Oster-Schokolade für die Rottaler Vogelwelt!

Seltene Brutvögel im Rottal - Aquarelle von Nadia Baumgart zieren die Oster-Schokolade der Süßen Manufaktur in #Pfarrkirchen
Nadia Baumgart und Klaus Friederich mit der besonderen Oster-Schokolade mit Bildern heimischer Brutvögel

Ganz besondere Oster-Schokolade für die Rottaler Vogelwelt!

// Illustration with native bird species for chocolate!

Überall finden wir Ostermotive mit Küken und Eiern. In unserer schönen Natur gibt es jedoch nicht nur Eier von Legehennen, sondern auch von seltenen und gefährdeten Vögeln, die in unserem Landkreis brüten. Deswegen gibt es jetzt ganz besondere Motive für Schokolade der Süßen Manufaktur!

Osterschokolade mit Motiven von gefährdeten Vögeln
Die Oster-Schokolade mit Motiven von heimischen Vögeln in der Süßen Manufaktur in Pfarrkirchen!

Die „Süße Manufaktur“ in Pfarrkirchen ist bei Kennern berühmt. Dort zaubert der Konditormeister Klaus Friederich exquisite Schokoladen, Kuchen, Eis und viele Backwaren. Ich liebe unsere heimische Vogelwelt und male Aquarelle. Da lag es nah, eine gemeinsame Aktion zu starten. Denn Ostern steht vor der Tür!

Noch brüten Kiebitze im Rottal
Kiebitze sind Bodenbrüter – Weil sie wenig Moore und Feuchtwiesen finden, brüten sie im Rottal hauptsächlich auf Äckern.
Schokolade mit Motiven von gefährdeten Vögeln im Rottal - Pirole
Pirole kommen im Mai aus Afrika in unsere Auwälder

Um den Bekanntheitsgrad der Vögel zu steigern, zieren nun 5 Vogel-Aquarelle die handgefertigten Schokoladen-Tafeln. Zu den gefährdeten Arten, die bei uns brüten gehören Kiebitze, Schwarzstörche, Pirole und Flussseeschwalben. Diese Arten und auch den Weißstorch habe ich kostenlos für unsere gemeinsame Aktion „OSTERN FÜR DIE ROTTALER VOGELWELT“ gemalt.

Außerdem gibt es noch zwei Motive mit der Rottaler „Hasen-Hochzeit“, die ich vor kurzem beobachten konnte. Hier zeige ich schon einmal alle Motive und freue mich, wenn sie gut ankommen. 😊

WO? Die Tafeln mit 70 Gramm ungefüllter Schokolade in verschiedenen Geschmacksrichtungen findet Ihr in der Süßen Manufaktur in Pfarrkirchen ab heute. Man kann die Tafeln auch bestellen und sich zusenden lassen: Einfach schreiben an info(at)sweetfactory.de

Flussseeschwalbe im Rottal - Vereinzelt brüten sie an der Rott
Flussseeschwalben brüten vereinzelt an der Rott. Etwas mehr auf dem Flussseeschwalbenfloß auf dem Rottauensee
Schwarzstörche im Rottal
In Rottal-Inn brüten wahrscheinlich drei Schwarzstorch-Paare tief im Wald. Sie sind sehr scheu und brauchen Ruhe.
Weißstörche leben gerne in Ortschaften (ganz anders als die scheuen Schwarzstörche) – In Bad Birnbach überwintert ein Weißstorchpaar schon zum zweiten Mal. Seit einigen Jahren wird erfolgreich auf dem ehemaligen Brauereikamin gebrütet.
Wie schön! Auch „da Nachbar“ hat über die „Vogelschokolade“ berichtet!

Die Kiebitze sind da!

Kiebitze im Rottal
Ein Kiebitzmännchen in Bad Birnbach im Februar 2020

The lapwings are back/ Die Kiebitze sind schon zurück im Rottal!  Sie kommen in Schwärmen aus ihren Überwinterungsgebieten zurück ins Brutgebiet. Im letzten Jahr hatten einige Paare hier erfolgreich gebrütet. Als Bodenbrüter sind sie jedoch besonders gefährdet. Deswegen kann man ihnen nur viel Glück wünschen. Ehrenamtliche des LBV Rottal-Inn bemühen sich, die Nester zu schützen. Hoffentlich sehen wir auch in diesem Jahr wieder die kleinen Nestflüchter über die Felder flitzen.

