Nachtreiher an der Rott

Nachtreiher an der Rott bei Bad Birnbach – Black-crowned night heron

EN: Black-crowned night heron /  FR: Bihoreau gris

Ein Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) an der Rott bei Bad Birnbach! In Deutschland ist der Nachtreiher ein sehr seltener Vogel. Als Brutvogel ist er sehr gefährdet.In unserer Gegend sieht man ihn am ehesten am Inn. Manchmal ist er aber auch an der Rott zu sehen! Ich bin ihm immer mal wieder begegnet, aber die Sichtungen sind schon sehr selten. Deswegen habe ich mich heute ganz besonders gefreut, ihn zu entdecken.

Er heißt Nachtreiher, weil er meist nachtaktiv ist; zur Zeit der Jungenaufzucht wird allerdings auch tagsüber der Nahrungssuche nachgegangen.

Ein junger Nachtreiher am Inn!// A rare young night heron!

Junger Nachtreiher (Nycticorax nycticorax)

Heute hatten wir wieder so ein Glück! Wir sind kurz runter zum Inn gefahren, haben beim Naturium vorbei geschaut, sind dann zum Inn runter in den Auwald….Und wer wartet da auf uns? Ein junger Nachtreiher!

Ein sehr seltener Brutvogel bei uns: Der Nachtreiher ist in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der Kategorie 2 („stark gefährdet“) aufgeführt.

Die Jungvögel mit ihrem braunen Gefieder sehen den Erwachsenen (schwarz und weiß gefärbt) nicht besonders ähnlich. Es wird oft behauptet, der Nachtreiher in unserem Landkreis lebe nur am Inn. Dabei brütet er auch an der Rott bei Bad Birnbach, wo wir in den letzten Jahren sowohl erwachsene Vögel, als auch Jungtiere sahen.

Seht Ihr ihn im Auwald? Er steht in der Mitte vor dem Stamm!

Ein Nachtreiher an der Rott!

Ein Nachtreiher als Brut-und-Sommergast an der Rott bei Bad Birnbach
Der Nachtreiher – A night heron – Un héron bihoreau

A rare guest in Germany: a night heron by our river in Lower Bavaria.

Un hôte très rare dans notre région : le héron bihoreau !

Yeah, heute haben wir den extrem seltenen Nachtreiher an der Rott bei Bad Birnbach gesehen! Letztens sahen wir einen Jungvogel in der Nähe, diesmal saß ein erwachsener Vogel am Ufer. Auch im Jahr 2018 haben wir hier einen Jungvogel fischen gesehen.

Der Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) ist kleiner als ein Graureiher und ist als erwachsener Vogel auffällig grau, schwarz und weiß gefärbt. Er hat in der Fortpflanzungszeit einen Federschopf.

Man geht davon aus, dass es in ganz Deutschland nur ca. 20 Brutpaare gibt! Eines davon könnte möglicherweise hier in der Nähe sein. Als Brut- und Sommervogel ist der Nachtreiher in Deutschland extrem selten und sehr gefährdet. Wie schön, dass wir ihn hier bewundern dürfen!

Nachtreiher im Landkreis Rottal-Inn - Foto: Nadia Baumgart
Aufmerksam schaut sich der Nachtreiher um. Üblicherweise fischt er nachts. In der Brutzeit allerdings auch tagsüber,

Hier mehr über den Nachtreiher: https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Nycticorax+nycticorax

Und hier noch einmal der Bericht über den Jungvogel 2018: https://nadiapittura.com/2018/07/20/seltene-entdeckung/

#vogelbeobachtung #wildesrottal #nachtreiher #birdwatching #natur #niederbayern

Safari an der Rott oder – Wildes Rottal

Nachtreiher bei Bad Birnbach im Rottal in Niederbayern
Nachtreiher – Night heron – Héron bihoreau (Nycticorax nycticorax) 

Rare birds along the Bavarian river Rott// Oiseaux rares le long d´une rivière en Basse-Bavière

Seltene Vögel an der Rott

Es ist immer wieder erstaunlich, was man alles an der Rott entdecken kann, wenn man aufmerksam und mit offenen Augen an ihr entlang geht. Heute war es mehr als einmal richtig aufregend. Zuerst sahen wir einen jungen ** Nachtreiher ** (Nycticorax nycticorax)  auffliegen! Leider habe ich zu spät die Kamera gezückt und ihn erst erwischt, als er schon weit oben war. 2018 hatte ich mehr Glück und konnte ihn von der Nähe aus beobachten: https://nadiapittura.com/2018/07/20/seltene-entdeckung/

Der Nachtreiher ist in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der Kategorie 2 („stark gefährdet“) aufgeführt. Es ist sehr selten, ihn zu sehen und somit eine ganz besondere Freude. Wahrscheinlich gibt es nur ca. 20 Brutpaare in ganz Deutschland!

Waldwasserläufer an der Rott
Waldwasserläufer – Green Sandpiper – Chevalier cul-blanc (Tringa ochropus)

Als ob wir nicht genug Glück gehabt hätten, konnten wir kurz danach einen ** Waldwasserläufer ** (Tringa ochropus)sehen! Er gehört zur Familie der Schnepfenvögel und ist in Bayern extrem selten und stark gefährdet. Insgesamt soll es wahrscheinlich 40-50 Brutpaare in ganz Bayern geben.

