihren feinen roten Schnabel. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2015 wird die Art in der Kategorie 2 als stark gefährdet geführt.
Reich gesegnet haben wir uns gefühlt. Dann durften wir noch andere Schönheiten entdecken: eine Teichralle (auch Teichhuhn genannt), eine schwimmende Ringelnatter, Distelfalter, Goldammern, Libellen und vieles mehr.
#rottalinn #wildesrottal #vogelbeobachtung #natur #niederbayern #nachtreiher #birds #oiseaux
Geiles Rottal! Ein lustiges Filmchen über Natur und Tierwelt an der Rott. Wer den Ton anlässt, kann so manche Vogelstimme hören. Vogelbeobachtung im Rottal vom Weißstorch über Feldlerche und Kiebitz bis zur Lachmöwe.
Notre belle vallée de la rivière Rott en Basse-Bavière. Un petit film qui montre la nature et les animaux de la région. Qui augmente le volume peut entendre la voix des oiseaux.
Exciting Lower Bavaria – A video about the wildlife in our beautiful region with a lot of bird voices.
#rottalinn #niederbayern #natur #vogelbeobachtung