Dazu habe ich auch einen kleinen Film gedreht:

#kiebitze #vogelbeobachtung #Rottal #rottalinn

Europareservat Unterer Inn

Einige meiner Vogelfotos entstehen im Europareservat Unterer Inn. 300 verschiedene Vogelarten wurden dort bereits gesichtet, auch Seeadler und viele Limikolen.

Heute waren wir bei einer Veranstaltung des bayerisch-oberösterreichischen „Infozentrums Ering“, das umgestaltet werden soll. Das Gebäude soll renoviert werden, Visualisierungen und ein kleiner Modellbau waren zu sehen. Auch eine schwimmende Ausstellung soll auf dem Inn entstehen.

Die Besucher durften eigene Ideen einbringen, mit den Architekten reden und auch Vorschläge für einen neuen Infozentrum-Namen machen. Mein Favorit: INNnatura!

Außerdem sind die Arbeiten des nahegelegenen Kraftwerks voll im Gange: Es wird viel gebaggert, so sieht alles erst einmal wüst aus, aber es sollen wieder Innauen entstehen und die Gegend renaturiert werden.

Es soll die Gewässerdurchgängigkeit für Wasserlebewesen wieder hergestellt werden. Ein weiteres Ziel ist, die Lebensräume im bayerischen Uferbereich zu reaktivieren und teilweise neu zu schaffen. Damit werden die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinien sowie der FFH- und Vogelschutzrichtlinie umgesetzt.

Ich hoffe, schon nächstes Jahr noch mehr Vögel in der Gegend zu sehen…

http://www.europareservat.de/

Schwarzstörche in Rottal-Inn!

1-schwarzstoerche-rottal-inn-ciconia-nigra-bayern-bavaria-nadia-baumgart
Schwarzstörche in Niederbayern!
2-schwarzstoerche-rottal-inn-ciconia-nigra-bayern-bavaria-nadia-baumgart
Black storks in Bavaria!
3-schwarzstoerche-rottal-inn-ciconia-nigra-bayern-bavaria-nadia-baumgart
Cigognes noires en Bavière!
4-schwarzstoerche-rottal-inn-ciconia-nigra-bayern-bavaria-nadia-baumgart
5-schwarzstoerche-rottal-inn-ciconia-nigra-bayern-bavaria-nadia-baumgart
6-schwarzstoerche-rottal-inn-ciconia-nigra-bayern-bavaria-nadia-baumgart
Jungvögel
DSC09354

A family of black storks (Ciconia nigra)in Bavaria!
Une famille de cigognes noires en Bavière !
Schwarzstörche in Niederbayern!

Nicht einer, nicht zwei, sondern vier, eine ganze Familie! So etwas sieht man nicht alle Tage. Wir hatten das große Glück, sie in unserer Region (Rottal-Inn) aus der Nähe beobachten zu können.

Die letzte bayernweite Erfassung 2010 ergab 105 Brutpaare. Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) ist ein scheuer Kulturflüchter und gehört innerhalb der Europäischen Gemeinschaft zu den besonders gefährdeten Großvogelarten.

Schnabel und Beine des adulten Vogels sind während der Brutzeit leuchtend rot, das Gefieder ist bis auf die weiße Brust tiefschwarz. Die drei Jungvögel waren an den hellen Beinen und den braunen Schnäbeln gut zu erkennen.

Die Gruppe schritt ruhig über eine waldgesäumte Wiese am Bach. Als ein Traktor hörbar wurde, starteten sie gemeinsam und segelten über den Wald hinweg.

Mein Herz hat laut geschlagen, ich war so glücklich, diese seltene Art in der Natur beobachten zu können! Wir sollten alles tun, um diesen wunderschönen Zugvögeln mehr Raum in unserer Kulturlandschaft zu gewähren.

Hier mehr von Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzstorch

fliegende-schwarzstoerche-rottal-inn-nadia-baumgart

Hier noch der Beitrag, der in der PNP dazu erschien:

pnp-schwarzstoerche-rottal-inn-nadia-baumgart
Schwarzstörche PNP

https://www.pnp.de/lokales/landkreis_rottal_inn/pfarrkirchen/3048639_Scheuer-Schwarzstorch-vor-der-Linse.html

Seltene Entdeckung!