Hier mehr über den Waldwasserläufer: https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Tringa+ochropus

Und da wir heute einfach sehr viel Glück hatten, durften wir noch eine hübsche ** Flussseeschwalbe ** (Sterna hirundo) beobachten. Ich mag ihre zierliche Gestalt und ihren feinen roten Schnabel. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2015 wird die Art in der Kategorie 2 als stark gefährdet geführt.

Flussseeschwalbe – Common tern – (Sterna hirundo) mit Stockenten
Flussseeschwalbe an der Rott im Juli 2020
Quelle beauté: la sterne pierregarin!
Ringelnatter (natrix natrix) an der Rott in Niederbayern
Ringelnatter – Grass snake (natrix natrix)

Reich gesegnet haben wir uns gefühlt. Dann durften wir noch andere Schönheiten entdecken: eine Teichralle (auch Teichhuhn genannt), eine schwimmende Ringelnatter, Distelfalter, Goldammern, Libellen und vieles mehr.

Goldammer – Yellowhammer
Distelfalter
Nachtreiher, Waldwasserläufer und Flussseeschwalbe an der Rott

#rottalinn #wildesrottal #vogelbeobachtung #natur #niederbayern #nachtreiher #birds #oiseaux

Natur in Bad Birnbach

Ich LIEBE Natur und Tiere. Oftmals fehlt die Information über regionale Vorkommen. Und ich glaube, man kann Natur besser schützen, wenn man weiß, was da so kreucht und fleucht 🙂

Deswegen freue ich mich sehr, dass mein Beitrag „Achtung Tierbabys!“ im „Kurspatz“, der Infozeitschrift des Kurortes, veröffentlicht wurde:

Natur_in_Bad_Birnbach_Kurspatz_Nadia_Baumgart

Achtung, Tierbabys!

Wussten Sie, dass wir in Bad Birnbach noch eine ungewöhnlich artenreiche Tierwelt haben? Selbst im Kurpark werden immer wieder Wildtiere beobachtet. Gerade im Frühling hat man manchmal das große Glück, einen Blick auf inzwischen selten gewordene Tiere zu erhaschen.

Dass eine Biberfamilie am Weiher am Altrottarm lebt, kann man schon anhand der zahlreichen charakteristischen Spuren erkennen. Biber kriegen ihre Babys im Mai, waren lange in Bayern ausgerottet und sind inzwischen geschützt. Als „Landschaftsgestalter“ schaffen sie wichtigen Lebensraum für viele Pflanzen, Fische, Amphibien, Insekten und Vögel.

Auch eine Fasanenfamilie ist im Kurpark heimisch und führt die Küken in angrenzenden Wiesen und Feldern spazieren; Feldhasen spielen oftmals in der Abenddämmerung im Gras. Auf den Feldern und Wiesen der Umgebung brütet noch der hübsche Kiebitz. Als Bodenbrüter ist er schon ab März ganz besonders in Gefahr, von Menschen oder frei laufenden Hunden aufgestöbert zu werden.

Wenn Sie achtsam durch den Kurpark, den Wald um Bad Birnbach oder an der Rott entlang gehen, gelingt es Ihnen bestimmt, Baumläufer und Kleiber an Stämmen zu sehen oder dem harmonischen Gesang von Mönchsgrasmücke, Stieglitz und Goldammer zu lauschen. Auch der Eisvogel zischt manchmal über Wasserflächen. Welch ein Schauspiel!

Ganz besonders stolz sind wir auf den Besuch eines Nachtreihers im Oktober 2018: der extrem seltene Jungvogel saß ganz still auf einem Ast im Weiher. In ganz Deutschland werden nur noch ca. 20 Brutpaare vermutet, der Nachtreiher wird in der Roten Liste der Brutvögel als „stark gefährdet“ aufgeführt. Dass er in Bad Birnbach gesehen wurde, spricht dafür, dass es hier noch intakte Biotope gibt.

Diese Wildtier-Arten haben es in unserer Welt immer schwerer. Wir alle tragen die Verantwortung, an ihrem Erhalt mitzuwirken, damit unsere Natur auch in Zukunft lebendig bleibe. Denn ein achtsamer Umgang mit unserer Umgebung dient nicht nur den Tierbabys, sondern tut auch Körper, Geist und Seele gut.

Fotos: Nachtreiher im Kurort, Kiebitz mit Nachwuchs in Bad Birnbach

Text und Fotos: Nadia Baumgart

Seltene Entdeckung!

Welch eine Freude! Heute haben wir am Weiher am Kurpark von Bad Birnbach einen Nachtreiher-Jungvogel (Nycticorax nycticorax) gesehen. Wir können ruhig stolz sein: in ganz Deutschland gab es 2009 laut Wikipedia nur 18 bis 22 Brutpaare! Der Nachtreiher ist in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der Kategorie 2 („stark gefährdet“) aufgeführt. Ich hoffe, dass der Weiher in Zukunft geschützt wird…

An extremely rare guest with only 18 to 22 breeding pairs in Germany: the night heron (Nycticorax nycticorax)! We saw him tonight in our town…

 

Und hier die Geschichte unter „Leserfotos“ in der PNP Pfarrkirchen:

PNP-Nachtreiher-Pfarrkirchen-Bad-Birnbach