Welch eine Freude! Heute haben wir am Weiher am Kurpark von Bad Birnbach einen Nachtreiher-Jungvogel (Nycticorax nycticorax) gesehen. Wir können ruhig stolz sein: in ganz Deutschland gab es 2009 laut Wikipedia nur 18 bis 22 Brutpaare! Der Nachtreiher ist in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der Kategorie 2 („stark gefährdet“) aufgeführt. Ich hoffe, dass der Weiher in Zukunft geschützt wird…

An extremely rare guest with only 18 to 22 breeding pairs in Germany: the night heron (Nycticorax nycticorax)! We saw him tonight in our town…

 

Und hier die Geschichte unter „Leserfotos“ in der PNP Pfarrkirchen:

PNP-Nachtreiher-Pfarrkirchen-Bad-Birnbach

Plastik im Wald – Plastic in the forest

Eine schöne Wanderung im Rottal. Und doch stört mich da etwas: Über den Plastikmüll im Meer regen wir uns alle auf. Nun soll kein Plastikbesteck mehr hergestellt werden, was ich sehr begrüße. Aber wir sollten wachsam bleiben: wo gibt es unnötiges Plastik? Zum Beispiel im Wald!

1-Rottal-Sicht-Schwaibach-Bad-Birnbach-Nadia-Baumgart

Die Kunststoffclips als Verbiss-Schutzmanschetten oder Terminaltrieb-Manschetten sollen junge Forstpflanzen vor Verbiss schützen. So färben sich unsere auch vor dem Herbst Wälder bunt…Es geht auch anders: unbehandelte Schafswolle, einfach um die Gipfelknospe der jungen Bäume gelegt, erfüllt denselben Zweck ohne Recyclingprobleme.

 

 

A beautiful walk in the surroundings… But one fact bothers me. Plastic waste drifting on the ocean received wide media attention but there is a lot of unnecessary and anaesthetic plastic…in our forest! Plastic collars for young forest plants against damages from roe deer. In the past, lamb’s wool was used for this purpose and I hope that it will be used again in the future…

Une belle promenade dans les environs. Et pourtant quelque chose me dérange : les déchets en plastiques dans la mer énervent tout le monde. Mais les clips en plastique colorés posés sur les pousses terminales des jeunes arbres pour les défendre contre les dommages dus à l’abroutissement ne semblent pas avoir l´attention des médias. Autrefois, on posait de la laine sur les pousses avec le même effet et j´espère qu´on recommencera à le faire. Car une foret colorée de morceaux de plastique, ce n´est ni esthétique ni écologique…

3-Rottal-Nadia-Baumgart

DSC07877

Plastik im Wald…Muss das sein?

It never rains…

 

“It never rains in East Bavaria”: That is what I sang during today’s cycle trip because we have been waiting for months for rain. The countryside will resemble California if the drought continues for the next months. Apart from this, we saw a lot of animals such as black-headed gull, common terns, rabbits, a grey heron, etc.

Bei der heutigen Radtour ging mir ständig das Lied „It never rains in California“ durch den Kopf, das ich durch „It never rains in East Bavaria“ ersetzte: Es regnet schon seit Monaten kaum mehr in unserer Region, sodass manche Wiesen und einige Maisfelder schon vertrocknet aussehen. Trotzdem haben wir wieder viel Schönes gesehen: die lärmenden, ihre Küken fütternden Lachmöwen auf ihrer Brutinsel auf dem Rottauensee zum Beispiel. Und Fluss-Seeschwalben auf dem Floß, das vom LBV auf dem See angebracht wurde, damit sich diese in Ruhe vermehren können, aber auch viele Kaninchen und einen Graureiher auf der Pirsch. Trotz allem bin ich etwas besorgt: Eine richtige Dürreperiode…

Seltener Gast in Bayern

Seidenreiher_in-Bayern_Foto-Nadia-Baumgart2-Seidenreiher-in-Bayern-Nadia-baumgart

Today we saw an uncommon guest in Bavaria: the Little Egret (Egretta garzetta).

Wir waren richtig froh, heute einen Seidenreiher (Egretta garzetta) an der Rott gesehen zu haben, denn diese sind in Deutschland selten. Hier ist er in der Roten Liste der gefährdeten Arten. Er unterscheidet sich erst auf dem zweiten Blick vom Silberreiher, den man hier recht häufig sieht.

Der Seidenreiher ist etwas kleiner als der Silberreiher und hat gelbe Füße. Wir kannten ihn schon aus den Azoren und haben uns gefreut, ihm hier wieder zu begegnen. Gesehen bei Ruhstorf (frimhöring)